Direkt zum Inhalt springen
Pfoten-Anhänger wird für Fr. 3.– verkauft; Spendenanteil von Fr. 2.– geht an Tierschutzprojekte in der Schweiz
Pfoten-Anhänger wird für Fr. 3.– verkauft; Spendenanteil von Fr. 2.– geht an Tierschutzprojekte in der Schweiz

Pressemitteilung -

Tierliebe zeigen und Gutes tun – und das 365 Tage im Jahr! Fressnapf-Initiative «Tierisch engagiert» startet jährliche Spendenaktion mit Kund:innen

Inmitten einer der grössten globalen Krisen, verursacht durch Krieg, steigende Energie- und Lebenshaltungskosten, Inflation sowie Pandemie, zeigen die Menschen in der Schweiz weiterhin ein beeindruckend grosses Herz für diejenigen, denen es noch schlechter geht.

Dazu gehören häufig leider auch viele Haustiere. Seien es Tiere von Geflüchteten, Tiere, die nach der Rückkehr in die Büros wieder im Tierheim gelandet sind, die schlecht behandelt oder schlicht nicht mehr gewollt sind. Tierheime, Tierschutzvereine und Tiertafeln kommen zunehmend an finanzielle, versorgungstechnische und mentale Grenzen.

Die Fressnapf-Initiative «Tierisch engagiert» setzt mit ihrer jährlichen Spendenaktion hier an. Bis Ende November können in den Fressnapf Filialen kleine modische Pfoten-Anhänger zum Preis von Fr. 3.– gekauft werden, der Spendenanteil von Fr. 2.– kommt Tierschutzprojekten zu Gute. Die Spendensumme unterstützt Projekte der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz, des Schweizer Tierschutz STS und von ProTier – Stiftung für Tierschutz und Ethik. 2021 wurden schweizweit in den Fressnapf Filialen und im Onlineshop über 50'000 Franken gesammelt.

«Wir wissen um die besonderen finanziellen Herausforderungen dieser Zeit. Dennoch ist es unsere unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung, Tieren in Not weiter zu helfen», bittet Fressnapf Schweiz-Geschäftsführer Hermann Aigner um Unterstützung. Weitere Informationen finden Sie auch unter: Der Fressnapf Spendenanhänger: Tierliebe zeigen und Gutes tun

Hilfe, die ankommt – in der ganzen Schweiz

In der Schweiz kümmern sich Tiertafeln, Tierschutzorganisationen und ehrenamtliche Vereine darum, mehr und mehr Menschen und Tiere sicher zu versorgen. Auch hier werden die steigenden Kosten und der Kaufkraftverlust für Tierhalter:innen immer sichtbarer, sodass diese Vereine und Organisationen dringend auf Unterstützung angewiesen sind. Denn die Anzahl Bedürftiger steigt stetig.

Ein Beispiel ist die Stiftung ProTier, die sich unter anderem um wilde Katzenpopulationen kümmert. Die Tiere sind meist unterernährt und werden kaum medizinisch versorgt. Mit gezielten Kastrationsaktionen wird der unkontrollierten Vermehrung sowie der Verwahrlosung der Tiere entgegengewirkt.

Schweizweit setzt sich der Schweizer Tierschutz STS mit dem «Fonds für alte und schwer vermittelbare Heimtiere» für Haustiere ein, die keine Chance mehr auf ein eigenes Zuhause haben. Ziel ist, den leidgeprüften Tieren einen artgerechten Lebensabend in den gut geführten Tierheimen der STS-Sektionen zu ermöglichen.

Ein besonderes Engagement ist auch die Sozialarbeit für Tiere der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz: Viele armutsbetroffene Personen können sich den Unterhalt oder gar die tierärztliche Versorgung ihres geliebten Vierbeiners kaum leisten. Unbehandelte Krankheiten, fehlende Parasitenbehandlungen und unerwünschter Nachwuchs sind die traurigen Folgen. Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz arbeitet mit Gassenarbeiten, Tiertafeln, Sozialämtern und Integrationsprojekten in der ganzen Schweiz zusammen, um diese Tierhalter:innen und ihre Tiere zu unterstützen.

Über «Tierisch engagiert»

Die Initiative «Tierisch engagiert» bündelt das soziale und gesellschaftliche Engagement des Unternehmens und der Kundschaft. Jährlich werden so Waren und Geldbeträge in fünfstelligen Beträgen gespendet. Allein in diesem Jahr wurden für die Unterstützung von Geflüchteten und deren Tiere aus der Ukraine mehr als 50 Paletten Ware in der Region gespendet. Zudem wurden Erstausstattungen für Hunde und Katzen im Wert von über Fr. 120'000.– abgegeben, 34 Paletten Gratis-Futter in gewissen Filialen verteilt und Fr. 15'000.- direkt gespendet. Erreichbar ist das Portal über fressnapf.ch/tierisch-engagiert.

