Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • ÄKWL setzt sich weiterhin für die Widerspruchslösung ein

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe begrüßt die Initiative der NRW-Landesregierung zur Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende. Gemeinsam mit sieben weiteren Bundesländern hat Nordrhein-Westfalen einen entsprechenden Gesetzentwurf beim Bundesrat eingebracht. Demnach sollen zukünftig alle volljährigen Menschen grundsätzlich als Organspender gelten, sofern sie dem nicht widersprechen.

  • Gehle kritisiert Eingriff in urärztliche Befugnisse: „Apotheken sind kein Praxis-Ersatz“

    Deutliche Kritik an den bisher bekannten Einzelheiten zu den Reform-Plänen für das Apothekenwesen aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) äußert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL). „Was in Berlin gerade ausgedacht wird, ist ein direkter Eingriff in urärztliche Befugnisse“, erklärt Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle.

  • Gehle: Auf das Leid der Kinder aufmerksam machen

    Am heutigen Weltkindertag erinnert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, in einem Video-Statement an die vielen Kinder, die von Kriegen und Konflikten betroffen sind.

  • Freedom isn’t free

    Mit seinem künstlerischen Stil zwischen Surrealismus und Pop-Art öffnet er ein Fenster zum Innehalten und Nachdenken — unter dem Titel „Freedom isn’t free“ setzt sich Alaa Nasser mit einem herausfordernden Thema auseinander und schärft damit das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen des Krieges.

  • Gehle fordert effiziente Steuerung und mehr Zeit für Patienten

    „Wir Ärztinnen und Ärzte versprechen den Menschen eine komplette Versorgung, wenn sie mit gesundheitlichen Problemen zu uns kommen. Wir müssen dieses Versorgungsversprechen geben, denn das kann in diesem Umfang niemand anders tun als wir Ärztinnen und Ärzte. Aber: Um dieses Versprechen halten zu können, brauchen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen.“

Social Media

𝗪𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴 "𝗩𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁"

Seit vielen Jahren setzen sich Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe für die suchtmedizinische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten ein. 

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe gehörte zu den ersten, die dabei insbesondere opioidabhängige Menschen in den medizinisch-fachlichen Fokus nahmen. So trug die Ärzteschaft kontinuierlich und bis heute zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung bei. 

🎯 Diese Erfolgsgeschichte gilt es auch in Zukunft fortzuschreiben. 

Die Fachtagung blickt deswegen in die Vergangenheit und die Zukunft der Suchtmedizin.

Eine Frage wird sein: Wie haben sich Werte und Ziele der Suchtmedizin im Laufe der Geschichte entwickelt? 

Eine Historikerin betrachtet zudem, wie Opiate und Opiatkonsumenten früher und bis heute einer Stigmatisierung unterliegen – hierzu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Die Fachtagung soll aber auch ganz aktuell und mit Praxisbezug aufzeigen, was in der Suchtmedizin begeistert und wie ein kollegiales Miteinander von Ärztinnen und Ärzten und weiteren Berufsgruppen gelingen kann. 

Aus dem Blickwinkel einer jungen Ärztin geht es zudem um die zentrale Frage, wie neue Suchtmedizinerinnen und Suchtmediziner für die künftige Patientenversorgung gewonnen werden können.

👉🏻 Melden Sie sich jetzt an unter rauch@aekwl.de

#suchtmedizin #medizin #ärzte #arzt #ärztin #ärztekammerwestfalenlippe #suchttherapie

𝗪𝗶𝗹𝗹𝗸𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴 "𝗩𝗲𝗿𝗴𝗮𝗻𝗴𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁" Seit vielen Jahren setzen sich Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe für die suchtmedizinische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten ein. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe gehörte zu den ersten, die dabei insbesondere opioidabhängige Menschen in den medizinisch-fachlichen Fokus nahmen. So trug die Ärzteschaft kontinuierlich und bis heute zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Substitutionsbehandlung bei. 🎯 Diese Erfolgsgeschichte gilt es auch in Zukunft fortzuschreiben. Die Fachtagung blickt deswegen in die Vergangenheit und die Zukunft der Suchtmedizin. Eine Frage wird sein: Wie haben sich Werte und Ziele der Suchtmedizin im Laufe der Geschichte entwickelt? Eine Historikerin betrachtet zudem, wie Opiate und Opiatkonsumenten früher und bis heute einer Stigmatisierung unterliegen – hierzu möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen! Die Fachtagung soll aber auch ganz aktuell und mit Praxisbezug aufzeigen, was in der Suchtmedizin begeistert und wie ein kollegiales Miteinander von Ärztinnen und Ärzten und weiteren Berufsgruppen gelingen kann. Aus dem Blickwinkel einer jungen Ärztin geht es zudem um die zentrale Frage, wie neue Suchtmedizinerinnen und Suchtmediziner für die künftige Patientenversorgung gewonnen werden können. 👉🏻 Melden Sie sich jetzt an unter rauch@aekwl.de #suchtmedizin #medizin #ärzte #arzt #ärztin #ärztekammerwestfalenlippe #suchttherapie

