Press release -
Die Spree: Der grüne Verkehrsweg in Berlin mit der fliegenden elektrischen Fähre Candela P-12
Nächstes Jahr werden die Berliner auf der Spree mit der weltweit ersten elektrischen, fliegenden Fähre fahren können. Mit dem Einsatz der P-12 werden die Reisezeiten verkürzt und die Wasserwege für schnelle, emissionsfreie Transporte genutzt.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten während der Hauptverkehrszeit mit hoher Geschwindigkeit auf der Spree reisen und dabei den Stau umgehen. Dies wird nächstes Jahr möglich sein, dank einer Partnerschaft zwischen dem Funkhaus Berlin, der Reederei Riedel und dem schwedischen Technologieunternehmen Candela.
„Wir wollen die Wasserwege für schnelle, emissionsfreie Transporte öffnen. Berlin ist eine Stadt mit viel Wasser, aber dieses wird kaum für den Transport genutzt – das müssen wir ändern, wenn wir die Emissionen reduzieren und den Verkehr entlasten wollen,“ sagt Brigitte Junker von Candela.
Ab 2025 wird das weltweit schnellste elektrische Schiff – die schwedische Candela P-12 – Teil der Funkhaus und Riedel-Flotte sein. Die erste Route soll von der East Side Gallery zum Funkhaus Berlin führen, eine 5 km lange Strecke auf der Spree. Berlin wird damit die erste Stadt in Deutschland sein, die dieses als Game Changer für Wassertransporte beschriebene Schiff einsetzt.
Das Besondere an der Candela P-12 ist, dass das Schiff über dem Wasser schwebt, getragen von Tragflächen, einer Art Flügel unter Wasser. Dank der Tragflächentechnologie wird der Fahrtwiderstand drastisch verringert. Die P-12 ist daher etwa 400% energieeffizienter als herkömmliche Schiffe, was eine große Reichweite bei zügiger Geschwindigkeit mit batteriegetriebenem E-Antrieb ermöglicht. Die Betriebskosten des Schiffes sind durch den geringen Energieverbrauch und die größtenteils wartungsfreien Motoren 90% niedriger als die eines herkömmlichen Dieselschiffs, was die P-12 im Vergleich zu Bussen in den Kosten pro Passagierkilometer wettbewerbsfähig macht.
Das vielleicht Wichtigste ist, dass die Candela P-12 bei ihrer Reisegeschwindigkeit von etwa 40 km/h keine Wellen verursacht. Das hat für die Behörden in Candelas Heimatstadt Stockholm den Ausschlag gegeben, das Schiff auch im Stadtzentrum schnell fahren zu lassen, wodurch sich die Reisezeiten für die Stockholmer halbieren. Die Fahrt mit der P-12 ist so im Vergleich zum Pendeln mit dem Auto die schnellere Alternative.
Jetzt wollen das Funkhaus, die Reedrei Riedel und Candela dasselbe in Berlin tun.
„Die Straßen sind überlastet, und das öffentliche Verkehrssystem ist in Berlin nicht vollständig vernetzt. Wir wollen zeigen, wie die Wasserwege effizienter und nachhaltiger genutzt werden können, nicht nur für langsam fahrende Touristenboote,“ sagt Brigitte Junker von Candela.
In Deutschland verkauft Candela bereits sein meistverkauftes elektrisches Freizeitboot C-8, das kürzlich den German Design Award für seine Kombination aus langer Reichweite, hoher Geschwindigkeit und minimalen Umweltauswirkungen gewonnen hat, über den Händler Sealectric.
Kontakt:
Candela P-12, Mikael Mahlberg, mikael.mahlberg@candela.com, +46 76 537 66 78
Candela C-8 Freizeitsboote, Philip Demler, philip@sealectric.de, +49 178 408 9347
Funkhaus Berlin, admin@funkhaus-berlin.net; +491749012947
Related links
Topics
Stockholm-based Candela Technology AB is the world leader in hydrofoiling electric vessels. The company was founded in 2014 by engineer and business leader Gustav Hasselskog with the mission to accelerate the world's transition to fossil fuel-free lakes and oceans by developing electric vessels that outperform those powered by fossil fuels.
Candela's watercraft have wings (hydrofoils) that lift the hull above the water and reduce friction, using 80% less energy than conventional ships at high speed. This technology allows for long-range water travel solely on battery power, a first in the industry. Candela's hydrofoils also enable operators to transition to sustainable fleets by providing up to 50% lower operational costs.
At the heart of Candela's hydrofoil tech stack is the Flight controller, which automatically stabilizes the vessel during flight by regulating the foils, using sensors that gauge wave height and wind speed, among other factors. Even in rough weather, passengers experience 90% less g-forces than they would on a traditional boat. All Candela vessels are fully connected and receive over-the-air updates.
After five years of research and development, Candela began producing the world's first electric hydrofoil leisure boat in 2019, the Candela C-7 open "roadster of the seas". This was followed in 2022 by the high-volume market Candela C-8, which was delivered to the first customers in spring 2023. Over 150 C-8 units have been sold to date, and the vessel has been lauded as a "game changer" by Motorboat and Yachting magazine, winning numerous awards including the 2022 European Powerboat of the Year award for its superior seakeeping, long range, and high speed.
In 2023, Candela launched its first commercial vessel, the Candela P-12 Shuttle ferry. It is the fastest and longest-range electric ship ever built, with a top speed of 30 knots and a range of 40 nautical miles at 25 knots. It is also the most energy-efficient fast ship ever made in its size class. Substantial operational cost savings are expected. The first unit enters service in Stockholm's public transport system in 2024.
Candela is a technology company with headquarters in Stockholm, Sweden, employing over 200 engineers, technicians, and production staff. The company develops the entire tech stack, from the C-POD motor to the control system and carbon fiber hulls, in-house. Candela's two wholly-owned factories in Stockholm, Sweden, produce the Candela C-8 and P-12 vessels. The company also has leisure boat resellers in 12 countries and wholly-owned sales offices in San Francisco, USA, and Cannes, France.