News -

friedlotse-Blog: Studierende schneidern ihr eigenes Totenhemd

30 junge Kreative aus ganz Deutschland kamen an der Akademie für Mode und Design in Berlin zusammen, um gemeinsam mit friedlotse über ihre eigene Endlichkeit nachzudenken und ein Sterbekleid zu entwerfen. Nach vier Tagen kreativem Prozess stand fest: Die Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod könnte nicht individueller sein.

Zum Blogbeitrag

Links

Themen

  • Events

Kategorien

  • totenhemd
  • sterbekleid
  • tod
  • berlin
  • design
  • sterben
  • angelika frey
  • studierende
  • totenkleid
  • friedlotse
  • charlotte wiedemann
  • letztes hemd
  • mode
  • viviane hausstein
  • bestattungskultur
  • akademie für mode und design
  • christina lehmkuhl
  • modedesign
  • sterbehemd
  • abschied
  • gedenken
  • workshop
  • erinnerung

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • friedlotse-Blog: Mein Körper, meine Bestattung – Zum offenen Umgang mit Körperlichkeit ermutigen und Diskriminierung entgegenwirken

    Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Gestaltungsfreiraum in der Bestattungskultur führt kein Weg an der Auseinandersetzung mit marginalisierten Gruppen in Deutschland vorbei. Es sind zwar mehr und mehr Bestattungsoptionen verfügbar, doch für bestimmte Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten fehlen oft noch Verständnis und gute Angebote.
    Welche besonderen Bedürfnisse haben Gruppen wie die LGBTI

  • friedlotse-Blog: Tanz mit den Toten

    Früher wurden Totentänze – die ursprünglich kirchlichen Darstellungen eines tanzenden Todes, der niemanden verschont – noch an Friedhofsmauern gemalt und waren unmittelbar mit den Orten der Bestattung verbunden. Ihr zentrales Thema, das zu Zeiten der Pest aufkam, ist heute so aktuell wie damals. Doch obwohl wir uns daran gewöhnt haben, jeden Tag in den Nachrichten mit Sterblichkeitszahlen konfront

  • friedlotse-Blog: Komm, wir lachen uns tot – Der Umgang mit dem Tod ist nicht immer nur ein Trauerspiel

    In einer aktuellen Befragung zu Belastungs- und Schutzfaktoren im Umgang mit dem Tod stand an zweiter Stelle der Humor. Er kann Sprachlosigkeit vorbeugen, eine Hilfestellung beim Perspektivwechsel geben und soziale Beziehungen stärken. Somit wird er für Sterbende, Zugehörige und Begleitpersonen zu einem wichtigen Werkzeug für Nähe und Verständnis, aber auch für mehr Leichtigkeit im Bestattungsa

  • Wie versorgt man eigentlich Tote? – Ein Selbstversuch

    Der Diskurs rund um das Lebensende, Bestattungen und individuellen Abschied hat Fahrt aufgenommen, und das ist gut so. Ein Thema, bei dem noch nicht genau genug hingesehen wird, ist jedoch das der Verstorbenenversorgung. Wer von uns hat wirklich schon einmal darüber nachgedacht, wie es einem ergeht in der Zeit zwischen Tod und Bestattung? Wer kümmert sich um unsere Körper und was genau wird mit ih