Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • Faszinierende Mikrowelten von Peter Woitschikowski

    Leuchtende Farben, überraschende Strukturen, abstrakte Formen — auf den ersten Blick wirken seine Werke wie Landschaften, Pflanzen oder Fantasiewelten und doch sind es Fotografien von Mikro-Kristallen. Bis Ende August zeigt der Gütersloher Fotograf Peter Woitschikowski eine Auswahl seiner Arbeiten im Ärztehaus Münster und präsentiert einen faszinierenden Blick in die Mikroskop-Fotografie.

  • Tag der Organspende: Mut zur Entscheidung

    Immer noch warten 8100 Menschen in Deutschland auf eine Organspende. Zum alljährlichen Tag der Organspende, der am 7. Juni begangen wird, fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) dazu auf, sich für eine Organspende zu entscheiden und somit Solidarität mit den schwerkranken Menschen zu zeigen.

  • Kammerpräsident Gehle warnt: Frauen in Ausnahmesituation nicht alleine lassen

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe äußert sich besorgt zur aktuellen Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche in Lippstadt. Hintergrund ist die Fusion des Evangelischen Krankenhauses und des Dreifaltigkeits-Hospitals, nach der der neue Krankenhausträger einem Arzt untersagt hat, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Einzige Ausnahme bleibe, wenn unmittelbar das Leben der Mutter in Gefahr sei.

  • „Nah und Fern“ von Jutta Damhorst

    Mit feinfühliger Pinselarbeit fängt Jutta Damhorst besondere Momente auf Leinwand ein. Mal leuchtend rot, mal glühend und dann wieder dunkel — immer inspiriert von der Schönheit der Natur. Unter dem Titel „Nah und Fern“ zeigt sie bis Ende Juni eine Auswahl ihrer Arbeiten in der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

  • Muster-Vereinbarung für Ärztliches Direktorat zum Download

    Ärztliche Direktorinnen und Direktoren müssen als Schnittstelle zwischen Medizin und Administration die Interessen von Patientinnen und Patienten vertreten – und das in einer für die Krankenhäuser zunehmend schwierigen Zeit, die von großem wirtschaftlichem Druck geprägt ist. Mit einer Muster-Vereinbarung für ein Ärztliches Direktorat unterstützt die Ärztekammer jetzt Chefärztinnen und Chefärzte.

Social Media

𝓗𝓮𝓻𝔃𝓵𝓲𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓖𝓵ü𝓬𝓴𝔀𝓾𝓷𝓼𝓬𝓱 𝔃𝓾𝓻 𝓫𝓮𝓼𝓽𝓪𝓷𝓭𝓮𝓷𝓮𝓷 𝓟𝓻ü𝓯𝓾𝓷𝓰 💐

Wir gratulieren Lara Marie Erdmann, Anna Elisabeth Gaadt und Nina Brinkmöller zu dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. 

𝗗𝗮𝘀 𝗵𝗮𝗯𝘁 𝗜𝗵𝗿 𝘁𝗼𝗹𝗹 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁!
𝗦𝗰𝗵ö𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗜𝗵𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁. 💚

Lara Marie Erdmann, die auch die Jugend- und Auszubildendenvertreterin der Kammer ist, unterstützt ab sofort den Bereich des Ressorts Weiterbildung, der für die Befugnisse zuständig ist. 

Auch Anna Elisabeth Gaadt kümmert sich zukünftig um Weiterbildungsangelegenheiten und ist im Gebiet Anerkennungen von Zusatz-Weiterbildungen, Fachkunden und zusätzliche Qualifikationen tätig. 

Die Kolleginnen des Sachgebiets Ausbildung Medizinischer Fachangestellter freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Nina Brinkmöller.

#exAuszubildende #neuekolleginnen 
#ärztekammerwestfalenlippe #kammerkann #ausbildung

