Blog-Eintrag -

Eine (wahre) Geschichte der Fake News

Fake News sind Gerüchte

Das Spiel mit Unwahrheiten durchzieht die Geschichte der Menschheit. Wer Unwahres in die Welt setzt, streut Gerüchte. Fake News sind Gerüchte. Drei Beispiele, die das breite Spektrum illustrieren: Der römische Kaiser Nero ging vor allem an übler Nachrede und Gerüchten zugrunde und wurde nicht durch einen Staatsstreich beseitigt, sagte schon der römische Geschichtsschreiber Tacitus. Der Antisemitismus sei nichts anderes als das „Gerücht über die Juden“, stellte der Philosoph Theodor W. Adorno im Hinblick auf die Propaganda-Taktiken der Nationalsozialisten fest. Und schließlich ist bei der Yellow Press, einer Unterart des Journalismus, die Streuung von teils völlig frei erfundenen Geschichten zu einem Geschäftsmodell avanciert, das davon lebt, seinen dankbaren Lesern jede Woche völlig frei erfundene Scheidungen, Todesfälle und Schwangerschaften der Adelshäuser und Stars zu beschreiben oder tatsächliche Vorfälle zu entstellen; die Auflagen halten sich stabil im Millionenbereich.

Gerüchte im Fokus der Forschung

Gerüchte sind ein „Grenzgebiet wissenschaftlicher Forschung“. Die Untersuchung ist schwierig, denn die Inhalte der mitgeteilten Aussagen bleiben oft vage, und sie sind im Hinblick auf ihren Umfang, ihre Zielrichtung, die Geschwindigkeit ihrer Verbreitung und auch ihre Wirkung schwer greifbar. Auch eine einigermaßen einheitliche Definition des Gerüchts gibt es bisher nicht. Die zahlreichen, teils sehr komplexen Ansätze zu seiner Erforschung gehen allerdings alle davon aus, dass Gerüchte unbewiesene Feststellungen sind, die die Menschen bewegen und interessieren (ausführlich Merten und Langner). Die Inhalte müssen nicht wahr sein. Gerade ihr oft spektakulärer Charakter, ihre Negativität und ihre teils grauenhaften Züge garantieren die weitere Verbreitung und das Überleben im gesellschaftlichen wie medialen Diskurs. Die Gefahr des Gerüchts besteht in der Tatsache, dass Menschen eher ihm glauben als den ihm gegenübergestellten Fakten, die das Gerücht mit den Mitteln der Vernunft zum Erliegen bringen sollen. Die Krisenkommunikatoren Andreas Frädrich und Marcel Vollmer betonen, dass das Gerücht nicht starr ist, sondern „wie ein Virus“ mutiere. „Bestimmte Details werden vernachlässigt, andere Aspekte werden übertrieben oder mit Stimmungen, Meinungen oder Vorurteilen des Überträgers eingefärbt. Ein Gerücht kann sich demnach innerhalb eines Lebenszyklus verändern oder sogar zu einer völlig anderen Aussage führen.“

Social Media ohne Gerüchte?

Dank Internet und Social Media verbreiten sich Gerüchte immer schneller. Gerade die Kerneigenschaften der Social Media machen diese zum perfekten Nährboden für Gerüchte: Auf Facebook und Twitter geht es darum, schnell an Inhalte zu kommen, sie ohne Zeitverzögerung zu bewerten, zu kommentieren und zu teilen. Das geht, weil Kontroll-Mechanismen fast völlig fehlen, die es in der analogen Welt leichter gemacht haben, eine Lüge von der Wahrheit zu unterscheiden.

Im persönlichen Gespräch lassen Körpersprache und Mimik des anwesenden Gegenübers oft darauf schließen, wie ernst ihm seine Aussage ist. Im Netz strömt eine prinzipiell unbeschränkte Menge von Informationen auf den Einzelnen ein. Der Leser hat eigentlich kaum noch die Gelegenheit, den Wahrheitsgehalt einer Nachricht zu überprüfen, und er wird es auch tendenziell nicht für nötig halten, wenn diese im Gewand einer (vielleicht allerdings gefälschten) vertrauenswürdigen Nachrichtenseite daherkommt. Dieses Problem haben auch Journalisten, wenn sie schnell aus „gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zitieren.“

Für die Einschätzung, ob es sich bei einer Meldung um die Wahrheit handelt oder nicht, ist nicht in erster Linie der Inhalt, sondern die Glaubwürdigkeit der Quelle ausschlaggebend. Dass es die Newsalgorithmen von Plattformen wie Facebook und Google dem Leser erlauben, die Meinungs- und Nachrichtenvielfalt des breiten Medienspektrums auszublenden und nur die Inhalte zu rezipieren, die ihn interessieren (Stichwort: Filterblase), sorgt dafür, dass die Kriterien für Glaubwürdigkeit sich – oft unbemerkt – verschieben. Gegenläufige Informationen und Meinungsbilder werden dann nicht mehr rezipiert.

