Pressemitteilung -
Inklusion fürs Smartphone: Aktion Mensch präsentiert die ersten "Inklumojis"
(Bonn, 10. Januar 2017) Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Für mehr Vielfalt auf dem Smartphone sorgen dabei ab sofort insgesamt 27 inklusive Emojis, Icons und GIFs, die Menschen mit und ohne Behinderung darstellen. Mit der Entwicklung der neuartigen Bildzeichen hat es sich die Aktion Mensch zum Ziel gesetzt, Inklusion nicht nur in der Gesellschaft voranzutreiben, sondern auch in der Kommunikation.
Die Inklumojis sind ab dem 11. Januar 2017 kostenlos als barrierefreie Tastatur-App im App Store sowie im Google Play Store verfügbar. Um die neuen Icons und GIFs einsetzen zu können, müssen Nutzer lediglich die Tastatur aktivieren, das passende Emoji auswählen und als Bild versenden.
Vielfalt und Inklusion
 Mit männlichen und weiblichen Piktogrammen, Emojis mit unterschiedlichen  Hautfarben sowie gleichgeschlechtlichen Paaren und Familien halten  Gleichberechtigung und Vielfalt bereits seit geraumer Zeit Einzug in die  Kommunikation über Smartphone, Tablet und Computer. Emojis mit  Behinderung haben die Nutzer von SMS- und Messenger-Diensten wie  WhatsApp oder Threema bislang jedoch vergeblich gesucht. 
Dank der inklusiven Icons der Aktion Mensch soll das in Zukunft anders werden. Dabei bilden die vielseitigen Bildzeichen eine ganze Bandbreite von Motiven und Situationen ab – vom Sportler mit Behinderung über Personen im Rollstuhl bis hin zu Gebärden und inklusiven Liebespaaren.
Langfristiges Ziel: Inklusive Emojis als Standardzeichen
 Mit dem Ziel, Inklusion auch nachhaltig als gesellschaftlichen Standard  zu verankern, möchte die Aktion Mensch die Inklumojis langfristig als  festen Bestandteil des Unicode-Zeichenstandardsatzes etablieren. Damit  sollen die kleinen, inklusiven Icons dann über die reguläre  Emoji-Tastatur verfügbar und nutzbar werden. 
Ein entsprechender Antrag beim Unicode-Konsortium – dem Gremium, das über die Standardisierung von Schriftzeichen und Textelementen entscheidet – ist bereits geplant. Denn die Aktion Mensch ist überzeugt: Emojis können Inklusion auf natürliche Weise veranschaulichen und Menschen mit Behinderung als das darstellen, was sie sind – ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft, auch in der Kommunikation.
Kategorien
Die Aktion Mensch e.V. ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie rund vier Milliarden Euro an soziale Projekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Einnahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Aktion Mensch.