„𝗙𝗿𝗲𝗲𝗱𝗼𝗺 𝗶𝘀𝗻’𝘁 𝗳𝗿𝗲𝗲“ 
Bis Ende Oktober zeigt der bildende Künstler, @alaanasserart , eine Auswahl seiner Arbeiten in der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Der aus Syrien stammende Künstler, der zehn Jahre in Saerbeck lebte und heute in Schwerte wohnt, zeigt mit „Freedom isn’t free“ eine Ausstellung, die die Freiheit nicht feiert, sondern ihre Zerbrechlichkeit entlarvt. 

„Sie zeigt, wie Freiheit zu einem Privileg wird – bemessen nach Interessen, eingeschränkt durch Macht“, kommentiert er seine Werke. 
„Freiheit – wenn es sie gibt – ist niemals kostenlos. Den Preis zahlen immer die Unschuldigen.“ 

In seinen kraftvollen Werken lässt der Autodidakt seine stille Wut über die Gräueltaten des Krieges sichtbar werden – als einen Aufschrei aus Farbe, Form und Gefühl. 

„Sie zeigen nicht den Krieg, sondern das, was der Krieg in den Seelen hinterlässt. Sie präsentieren keine Zerstörung, sondern entlarven die menschliche Heuchelei, wenn Unterdrückung sich im Gewand der Gerechtigkeit tarnt“, so Alaa Nasser.

Trotz der Schwere des Themas versinkt die Ausstellung nicht in Hoffnungslosigkeit. Im Gegenteil: Sie klammert sich trotzig an das Licht, so schwach es auch zu scheinen mag. 

Seine Werke stoßen auf Empathie und Bewunderung für seinen Mut, sich solchen Themen zu widmen. 

Die Werke stellen Fragen: „Hat der Mensch das Böse ebenso schnell weiterentwickelt wie die Wissenschaft? Sind wir wirklich frei – oder nur beweglich innerhalb eines Rahmens, den andere für uns ziehen?“

Weitere Infos unter www.aekwl.de

#kunst #münster #kulturinmünster #ärztekammerwestfalenlippe #syrien #ausstellung

„𝗙𝗿𝗲𝗲𝗱𝗼𝗺 𝗶𝘀𝗻’𝘁 𝗳𝗿𝗲𝗲“ Bis Ende Oktober zeigt der bildende Künstler, @alaanasserart , eine Auswahl seiner Arbeiten in der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Der aus Syrien stammende Künstler, der zehn Jahre in Saerbeck lebte und heute in Schwerte wohnt, zeigt mit „Freedom isn’t free“ eine Ausstellung, die die Freiheit nicht feiert, sondern ihre Zerbrechlichkeit entlarvt. „Sie zeigt, wie Freiheit zu einem Privileg wird – bemessen nach Interessen, eingeschränkt durch Macht“, kommentiert er seine Werke. „Freiheit – wenn es sie gibt – ist niemals kostenlos. Den Preis zahlen immer die Unschuldigen.“ In seinen kraftvollen Werken lässt der Autodidakt seine stille Wut über die Gräueltaten des Krieges sichtbar werden – als einen Aufschrei aus Farbe, Form und Gefühl. „Sie zeigen nicht den Krieg, sondern das, was der Krieg in den Seelen hinterlässt. Sie präsentieren keine Zerstörung, sondern entlarven die menschliche Heuchelei, wenn Unterdrückung sich im Gewand der Gerechtigkeit tarnt“, so Alaa Nasser. Trotz der Schwere des Themas versinkt die Ausstellung nicht in Hoffnungslosigkeit. Im Gegenteil: Sie klammert sich trotzig an das Licht, so schwach es auch zu scheinen mag. Seine Werke stoßen auf Empathie und Bewunderung für seinen Mut, sich solchen Themen zu widmen. Die Werke stellen Fragen: „Hat der Mensch das Böse ebenso schnell weiterentwickelt wie die Wissenschaft? Sind wir wirklich frei – oder nur beweglich innerhalb eines Rahmens, den andere für uns ziehen?“ Weitere Infos unter www.aekwl.de #kunst #münster #kulturinmünster #ärztekammerwestfalenlippe #syrien #ausstellung

Kontakt