Blog-Eintrag -

Expertenbeitrag: Kinder? Lieber nicht!

Die Auswirkungen die Alterung der Bevölkerung sind enorm. NIMIRUM recherchiert regelmäßig zu demographischen und Milieu-Fragen. Unsere Expertin Annkathrin Knorr fasst in diesem Beitrag Chancen der Alterung zusammen. Handlungsempfehlungen zu Ihren Fragen erstellen wir gern. Kommen Sie auf uns zu!


In NIMIRUM-Auftragssystem zum Begriff Demographie vermerkte Themen:
+ Parentship in the EU: Desktop Research on Debates and Trends for Marketing Purposes
+ Generation Y: Wissenschaftlicher Forschungsstand (Deutschland)
+ Architektur für Silver Ager: Themen und Trends
+ Experten-Umfrage für die Skills der zukünftigen Arbeitswelt

Expertenbeitrag: Ist Altern ein Drama?

Kinder? Lieber nicht! Durch eine seit Jahrzehnten niedrige Geburtenrate (derzeit liegt sie bei 1,4 Kindern pro Frau) und die steigende Lebenserwartung altert die deutsche Bevölkerung sehr stark. Nach jüngsten Berechnungen der Bertelsmann Stiftung werden im Jahr 2030 über 6,3 Millionen Menschen älter als 80 Jahre sein, während die Bevölkerung Deutschlands insgesamt um ca. 0,7 % schrumpfen wird. Damit gibt es 2030 ca. 47 % mehr Über-80-Jährige als derzeit. Doch ist die Alterung der Bevölkerung wirklich so dramatisch? 


Alterung hat auch positive Aspekte

Die drastische Veränderung in der Alterszusammensetzung der Bevölkerung hat vielfältige Auswirkungen auf alle Bereiche unserer Gesellschaft, doch nicht alle davon sind negativ. So ist die steigende Lebenserwartung der Menschen prinzipiell natürlich etwas Gutes, zumal immer mehr Menschen bei guter Gesundheit alt werden. Bei den Kindern, die noch geboren werden, handelt es sich oftmals um Wunschkinder, die sehnsüchtig erwartet wurden. Junge Menschen können dank moderner Verhütungsmethoden und der Pluralisierung der Lebensformen heute selbst entscheiden, ob sie Kinder bekommen oder nicht – und wenn ja, wie viele.


Arbeitgeber in der Pflicht

Die alternde Bevölkerung ist Chance und Herausforderung zugleich. Durch die abnehmende Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter müssen Unternehmen zukünftig besonders viel tun, um weiterhin als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Sie müssen sich den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen anpassen und z. B. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, um mehr junge Frauen als Arbeitnehmer zu gewinnen. Doch auch Migranten und Menschen mit geringer formaler Bildung sollten vermehrt in den Fokus gerückt werden. Arbeitsplätze müssen außerdem so gestaltet sein, dass die Menschen lange ihrem Beruf nachgehen können. Lebenslanges Lernen und eine Wertschätzung der Kompetenzen älterer Arbeitnehmer werden immer wichtiger. 


Senioren genießen anders
Auch, wenn zukünftig eine Zunahme der Altersarmut zu erwarten ist, verfügen viele Senioren aktuell noch über ausreichend viel Geld, um ihren Lebensabend zu gestalten. Sowohl für die rüstigen Rentner, die ihren Ruhestand aktiv und bei guter Gesundheit genießen, als auch für die steigende Zahl der Pflegedürftigen müssen passende Produkte und Dienstleistungen angeboten werden. Ganz wichtig ist dabei der Bereich Wohnen: Die Pluralisierung der Lebensformen betrifft auch das Leben im Alter und deswegen werden zukünftig viele verschiedene Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen benötigt.

Annkathrin Knorr ist Soziologin (M. A.). Ihre Studienschwerpunkte waren unter anderem Familien- und Bildungssoziologie, die Soziologie des Lebenslaufs, soziale Ungleichheit und die Methoden der empirischen Sozialforschung. Während eines Praktikums in der Bertelsmann Stiftung konnte sie außerdem umfassende Kenntnisse zum demographischen Wandel erwerben.

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • expertennetzwerk
  • generationen
  • trendanalyse

Regionen

  • Berlin

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Ihr Geschäft von morgen? Mit Sicherheit!

    Unser Pitchservice hat eine Erfolgsquote von 85%: Wer mit uns pitcht ist erfolgreicher. Wer mehr weiß, hat im Neukundengeschäft fast immer die Nase vorne. Agenturen und Unternehmensberatungen in der Pitchphase haben spezielle Bedürfnisse. Ein Erfahrungsbericht am Beispiel Schiffbau.

  • In eigener Sache: Die neuen NIMIRUM-Trends

    Die Welt verändert sich. NIMIRUM kennt die neuesten Trends und hat sie hier für Sie zusammengestellt. Das NIMIRUM-Expertennetzwerk analysiert einzelne Faktoren dieser Trends mit Bezug auf Branchen, Regionen und Märkte – exklusiv für Sie und Ihre Kunden.

  • Creating Enjoyable Earthquakes

    Disrupt and get noticed -- this is the dream of many people working in design and marketing. Consumers hate disruption. Can these two positions be reconciled? Yes, through an entirely new type of disruption!

  • Nichtwissen in der Wissensgesellschaft - wie gehen wir damit um?

    Der kürzlich verstorbene Soziologe Ulrich Beck befasste sich 2007 mit einem Phänomen der Wissensgesellschaft: dem Nichtwissen. Auch die Wirtschaft steht vor einem Problem: Wie gehen Unternehmen mit Wissenslücken um? Wie stellen Entscheider überhaupt fest, dass es Wissenslücken gibt? Big Data und Ubiquitous Communication vergrößern Risiken. Der NIMIRUM-Fachartikel diskutiert neue Strategien.

  • Wie Zulieferer aus Europa mit Japans Auto-Branche ins Geschäft kommen

    ​Japans Automobil-Branche gilt als schwer zugänglich. In Europa machen japanische Hersteller aber schon seit den 1980ern Geschäfte. Ein guter Weg ins Japan-Geschäft ist für europäische Unternehmen also die Anbahnung in Europa selbst – auch wenn das manchmal anstrengend ist.

  • Anwesenheitsnotiz

    Spanien, Frankreich, Italien, Polen, Schweden, die Niederlande, Rumänien, Ungarn, Norwegen, Portugal und Indien sind wunderbare Urlaubsländer. Und wichtige Märkte, auf die Firmen expandieren möchten. NIMIRUM unterstützt Internationalisierung - auch und gerade in der Sommerzeit.