Direkt zum Inhalt springen

Themen: Psychische Gesundheit

  • © Manuel Schönfeld − stock.adobe.com

    Kammerpräsident Gehle warnt: Frauen in Ausnahmesituation nicht alleine lassen

    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe äußert sich besorgt zur aktuellen Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche in Lippstadt. Hintergrund ist die Fusion des Evangelischen Krankenhauses und des Dreifaltigkeits-Hospitals, nach der der neue Krankenhausträger einem Arzt untersagt hat, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Einzige Ausnahme bleibe, wenn unmittelbar das Leben der Mutter in Gefahr sei.

  • Bildunterzeile: 113 Mitarbeitende der ÄKWL setzten anlässlich des Aktionszeitraumes ein kraftvolles Statement gegen Gewalt an Frauen. (Foto: ÄKWL)

    Ärztekammer-Mitarbeitende setzen leuchtendes Zeichen in orange

    Leuchtendes Zeichen, ernste Botschaft: Die Ärztekammer Westfalen-Lippe unterstützte auch in diesem Jahr die UN-Kampagne „Orange The World“. 113 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Münster sagten „No!“ zu Gewalt gegen Frauen und setzten damit an einem novembergrauen Tag ein leuchtendes Zeichen in orange im Garten des Ärztehauses.

  • © OlgaLitvinovaFoto − stock.adobe.com

    Ärztekammer richtet Ombudsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt ein

    Am 1. Oktober hat die „Ombudsstelle für Fälle von sexualisierter Gewalt im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist ein niedrigschwelliges Angebot für Betroffene, sich durch unabhängige, qualifizierte Ombudspersonen vertraulich beraten und informieren zu lassen und so Unterstützung bei der Wahrung ihrer Rechte zu erhalten.

  • © Rido − stock.adobe.com

    Prävention verstärken und Risiko für Demenz-Erkrankung senken

    In Deutschland leben derzeit knapp zwei Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, im Jahr 2050 sind es möglicherweise knapp drei Millionen. Hinter jedem einzelnen stehen Familien, Freunde, Nachbarn und Kollegen, die indirekt mitbetroffen sind. „Wir müssen daher alle präventiven Möglichkeiten ausschöpfen, um eine Zunahme zu verhindern“, fordert Stefanie Oberfeld, Demenzbeauftragte der ÄKWL.

  • © Satjawat − stock.adobe.com

    Kammerpräsident Gehle: Thema Gewalt gegen Hilfebedürftige aus der Tabuzone holen

    Ältere und pflegebedürftige Menschen sowie Menschen mit Behinderungen bedürfen eines besonderen Schutzes. Es sei nicht hinnehmbar, wenn hilfebedürftige Menschen Aggression und Gewalt ausgesetzt sind, erklärt die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) anlässlich der heutigen ärztlichen Fortbildungsveranstaltung „Gewalt gegen erwachsene Schutzbefohlene“.

  • © Dvid − stock.adobe.com

    Gehle: „Corona hat jungen Menschen Unermessliches abverlangt“

    „Wir müssen unser Gesundheitssystem so aufstellen, dass genügend Kapazitäten für die Behandlung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen bereitstehen, die auch leicht und unbürokratisch in Anspruch genommen werden können“, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Dr. Hans-Albert Gehle, im Vorfeld des diesjährigen Kinderschutz-Forums der Kammer.