Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ©ökotest (bearbeitet)

    Kinderwunschexperte Prof. Frank Nawroth in Zeitschrift Ökotest

    Reproduktionsmedizin kann auch (fast) ganz ohne Hormone auskommen. Wie solche natürlichen Kinderwunschbehandlungen heißen, bei wem sie funktionieren und warum sie nicht immer die beste Option sind, das erklärt unser Kollege Prof. Dr. Frank Nawroth aus dem amedes-experts MVZ am Hamburger Barkhof gemeinsam mit anderen Reproduktionsmedizinern in einem aktuellen Artikel des Magazins Ökotest (Ausgabe 5

  • ©NDR

    NDR Visite mit Prof. Onno Janßen

    Unser Kollege Prof. Dr. Onno E. Janßen aus dem endokrinologikum Hamburg war gestern erneut zu Gast in der TV Sendung NDR Visite. Im Gespräch mit Moderatorin Vera Cordes sprach der Endokrinologe über die Fallstricke der Schilddrüsendiagnostik und beantwortete verschiedene Zuschauerfragen.
    Sie möchten wissen, was Schilddrüsenwerte und Schuhgrößen miteinander verbindet? Dann schauen Sie mal rein!

  • Diagnostik Seltener Erkrankungen: "Auch an scheinbar symptomlose Geschwister denken"

    Diagnostik Seltener Erkrankungen: "Auch an scheinbar symptomlose Geschwister denken"

    Der Ärztliche Nachrichtendienst (änd) greift in einem aktuellen Artikel die Einschätzung unseres Experten Dr. Klaus-Peter Liesenkötter zum Thema Seltene Erkrankungen auf. Der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus unserem Berliner endokrinologikum hatte sich im Rahmen eines Vortrags anlässlich des nahenden Tages der Seltenen Erkrankungen zu verschiedenen Aspekten der Thematik geäußert, die ins

  • ©istock. com/AndreyPopov

    Aktuelle Wissenschaftliche Publikationen aus der amedes-Gruppe

    WISSEN SCHAFFEN, WISSEN TEILEN

    Insgesamt 125 wissenschaftliche Arbeiten wurden im Jahr 2020 durch Ärzte und Wissenschaftler der amedes-Gruppe publiziert. Die bisherige Höchstmarke von 89 Veröffentlichungen aus dem Jahre 2019 konnte damit um über 40 Prozent gesteigert werden. Neben 42 Originalarbeiten finden sich auch 39 Übersichten/Reviews, 32 Buchbeiträge/Lehrbuchkapitel, zwei wissenschaft

  • Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    Die ARD zu Gast im Labor wagnerstibbe: Hannoveraner Laborteam erklärt Vollsequenzierung

    WISSEN SCHAFFEN, WISSEN TEILEN

    Wie entdecken Labormediziner Varianten des SARS-CoV-2 Virus? Diplom-Biologe Dr. rer. nat. Thomas Hackenbeck aus unserem Hannoveraner Labor wagnerstibbe und seine Kollegin Dr. med. Susanne Genzel, Fachärztin für Labormedizin, erklären HIER im ARD Mittagsmagazin Wissenswertes zur Vollsequenzierung des Coronavirusgenoms.

    #meinamedes #ard #mutation #coron

  • amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    amedes Update Kundenmagazin - neue Ausgabe

    Bereits Ende Oktober erschien die Ausgabe 03/2020 unseres Kundenmagazins amedes UPDATE. Auf 16 Seiten berichten wir diesmal unter anderem über Neue Therapieansätze durch innovative Mikrobiomdiagnostik. Der Fokus liegt dabei auf dem vaginalen Mikrobiom - dem sogenannten "Vaginom". 
    Zu den weiteren Inhalten des Heftes zählen Informationen zur Masern-Impfpflicht, Diagnostische Verfahren in der

  • Bild Copyright: istock/Antonio Diaz

    Prof. Dr. Onno Janßen als Cortisol-Experte in Men's Health

    Cortisol - ein Stresshormon aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide - eilt der Ruf eines "fiesen Dickmachers" voraus, denn als solcher wird das Hormon in den Medien gerne dargestellt. Warum das zu kurz greift und wie man tatsächlich von der Cortisolauschüttung profitieren kann, erklärt unser Kollege Prof. Dr. med. Onno E. Janßen, Internist, Endokrinologe und Diabetologie aus dem en

  • Dr. Catharina Bullmann bei NDR Visite - Nebenniereninsuffizienz

    Dr. Catharina Bullmann bei NDR Visite - Nebenniereninsuffizienz

    In der Rinde der Nebennieren werden die lebenswichtigen Hormone Cortisol und Aldosteron produziert. Eine primäre Nebenniereninsuffizienz (auch Morbus Addison genannt) ist eine seltene, aber schwere Erkrankung der Nebennierenrinde, die tödlich verlaufen kann und durch einen Mangel dieser Hormone ausgelöst wird. Sie macht sich durch Symptome wie Braunfärbung der Haut, Erschöpfung und niedrige

  • PD Dr. med. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

    Neuerscheinung: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

    Oft handelt es sich bei Hormon- und Stoffwechselerkrankungen um angeborene bzw. chronische Krankheiten. Hier ist es wichtig, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und die potenziell lebenslange Therapie optimal auf den Patienten anzupassen.
    Der Springerverlag hat zu diesem Thema kürzlich das Buch „Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie“ publiziert, in dem unsere Kollegin PD Dr. me

  • Klinik Dr. Winkler, Husum

    Husumer Klinik Dr. Winkler um Standort Flensburg erweitert

    Zum 01.10.2020 wurde die Husumer Klinik Dr. Winkler samt angeschlossenem amedes MVZ für Chirurgie um einen zusätzlichen Standort erweitert: Die orthopädische und unfallchirurgische Praxis von Dr. Clemens Zahn in Flensburg ist nun als Zweigpraxis Teil des Husumer MVZ. Im Zuge der Erweiterung stößt auch Dr. Thorsten Lange, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie zum Team hinzu.

  • Bild Copyright: istock/Chinnapong

    Neuerscheinung: Fruchtbarkeitserhaltung bei onkologischen und nicht-onkologischen Patienten

    Fruchtbarkeitserhaltung ist bei vielen jungen Patienten mit onkologischen aber auch nicht-onkologischen Erkrankungen ein zunehmend wichtiges Thema. Dank moderner Therapieansätze lassen sich Grunderkrankungen mittlerweile häufig heilen, in vielen Fällen leidet darunter jedoch die Fertilität.
    Der Springerverlag hat dazu kürzlich das Buch „Fertility Preservation in Oncological and Non-Oncological

  • Bild Copyright: istock/Santje09

    Diabetes und Alkohol - Artikel von Prof. Kristian Rett

    Auch Menschen mit Diabetes dürfen Alkohol trinken; moderater Weingenuss im Rahmen einer mediterranen Ernährung hat sogar herzschützende Effekte, wie aktuelle Studien zeigen. Doch fehlende Informationen dazu in Leitlinien und Diabetes-Schulungen sorgen bei Diabetespatienten und Diabetologen gleichermaßen für Verunsicherung und Verwirrung.
    Unser Kollege Prof. Dr. med. Kristian Rett, Facharzt für

Mehr anzeigen