@nina.brinkmoeller

𝓗𝓮𝓻𝔃𝓵𝓲𝓬𝓱𝓮𝓷 𝓖𝓵ü𝓬𝓴𝔀𝓾𝓷𝓼𝓬𝓱 𝔃𝓾𝓻 𝓫𝓮𝓼𝓽𝓪𝓷𝓭𝓮𝓷𝓮𝓷 𝓟𝓻ü𝓯𝓾𝓷𝓰 💐 Wir gratulieren Lara Marie Erdmann, Anna Elisabeth Gaadt und Nina Brinkmöller zu dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. 𝗗𝗮𝘀 𝗵𝗮𝗯𝘁 𝗜𝗵𝗿 𝘁𝗼𝗹𝗹 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁! 𝗦𝗰𝗵ö𝗻, 𝗱𝗮𝘀𝘀 𝗜𝗵𝗿 𝘂𝗻𝘀 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗵𝗶𝗻 𝗮𝗹𝘀 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗹𝗹𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝘁. 💚 Lara Marie Erdmann, die auch die Jugend- und Auszubildendenvertreterin der Kammer ist, unterstützt ab sofort den Bereich des Ressorts Weiterbildung, der für die Befugnisse zuständig ist. Auch Anna Elisabeth Gaadt kümmert sich zukünftig um Weiterbildungsangelegenheiten und ist im Gebiet Anerkennungen von Zusatz-Weiterbildungen, Fachkunden und zusätzliche Qualifikationen tätig. Die Kolleginnen des Sachgebiets Ausbildung Medizinischer Fachangestellter freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Nina Brinkmöller. #exAuszubildende #neuekolleginnen #ärztekammerwestfalenlippe #kammerkann #ausbildung @nina.brinkmoeller

In Deutschland leben etwa 5 Millionen Menschen, die eine Krebserkrankung überlebt haben – sogenannte Cancer Survivor. Auch viele Jahre nach abgeschlossener Behandlung können körperliche und psychosoziale Spätfolgen bestehen, die einer spezialisierten medizinischen Nachsorge bedürfen.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die @akademiewl ab November 2025 erstmals die curriculare Fortbildung „Cancer Survivorship Care“ an.

Warum ist diese Fortbildung relevant?

Leitlinien empfehlen eine risikoadaptierte Langzeitnachsorge durch Ärztinnen und Ärzte, die mit den spezifischen Bedürfnissen von Cancer Survivors vertraut sind. Angesichts zunehmender Sensibilisierung für die Langzeitfolgen onkologischer Erkrankungen ist davon auszugehen, dass der Bedarf an qualifizierter Nachsorge weiter steigen wird. Die strukturierte Fortbildung vermittelt fundiertes, evidenzbasiertes Wissen zu medizinischen und psychosozialen Aspekten der Survivorship Care und bietet Raum für interdisziplinären Austausch. An der Durchführung der Fortbildungsmaßnahme sind Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Thematik befassen.

Das Fortbildungskonzept kombiniert Webinare mit einem abschließenden Präsenztag in Münster.

📅 Termin: 12.11.2025 – 29.11.2025
📍 Ort: Online & Münster
🎓 Fortbildungspunkte: 49 (Kategorie K, ÄKWL)
Weitere Informationen und Anmeldung:

🆔 Kurs-ID: 5827
🔗 www.akademie-wl.de/katalog
📱 www.akademie-wl.de/app

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz – oder geben Sie die Information an Kolleginnen und Kollegen weiter, für die das Thema ebenfalls von Bedeutung ist.

@krebsgesellschaft_nrw @bundesaerztekammer @kvwl.de 

#cancersurvivor #ärztekammerwestfalenlippe #krebserkrankung #krebs #fortbildung #medizin #gesundheitswesen #arzt #arztin #onkologie #kammerkann

In Deutschland leben etwa 5 Millionen Menschen, die eine Krebserkrankung überlebt haben – sogenannte Cancer Survivor. Auch viele Jahre nach abgeschlossener Behandlung können körperliche und psychosoziale Spätfolgen bestehen, die einer spezialisierten medizinischen Nachsorge bedürfen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die @akademiewl ab November 2025 erstmals die curriculare Fortbildung „Cancer Survivorship Care“ an. Warum ist diese Fortbildung relevant? Leitlinien empfehlen eine risikoadaptierte Langzeitnachsorge durch Ärztinnen und Ärzte, die mit den spezifischen Bedürfnissen von Cancer Survivors vertraut sind. Angesichts zunehmender Sensibilisierung für die Langzeitfolgen onkologischer Erkrankungen ist davon auszugehen, dass der Bedarf an qualifizierter Nachsorge weiter steigen wird. Die strukturierte Fortbildung vermittelt fundiertes, evidenzbasiertes Wissen zu medizinischen und psychosozialen Aspekten der Survivorship Care und bietet Raum für interdisziplinären Austausch. An der Durchführung der Fortbildungsmaßnahme sind Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt, die sich wissenschaftlich und praktisch mit der Thematik befassen. Das Fortbildungskonzept kombiniert Webinare mit einem abschließenden Präsenztag in Münster. 📅 Termin: 12.11.2025 – 29.11.2025 📍 Ort: Online & Münster 🎓 Fortbildungspunkte: 49 (Kategorie K, ÄKWL) Weitere Informationen und Anmeldung: 🆔 Kurs-ID: 5827 🔗 www.akademie-wl.de/katalog 📱 www.akademie-wl.de/app Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Platz – oder geben Sie die Information an Kolleginnen und Kollegen weiter, für die das Thema ebenfalls von Bedeutung ist. @krebsgesellschaft_nrw @bundesaerztekammer @kvwl.de #cancersurvivor #ärztekammerwestfalenlippe #krebserkrankung #krebs #fortbildung #medizin #gesundheitswesen #arzt #arztin #onkologie #kammerkann