Das wiederum macht es den Anbietern von vermeintlichen Nachrichtenseiten – also den Autoren von Gerüchten – leichter, Verleumdung, üble Nachrede, inszenierte Skandale, Diskreditierungen und Diffamierungen bestimmter Personen bis zur breit angelegten Desinformierung der Öffentlichkeit abzusetzen. Das Internet vergisst nichts, und Google-Einträge mutieren zu „Tätowierungen des Internets“, denn „[e]inmal eingeritzt, lassen sie sich nur schwer entfernen.“

Alles Fake – Was tun?

Der Verbreitung von Gerüchten sind Grenzen gesetzt, wenn das Thema, unabhängig von seinem Wahrheitsgehalt, für den Rezipienten nicht plausibel erscheint. Damit ist der Leser eine zentrale Variable: Der Rezipient bestimmt, was er für wahr und teilungswürdig hält und was nicht. Der Bildungsgrad des Einzelnen und in der Summe der Gesellschaft ist damit ebenso relevant wie die Medienkompetenz und das damit einhergehende Wissen über die Risiken des Netzes. Teilweise sind Falschmeldungen jedoch so gut gemacht, dass es selbst dem kompetenten Mediennutzer schwer fällt, Wahrheit und Fake zu unterscheiden.

Hier greifen dann womöglich andere Instrumentarien wie eine von der Politik geforderte Rechtsschutzstelle als zentraler Anlauf bei Fakes wie auch bei Hassrede, eine „Anti-Fake-News-Einheit“ der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten oder eine Zusammenarbeit des Recherchenetzwerkes Correctiv mit der Social-Plattform Facebook, die besonders zur Verbreitung von Fake News genutzt wird. Correctiv schreibt: „Fake News - gerade bei Facebook - sind schon jetzt eine der großen Bedrohungen unserer Gesellschaft. Das ist klar. Und wir befürchten, dass diese Bedrohungen in den kommenden Monaten noch massiver werden. Sei es bei der NRW-Wahl oder bei der Wahl zum nächsten Bundestag im Herbst. Aus diesem Grund sind wir entschlossen, so viel wie möglich zu tun, um Fake News zu bekämpfen. Unsere Demokratie darf nicht von Lügen und Lügnern missbraucht werden.“

Fazit und Ausblick

Fake News gab es schon immer. Früher hießen sie Gerüchte. Das Problem heute ist ein US-Präsident, der sie sanktioniert.

Eklatante, gezielt gestreute Falschmeldungen haben auch in der Vergangenheit schon sicher geglaubte Wahlen beeinflusst. Privatleute wie Politiker wurden immer wieder ohne eigene Schuld diffamiert und durch Lügen in die Skandalecke gedrängt. Latenter Hass auf „die Anderen“ wurde durch gezielte Halbwahrheiten weiter geschürt.

Es gibt Gegenmittel: Bildung und Medienkompetenz, die kartellrechtlich untermauerte Praxis der Pressefreiheit, die den Raum für Meinungsvielfalt und kritische Berichterstattung schützt, das Recht auf Gegendarstellung. Nur müssen diese Mittel angewandt werden – das ist durch neue Technologien und ihre mächtigen Anbieter nicht leichter, sondern schwerer geworden.

Hier werden aber auch neue Methoden möglich, von der Zusammenarbeit von Unternehmen mit Recherchenetzwerken über Selbstverpflichtungen der Medien und Plattformbetreiber bis hin zu politisch geforderten Rechtsschutzstellen.

Und diese Mittel müssen geschützt und verteidigt werden. Im demokratischen Staat ist das die Aufgabe der Verfassungsorgane und damit letztlich des Staatschefs. Aber wenn mit Donald Trump ein Präsident im Weißen Haus sitzt, der sogar sagt, dass ihn die Wahrheit wenig interessiert, dann haben wir es in der Tat mit einer neuen Situation zu tun; Fake News sind dann unser geringstes Problem.

Grundsätzlich sind die genannten Maßnahmen gegen Fake News ohnehin nur Zusatzmaßnahmen – im Mittelpunkt steht der mündige und gebildete Bürger im Netz, der sich Kraft seiner Intelligenz und Kompetenz der Risiken im Netz bewusst wird und sich erhobenen Hauptes aus der eigenen Filterblase erhebt und deren Inhalte hinterfragt.

Denn jede Fake News ist nur so gut wie der, der sie glaubt.

