Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • Landesregierung und Ärztekammern im Schulterschluss für mehr Schutz von Beschäftigten in Kliniken und Praxen

    Gemeinsam gegen Gewalt im Gesundheitswesen: Deeskalationstraining speziell für Gesundheitsberufe entwickelt

    Landesregierung und Ärztekammern im Schulterschluss für mehr Schutz von Beschäftigten in Kliniken und Praxen
    Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen, das Klinikum Leverkusen und Experten der Polizei Recklinghausen haben als Kooperationspartner im landesweiten Präventionsnetzwerk „Sicher im Dienst“ ein Deeskalationstraining entwickelt, das speziell auf die Anforderungen in der Patientenversorgun

  • ÄKWL setzt sich weiterhin für die Widerspruchslösung ein

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe begrüßt die Initiative der NRW-Landesregierung zur Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende. Gemeinsam mit sieben weiteren Bundesländern hat Nordrhein-Westfalen einen entsprechenden Gesetzentwurf beim Bundesrat eingebracht. Demnach sollen zukünftig alle volljährigen Menschen grundsätzlich als Organspender gelten, sofern sie dem nicht widersprechen.

  • Gehle kritisiert Eingriff in urärztliche Befugnisse: „Apotheken sind kein Praxis-Ersatz“

    Deutliche Kritik an den bisher bekannten Einzelheiten zu den Reform-Plänen für das Apothekenwesen aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) äußert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL). „Was in Berlin gerade ausgedacht wird, ist ein direkter Eingriff in urärztliche Befugnisse“, erklärt Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle.

  • Gehle: Auf das Leid der Kinder aufmerksam machen

    Am heutigen Weltkindertag erinnert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, in einem Video-Statement an die vielen Kinder, die von Kriegen und Konflikten betroffen sind.

  • Freedom isn’t free

    Mit seinem künstlerischen Stil zwischen Surrealismus und Pop-Art öffnet er ein Fenster zum Innehalten und Nachdenken — unter dem Titel „Freedom isn’t free“ setzt sich Alaa Nasser mit einem herausfordernden Thema auseinander und schärft damit das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Krieges.

  • Gehle fordert effiziente Steuerung und mehr Zeit für Patienten

    „Wir Ärztinnen und Ärzte versprechen den Menschen eine komplette Versorgung, wenn sie mit gesundheitlichen Problemen zu uns kommen. Wir müssen dieses Versorgungsversprechen geben, denn das kann in diesem Umfang niemand anders tun als wir Ärztinnen und Ärzte. Aber: Um dieses Versprechen halten zu können, brauchen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen.“

Social Media

Zur Verstärkung unseres IT-Teams suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die mit technischem Know-how, lösungsorientiertem Denken und einer strukturierten Arbeitsweise überzeugt. Wenn Sie Freude daran haben, komplexe IT-Systeme zuverlässig zu betreuen, aktiv zur Weiterentwicklung der Infrastruktur beizutragen und dabei sowohl im operativen Betrieb als auch in Projekten Verantwortung zu übernehmen, sind Sie bei uns genau richtig. Mehr Infos unter www.aekwl.de/karriere #itberuf #jobsinmünster #stellefrei #stellenagebot #systemadmin #systemadministrator #münster #öffentlicherdenst #ärztekammerwestfalenlippe #karriere

Landesregierung und Ärztekammern im Schulterschluss für mehr Schutz von Beschäftigten in Kliniken und Praxen Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen, das Klinikum Leverkusen und Experten der Polizei Recklinghausen haben als Kooperationspartner im landesweiten Präventionsnetzwerk „Sicher im Dienst“ ein Deeskalationstraining entwickelt, das speziell auf die Anforderungen in der Patientenversorgung abgestimmt ist und Beschäftigte in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen im Umgang mit aggressivem Verhalten schult. Das Angebot reiht sich ein in das gemeinsame Vorgehen von Landesregierung und Partnern gegen Gewalt gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen. Mehr unter www.aekwl.de #gemeinsamgegengewalt #aekwl #aerztekammer #aerztekammerwestfalenlippe #sicherimdienst #deeskalationstraining

𝗪𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴 "𝗩𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁" Seit vielen Jahren setzen sich Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe für die suchtmedizinische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten ein. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe gehörte zu den ersten, die dabei insbesondere opioidabhängige Menschen in den medizinisch-fachlichen Fokus nahmen. So trug die Ärzteschaft kontinuierlich und bis heute zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung bei. 🎯 Diese Erfolgsgeschichte gilt es auch in Zukunft fortzuschreiben. Die Fachtagung blickt deswegen in die Vergangenheit und die Zukunft der Suchtmedizin. Eine Frage wird sein: Wie haben sich Werte und Ziele der Suchtmedizin im Laufe der Geschichte entwickelt? Eine Historikerin betrachtet zudem, wie Opiate und Opiatkonsumenten früher und bis heute einer Stigmatisierung unterliegen – hierzu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen! Die Fachtagung soll aber auch ganz aktuell und mit Praxisbezug aufzeigen, was in der Suchtmedizin begeistert und wie ein kollegiales Miteinander von Ärztinnen und Ärzten und weiteren Berufsgruppen gelingen kann. Aus dem Blickwinkel einer jungen Ärztin geht es zudem um die zentrale Frage, wie neue Suchtmedizinerinnen und Suchtmediziner für die künftige Patientenversorgung gewonnen werden können. 👉🏻 Melden Sie sich jetzt an unter rauch@aekwl.de #suchtmedizin #medizin #ärzte #arzt #ärztin #ärztekammerwestfalenlippe #suchttherapie

Kontakt