Die Futterspenden wurden von der Susy Utzinger Stiftung in den Grenzregionen zur Ukraine an Tierheime verteilt.

Das Starter-Paket für ukrainische Flüchtlinge hat Mensch und Tier glücklich gemacht. Neben einem Bettchen, Halsband und Leine wurde auch Futter kostenlos abgegeben

Themen

Kategorien


Fressnapf Schweiz wurde 1998 gegründet und umfasst zurzeit 64 Filialen. Als Unternehmen legt Fressnapf grossen Wert auf eine professionelle und familiäre Kultur. Das Ziel von Fressnapf Schweiz ist es, allen Haustierhaltern ein grosses Sortiment an Markenartikeln zu besten Preisen anzubieten. Dies in einer kunden- und tierfreundlichen Umgebung mit fachkompetenter Beratung.

Über die Fressnapf-Gruppe:

Die Fressnapf-Gruppe ist europäischer Marktführer für Heimtierbedarf. Seit Eröffnung des ersten «Freßnapf»-Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld, weitere Büros gibt es in Düsseldorf, Venlo (NL) sowie den zehn Landesgesellschaften. Heute gehören rund 1'800 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo-Märkte in elf Ländern sowie fast 15'000 Beschäftigte aus über 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. In Deutschland wird die überwiegende Anzahl der Märkte von selbstständigen Franchisepartnern betrieben, im europäischen Ausland als eigene Filialen. Mehr als 2,6 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielt die Unternehmensgruppe jährlich. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative «Tierisch engagiert» stetig aus. Mit der Vision «Happier Pets. Happier People.» versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen, welches ein Ökosystem rund um das Haustier erschafft. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: «Wir verbinden auf einzigartige Weise, rund um die Uhr und überall Produkte, Services, Dienstleistungen sowie Tierliebhaber und ihre Tiere und machen so das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher!»

Kontakt

  • Susy_Utzinger_Ukraine_Spende
    Susy_Utzinger_Ukraine_Spende
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    2814 x 2130, 6,08 MB
    Download
  • Food_Corner_Ukraine
    Food_Corner_Ukraine
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1536, 517 KB
    Download
  • Freundschafts-Anhaenger
    Freundschafts-Anhaenger
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3167 x 1750, 4,86 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • 2020 wurden zu Weihnachten von Fressnapf Kunden über 24'730 Wünsche erfüllt und vielen Tierheimbewohner geholfen. Auch 2021 hoffen viele dieser Tiere auf Geschenke.

    Tierische Bescherung: Fressnapf Kunden helfen notleidenden Tieren in der Schweiz

    Am 1. Dezember startet die Aktion «Tierheimwünsche werden wahr». Fressnapf Kunden und Mitarbeitende erfüllen im Advent die dringendsten Wünsche von Tierheimen in der ganzen Schweiz. Die gesammelten Spenden unterstützen direkt Tierheime in der Region und kommen notleidenden Tieren zugute. Mitmachen kann man bis Weihnachten in allen 60 Fressnapf und Maxi Zoo Filialen der Schweiz.

  • Fressnapf Schweiz: Tiere sind kein Weihnachtsgeschenk und benötigen zu Silvester Ruhe

    Fressnapf Schweiz: Tiere sind kein Weihnachtsgeschenk und benötigen zu Silvester Ruhe

    In der Weihnachtszeit und rund um Silvester ist es Fressnapf Schweiz ein besonderes Anliegen ein Zeichen für den Schutz und das Wohlergehen aller Tiere zu setzen – für Haustiere aber auch wildlebende Tiere. Daher bitten wir unsere Kund:innen, auf Tiere als Weihnachtsgeschenke zu verzichten, und setzen uns zudem für ein ruhiges und stressfreies Silvester ein – ganz ohne Feuerwerke und Knallerei.

  • «Wir wachsen in der Schweiz sowie in allen anderen Ländern nachhaltig und auf allen Kanälen», sagt Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Schweiz

    Trotz globaler Krise: Fressnapf-Schweiz setzt starkes Wachstum in 2022 fort

    Chancen in der Krise genutzt: Mit einem Gesamtumsatz von 134,85 Millionen Franken beendet Fressnapf auch in der Schweiz das erfolgreiche Geschäftsjahr 2022. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von rund 6% Prozent bzw. einem Plus von über 7 Millionen Franken. Das Wachstum im stationären Handel beträgt 4%. Ergänzend dazu ist der Online-Kanal ein bedeutender Wachstumstreiber.