NIMIRUM - Der Wissensdienstleister

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • donald trump
  • trendanalyse
  • us-election 2016
  • postfaktisch
  • expertennetzwerk
  • kommunikationstrend

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Nimirum auf Digital PR Bootcamp und European Communications Convention // Geschäftsführer des Wissensdienstleisters Nimirum teilen ihr Wissen

    Die Managing Partner Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker zeigen in dieser Woche auf branchenrelevanten Konferenzen Flagge: Mutschler auf dem Digital PR Bootcamp mit einem Vortrag zu „Fact oder Fake News? Worauf es beim digitalen Content heute ankommt", Fricker mit einem Referat über „Facts - Who Cares? Research and Politics post-Brexit".

  • Nimirum: Fake News im PR-Bereich // Mutschler und Fricker mit Zwischenbilanz

    Die Geschäftsführer von NIMIRUM sprachen letzte Woche auf zwei Veranstaltungen zu einem aktuellen Topthema. Während Anja Mutschler bei einer PR-Veranstaltung in Leipzig mit Hinweisen zum Erkennen und Erstellen von „Fact Content" sprach, lieferte Fricker bei der European Communications Convention in München Einblicke in die Folgen des Brexits auf die Kommunikationswirtschaft.

  • New Work: Bewerberauswahl mit Online-Tests

    Wir zeigen Ihnen, wie NIMIRUM helfen kann, wenn man im Büro ist, die Sonne scheint und man zumindest die Sonnenstrahlen, welche durch das Fenster scheinen, genießen möchte...

  • New Work: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

    Wir haben alle Veröffentlichungen der letzten 14 Tage zum NIMIRUM #themenboost #NewWork hier abschließend zusammengestellt – Fachbeiträge von Experten, Interviews, Podcasts sowie kommentierte Links zum Thema. Und natürlich unsere Microsite.

  • Data got “Pussy” wrong but it has not died – yet

    All over the world, the failure of pollsters to predict Donald Trump's election victory is being scrutinised. The problem goes beyond methodology: we need new questions, new ways of interpreting data, and a new narrative.

  • President Trumps Research

    Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten stellt die Welt von Research und Wissen vor zwei wichtige Herausforderungen: 1. Warum hat fast keine Prognose diesen Sieg vorhergesagt und was sagt das über quantitative Vorhersagen generell aus? 2. Wie geht es weiter in einer Welt, in der nun nach dem Brexit zum zweiten Mal eine wichtige Abstimmung zugunsten postfaktischer Politik entschieden wurde?

  • NIMIRUM: internationale Einschätzungen zur US-Election 2016

    Es ist Realität. Donald Trump wurde zum Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Die Reaktionen reichen von zufrieden über überrascht bis zum Rande des Nervenzusammenbruchs. Einen Tag nach der Wahl äußern unsere Experten Erwartungen an die Zukunft und analysieren Reaktionen von Kanada über die Schweiz bis Russland.

  • Our Brexit Opportunity (Ländercheck, Folge 8)

    Bietet uns der Brexit auch Chancen? Was das Votum bedeuten würde, war vielen Wählerinnen und Wählern unklar. Aber eines wollten sie: eine einflussreiche Entscheidung treffen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Kommentar von Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum.

  • Megatrend New Work – wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

    Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung ermöglichen flexibles Arbeiten in neuer Qualität. Veränderte Rollenmuster (Stichwort Generation Y) erfordern neue Arbeitsmodelle, auf die betriebliche Strukturen zunehmend reagieren. Diese Megatrends werden unter dem Schlagwort „New Work“ diskutiert. Woher kommt dieses Konzept, was bedeutet es und was müssen Sie zu aktuellen Arbeitstrends wissen?

  • Journalismus und Gesellschaft - Reflexionen des LSOM-Dozenten Dr. Tobias D. Höhn

    Wer sich heute für den Journalismus entscheidet, hat klare Vorstellungen – aber auch Fragen: an Medienhäuser, an die Öffentlichkeit, an sich selbst. Studierende des intern. Masterstudiengangs New Media Journalism (NMJ) haben sich zum Auftakt an der Leipzig School of Media (LSOM) in einer Übung journalistisch mit dem Thema Journalismus auseinandergesetzt. Dazu Studiengangsleiter Dr. Tobias D. Höhn.

  • Die Zukunft des Wissens - Nimirum-Geschäftsführer Mutschler und Fricker im Gespräch

    Die Frage, ob Wissen käuflich ist, ist fast eine philosophische. Unstrittig ist jedoch, dass ein Wissensvorsprung im Geschäftsleben heute unabdingbar ist. Im Interview berichten die Gründer und Geschäftsführer von NIMIRUM, Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker, über die Illusion der neuen Datenwelt und darüber, dass Expertise auch heißen kann, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen.