News -

Wie versorgt man eigentlich Tote? – Ein Selbstversuch

Der Diskurs rund um das Lebensende, Bestattungen und individuellen Abschied hat Fahrt aufgenommen, und das ist gut so. Ein Thema, bei dem noch nicht genau genug hingesehen wird, ist jedoch das der Verstorbenenversorgung. Wer von uns hat wirklich schon einmal darüber nachgedacht, wie es einem ergeht in der Zeit zwischen Tod und Bestattung? Wer kümmert sich um unsere Körper und was genau wird mit ihnen gemacht? Können meine Zugehörigen sich da einbringen, und was gibt es zu beachten? Was macht es eigentlich mit einem, Menschen nach ihrem Tod noch einmal so nahe zu kommen? Die Autorin Charlotte Wiedemann hat den Selbstversuch gewagt und bei einer Totenversorgung assistiert. 

Links

Themen

  • Kultur

Kategorien

  • gedenken
  • abschied
  • verstorbenenversorgung
  • sterben
  • bestatterin
  • ahorn gruppe
  • angehörige
  • barbara rolf
  • bestattung
  • bestattungskultur
  • verstorbene
  • tod
  • totenversorgung

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fährgeld für die letzte Reise - Eine Ausstellung zeigt heutige Sargbeigaben

    Der Totensonntag ist Anlass für zahlreiche Gänge auf den Friedhof oder an andere Gedenkorte.  Dabei ist es auch wichtig zu wissen, wie unsere Toten in Erinnerung bleiben wollten. Und ein Weg, dies herauszufinden sind: die Sargbeigaben. Diese Souvenirs des Lebens können uns von unseren Zugehörigen in den Sarg (oder ins Grab) gelegt werden. Wir können aber auch schon zu Lebzeiten festlegen, mit we

  • Der Tod und ich – Die Toten

    Ob es nicht eklig sei, einen Leichnam anzufassen, wurde die Bestatterin Barbara Rolf wiederholt gefragt. Und ob sie sich noch an ihren ersten Toten erinnern könne. In dieser Folge antwortet sie auf diese und andere Fragen. Es geht um Begegnungen und den Umgang mit Verstorbenen.
    Hier geht es zu den ersten Folgen und Social Media Präsenzen:
    7 Der Tod und ich – Die Toten
    6 Der Tod und ich –

  • friedlotse-Blog: Studierende schneidern ihr eigenes Totenhemd

    30 junge Kreative aus ganz Deutschland kamen an der Akademie für Mode und Design in Berlin zusammen, um gemeinsam mit friedlotse über ihre eigene Endlichkeit nachzudenken und ein Sterbekleid zu entwerfen. Nach vier Tagen kreativem Prozess stand fest: Die Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod könnte nicht individueller sein.
    Zum Blogbeitrag