Das eLearning vermittelt Grundwissen zum Thema Organspende. 

Neben Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen zur Organspende. Die Teilnehmenden dieser Fortbildung werden dazu befähigt, ihre Patientinnen und Patienten über die Notwendigkeit von Organspenden aufzuklären und sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Beratungsleistungen sind alle zwei Jahre gegenüber den Krankenversicherungen abrechenbar. 

Weiterführende Informationen zur Abrechenbarkeit stehen in der Lernplattform ILIAS als Download zur Verfügung.

Die Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL und dem Arbeitskreis der Transplantationsbeauftragten der Universitätskliniken in NRW konzipiert.
 
Weitere Informationen unter www.akademie-wl.de

@akademiewl 

#tagderorganspende 
#medizin #fortbildung
#ärztekammerwestfalenlippe #kammkann

Das eLearning vermittelt Grundwissen zum Thema Organspende. Neben Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen zur Organspende. Die Teilnehmenden dieser Fortbildung werden dazu befähigt, ihre Patientinnen und Patienten über die Notwendigkeit von Organspenden aufzuklären und sie bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Beratungsleistungen sind alle zwei Jahre gegenüber den Krankenversicherungen abrechenbar. Weiterführende Informationen zur Abrechenbarkeit stehen in der Lernplattform ILIAS als Download zur Verfügung. Die Fortbildung wurde in Zusammenarbeit mit der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein, der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL und dem Arbeitskreis der Transplantationsbeauftragten der Universitätskliniken in NRW konzipiert. Weitere Informationen unter www.akademie-wl.de @akademiewl #tagderorganspende #medizin #fortbildung #ärztekammerwestfalenlippe #kammkann

Sichtbar werden👋🏼

"Wie häufig wird Kritik laut, dass in Führungspositionen von Gremien und Versammlungen die junge Generation in der Minderheit ist! Über paritätische Besetzung und/oder ausgeglichene Besetzung über alle Altersklassen hinweg wollen wir an dieser Stelle gar nicht erst sprechen. Aber wir (der Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte) wollen aufzeigen, dass es anders gehen kann. ..."

✍🏼 In dem neuen Artikel der @junge_aerzte_aekwl im Westfälischen Ärzteblatt schreiben Jana Pannenbäcker und Max Tischler über die Möglichkeiten der Mitarbeit für junge Ärztinnen und Ärzte in der Berufspolitik.

Die Ärztekammer befinde sich in einem Transformationsprozess, berichten die beiden unter anderem: 
Zunehmend gelangen junge Ärztinnen und Ärzte in die Kammerversammlung und darüber auch in die unterschiedlichen Arbeitskreise und Ausschüsse. 

🖼️ Die neuen Mitglieder der Kammerversammlung sehen Sie auf Bild 2. Das erste Bild zeigt den Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte.

@max_tischlr @junge_aerzte_aekwl 

#ärztekammerwestfalenlippe #engagement #berufspolitik #ärztinnen #ärzte #gesundheitswesen #kammerkann

Sichtbar werden👋🏼 "Wie häufig wird Kritik laut, dass in Führungspositionen von Gremien und Versammlungen die junge Generation in der Minderheit ist! Über paritätische Besetzung und/oder ausgeglichene Besetzung über alle Altersklassen hinweg wollen wir an dieser Stelle gar nicht erst sprechen. Aber wir (der Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte) wollen aufzeigen, dass es anders gehen kann. ..." ✍🏼 In dem neuen Artikel der @junge_aerzte_aekwl im Westfälischen Ärzteblatt schreiben Jana Pannenbäcker und Max Tischler über die Möglichkeiten der Mitarbeit für junge Ärztinnen und Ärzte in der Berufspolitik. Die Ärztekammer befinde sich in einem Transformationsprozess, berichten die beiden unter anderem: Zunehmend gelangen junge Ärztinnen und Ärzte in die Kammerversammlung und darüber auch in die unterschiedlichen Arbeitskreise und Ausschüsse. 🖼️ Die neuen Mitglieder der Kammerversammlung sehen Sie auf Bild 2. Das erste Bild zeigt den Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte. @max_tischlr @junge_aerzte_aekwl #ärztekammerwestfalenlippe #engagement #berufspolitik #ärztinnen #ärzte #gesundheitswesen #kammerkann

