Direkt zum Inhalt springen
PRO.CEED zur Lenkung und Dokumentation durchgängiger PLM-Prozesse. Quelle: PROCAD GmbH & Co. KG
PRO.CEED zur Lenkung und Dokumentation durchgängiger PLM-Prozesse. Quelle: PROCAD GmbH & Co. KG

Pressemitteilung -

Eugen Seitz AG automatisiert Arbeitsabläufe beim Änderungsmanagement mit PLM-Software

Die Eugen Seitz aus Wetzikon/CH, Spezialist für Ventiltechnologien in kritischen Prozessen, muss höchst anspruchsvolle Änderungsprozesse durchführen, in die externe Prüfstellen mit spezifischen Vorgaben (Explosionsschutz, Einsatz in Kernkraftwerk etc.) eingebunden sind. Mit der PLM-Lösung PRO.FILE des Anbieters PROCAD verbindet Seitz im Änderungsprozess Produktdaten, Dokumente und das Aufgabenmanagement. Alle Prozessschritte werden über diese Software gesteuert und dokumentiert.

Konstruiert werden die Ventillösungen bei Eugen Seitz mit SolidWorks. Das CAD-System ist wie auch das Produktionsplanungssystem von Infor sehr eng in PRO.FILE integriert. Entscheidend für die Wahl von PRO.FILE war ein hohes Maß an Konfigurationsmöglichkeiten, das nicht nur die gute Integration in andere IT-Systeme erlaubt, sondern auch die Flexibilität bei der Anpassung von Änderungsprozessen mitbringt.

Inzwischen nutzt Eugen Seitz das komplette Produktportfolio von PROCAD: neben PRO.FILE auch die Dokumentenaustauschplattform PROOM sowie den Aufsatz PRO.CEED, der die Datenverwaltung um Prozess- und Projektmanagement ergänzt. Weil die Kunden aus dem Kraftwerksbereich kommen, ist das Unternehmen ganz besonderen Vorgaben externer Prüfstellen hinsichtlich Freigabe und Reporting unterworfen. Entsprechend komplex sind die Prozesse. „PRO.CEED stellt eine gute Basis dar, unsere Prozesse 1:1 abzubilden“, sagt Maico Presente. „Die Anwender arbeiten strukturiert, die Schritte sind klar definiert und alles wird sauber dokumentiert.“

Das PRO.CEED Anwendungspaket „Änderungsmanagement“ nahm Seitz als Vorlage und passte diese entsprechend an – eine viel einfachere Methode, als alle Formulare und Prozesse im Änderungsprozess selbst zu erstellen. Die Abnahme durch Prüfbehörden hat sich inzwischen deutlich beschleunigt.

Die Herausforderungen und der Lösungsansatz mit der PLM-Software PRO.FILE werden im Anwenderbericht der Eugen Seitz AG detailliert beschrieben: https://www.procad.de/blog/portfolio-item/eugen-seitz/

Themen

Kategorien


Die PROCAD GmbH & Co. KG ist Softwarehersteller von Plattform-Lösungen für die Digitalisierung des Mittelstandes im Bereich Product- and Document Lifecycle Management. Die Mission von PROCAD ist es, mit den konfigurierbaren Produkten PRO.FILE, PRO.CEED und PROOM sowie einem für den Mittelstand passenden Implementierungsansatz wirksame Digitalisierungsstrategien zu ermöglichen. Das Karlsruher Unternehmen ist seit 1985 am Markt und beschäftigt über 130 Mitarbeiter/innen. Mehr als 600 technische Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf PROCAD-Produkte für PDM, PLM und DMS.

Kontakt

  • Eugen Seitz AG automatisiert Arbeitsabläufe beim Änderungsmanagement mit PLM-Software
    Eugen Seitz AG automatisiert Arbeitsabläufe beim Änderungsmanagement mit PLM-Software
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Die neue Version 8.7 der PDLM-Lösung PRO.FILE. Quelle: PROCAD GmbH & Co. KG

    Rosen Swiss AG setzt auf PLM-Software von PROCAD

    Die ROSEN Gruppe mit Hauptsitz in Stans/CH setzt auf PRO.FILE als DMStec. In der PLM-Software verwaltet das Unternehmen Entwicklungsunterlagen für seine Konstrukteure sowie steuert und dokumentiert seine PLM-Prozesse. ROSEN hat die PLM-Software mit Hilfe der ISI.CON Methode konfiguriert und kann sie dadurch schnell und einfach um Basismodule erweitern.

  • Jetzt erhältlich: Fachbuch „Digitalisierung auf mittelständisch“. Abb. Springer Vieweg

    Neues Buch gibt praxisnahe Hilfestellung für die Digitalisierung im Mittelstand

    Ab heute erhältlich ist das neue Buch „Digitalisierung auf mittelständisch“ von PROCAD-Geschäftsführer Raimund Schlotmann. Erschienen im Verlag Springer Vieweg, gibt es praxisnahe Hilfestellung für die Digitalisierung im Maschinenbau, Anlagenbau und anderen Branchen. Unter dem Motto „Verstehen. Entzaubern. Machen.“ wird erklärt, wie der Mittelstand das Thema Digitalisierung anpacken kann