‼️Mitarbeitende im Gesundheitswesen, die bei ihrer Arbeit mit Gewalt bedroht oder angegriffen werden, müssen stärker geschützt werden ‼️

Dafür hat sich Kammerpräsident Dr. @hans_gehle heute in Berlin eingesetzt. Im Bundestag traf er die Münsterländer CDU-Abgeordneten, um sich für eine Novellierung des § 115 (3) StGB stark zu machen.

Die Ärztekammer fordert den Paragraphen auszuweiten, dem gemäß Angriffe auf oder Widerstand gegen Personen, die Vollstreckungsbeamte gleichstehen, mit einer höheren Strafe belegt. Bislang sind neben Polizisten und Feuerwehrleute lediglich Ärztinnen und Ärzte im Notdienst in diese Regelung aufgenommen. Sie sollte jedoch auf alle hilfeleistenden Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Personal unabhängig von dem Notdienst ausgeweitet werden, um der Zunahme der Gewalt im Gesundheitswesen zu begegnen. Ziel der Ausweitung des Paragraphen 115 ist eine präventive abschreckende Wirkung und eine Hervorhebung des gesellschaftlichen Wertes der Arbeit medizinischer Fachkräfte.

Bild: Kammerpräsident Dr. Gehle (2. v. l.) mit den Bundestagsabgeordneten (v. l. n. r.) @anja.karliczek , @stefan.nacke, @marc_henrichmann , annekoenig_ und @henningrehbaum 

#ärztekammerwestfalenlippe #kammerkann #gesundheitswesen #gewaltstoppen #austausch #ärztinnen #ärzte #medizinischefachangestellte

‼️Mitarbeitende im Gesundheitswesen, die bei ihrer Arbeit mit Gewalt bedroht oder angegriffen werden, müssen stärker geschützt werden ‼️ Dafür hat sich Kammerpräsident Dr. @hans_gehle heute in Berlin eingesetzt. Im Bundestag traf er die Münsterländer CDU-Abgeordneten, um sich für eine Novellierung des § 115 (3) StGB stark zu machen. Die Ärztekammer fordert den Paragraphen auszuweiten, dem gemäß Angriffe auf oder Widerstand gegen Personen, die Vollstreckungsbeamte gleichstehen, mit einer höheren Strafe belegt. Bislang sind neben Polizisten und Feuerwehrleute lediglich Ärztinnen und Ärzte im Notdienst in diese Regelung aufgenommen. Sie sollte jedoch auf alle hilfeleistenden Ärztinnen, Ärzte und medizinisches Personal unabhängig von dem Notdienst ausgeweitet werden, um der Zunahme der Gewalt im Gesundheitswesen zu begegnen. Ziel der Ausweitung des Paragraphen 115 ist eine präventive abschreckende Wirkung und eine Hervorhebung des gesellschaftlichen Wertes der Arbeit medizinischer Fachkräfte. Bild: Kammerpräsident Dr. Gehle (2. v. l.) mit den Bundestagsabgeordneten (v. l. n. r.) @anja.karliczek , @stefan.nacke, @marc_henrichmann , annekoenig_ und @henningrehbaum #ärztekammerwestfalenlippe #kammerkann #gesundheitswesen #gewaltstoppen #austausch #ärztinnen #ärzte #medizinischefachangestellte

👉🏼 Bis zum 11. Juli 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden! 

Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden❓

 Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen diskutieren über Lösungswege und stellen gut funktionierende inklusive Zugänge vor. 

Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.ksl-nrw.de/de/node/6367

👉🏼 Bis zum 11. Juli 2025 ist es möglich, sich zum Fachtag „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem“ am 10. September 2025 anzumelden! Wie kann das Gesundheitssystem insbesondere in Bezug auf die Belange von Menschen mit Behinderungen inklusiver gestaltet werden❓ Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Gesundheitsbereichen diskutieren über Lösungswege und stellen gut funktionierende inklusive Zugänge vor. Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.ksl-nrw.de/de/node/6367

Kontakt