Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Erfolg für die Forschung zu Seltenen Erkrankungen: Wichtige Publikation zum Neugeborenen-Screening auf Metachromatische Leukodystrophie

    Erfolg für die Forschung zu Seltenen Erkrankungen: Wichtige Publikation zum Neugeborenen-Screening auf Metachromatische Leukodystrophie

    Die jüngst im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie zum Neugeborenen-Screening und zur präsymptomatischen Behandlung der Metachromatischen Leukodystrophie (MLD) markiert einen wichtigen Fortschritt in der Erforschung Seltener Erkrankungen. An diesem Meilenstein waren zahlreiche Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern beteiligt, die sich zusammengeschlossen h

  • amedes Expert*innen Sonntag, Merkel und Bullmann maßgeblich an  Ausgabe 7/2024 von „Die Gynäkologie“ beteiligt

    amedes Expert*innen maßgeblich an Ausgabe 7/2024 von „Die Gynäkologie“ beteiligt

    In Ausgabe 7/2024 von "Die Gynäkologie" steht das spannende Thema „Geschlechtersensible Medizin“ im Mittelpunkt. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Barbara Sonntag aus dem amedes Facharzt-Zentrum im Hamburger Barkhof, Prof. Dr. Ricardo Felberbaum und PD Dr. med. Andreas Schröer beleuchtet dieses Heft den Einfluss von Geschlecht auf Gesundheit und Krankheit.
    Geschlechtersensible Medizin,

  • amedes Expert*innen nutzen den Tag der Medizin & Wissenschaft zum netzwerken und für den Wissenstransfer

    amedes-Tag der Medizin & Wissenschaft 2024 in Hamburg

    Der amedes-Tag der Medizin und Wissenschaft 2024 wurde durch die klaren Worte von amedes-CEO Wolf F. Kupatt treffend zusammengefasst: "It's all about people. Period." Die zweitägige Veranstaltung, die am 2. und 3. Februar in Hamburg stattfand, versammelte rund 300 Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen der amedes-Gruppe mit dem Ziel, gemeinsam zu lernen, persönliche Kontakte zu knüpfen und die Patie

  • amedes-Experte Dr. Liesenkötter an Studie zu Jodmangel und Schwangerschaft beteiligt

    amedes-Experte Dr. Liesenkötter an Studie zu Jodmangel und Schwangerschaft beteiligt

    Eine aktuelle Übersichtsarbeit des Arbeitskreises Jodmangel e.V. beleuchtet die Auswirkungen von Jodmangel, niedrigen Thyroxinwerten und endokrinen Disruptoren auf die kindliche Gehirnentwicklung. Die Studie, die unter Beteiligung des amedes-Experten Dr. med. Klaus-Peter Liesenkötter aus unserem endokrinologikum Berlin entstanden ist, trägt den Titel "Iodine Deficiency, Maternal Hypothyroxinemia a

  • Die Autor*innen der neuen Publikation zu fetalis-NIPT bei Zwillingsschwangerschaften

    amedes-Expert*innen veröffentlichen neue Studienergebnisse zu fetalis-NIPT bei Zwillingsschwangerschaften

    Prof. Bernd Eiben, Dr. Ralf Glaubitz, Dr. Thomas Winkler, Dr. Anna Teubert und Heike Borth haben ihre neuen Studienergebnisse zur Leistungsfähigkeit des NIPT-Verfahrens bei Zwillingsschwangerschaften im fetalis-Test veröffentlicht. Unter dem Titel „Clinical Experience with Noninvasive Prenatal Testing in Twin Pregnancy Samples at a Single Center in Germany“ sind die Daten gerade im Journal of Lab

  • Druckfrisch: Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins

    Druckfrisch: Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins

    Eine neue Ausgabe unseres Kundenmagazins ist erschienen. 3x jährlich berichten wir für Ärzt*innen & Praxisteams über interessante Entwicklungen aus der amedes-Welt.
    In Heft 02/2023 informieren wir Sie unter anderem zu folgenden Themen:
    Titelthema: Dignostik in der Hausarztpraxis: Genetische Untersuchungen richtig einsetzen So wichtig sind Mikronährstoffe – Richtige Ernährung in der Schw

  • Professor Martin Merkel publiziert mit Kolleg*innen Review zum Thema Phenylketonurie im Journal of Neurology

    Publikation zu Phenylketonurie von Prof. Merkel und Kolleg*innen

    Die Phenylketonurie (PKU) ist eine erbliche Erkrankung des Eiweiß-Stoffwechsels. Unbehandelt führt sie zu schweren geistigen Behinderungen. Eine rechtzeitige Therapie durch konsequente Diät ermöglicht den betroffenen Patient*innen aber ein normales Leben. In Deutschland und in vielen anderen Ländern wird die Erkrankung bereits im Rahmen des Neugeborenen-Screenings entdeckt, sodass die meisten Pati

  • Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die neue und erste Ausgabe unseres Kundenmagazins UPDATE im Jahr 2023 ist erschienen. Das Magazin erscheint 3x jährlich und richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams.
    Unter anderem informieren wir Sie diesmal zu folgenden Themen:
    Titelthema: Allergien auf dem Vormarsch Ko-Testing: Neuer Untersuchungszyklus beginnt Fluoreszenzbasierte Durchflusszytometrie Hausarztzentrierte Versorgung: L

  • Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester - Highly Cited Researcher

    amedes-Experte Burmester gehört zu weltweit meist zitierten Forschern

    Prof. Dr. med. Gerd-Rüdiger Burmester, Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie an unserem endokrinologikum Berlin und Senior Professor an der Berliner Charité, zählt erneut zu etwa 7.200 Autor*innen weltweit, die im vergangenen Jahrzehnt in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Bereits 2021 gehörte er zu diesem einflussreichen Kreis von Wissenschaftler*innen. Seine wissenschaftl

  • Prof. Barbara Sonntag, President Elect der DGRM

    Prof. Barbara Sonntag wird Vorsitzende der DGRM

    amedes-Expertin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Facharzt-Zentrum im Hamburger Barkhof, ist neue „President Elect“ der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM). Sie wird die Präsidentschaft im Januar 2024 für zwei Jahre übernehmen und damit auch im Vorstand der Gesellschaft vertr

  • DIAMEDIS schärft Bewusstsein am Europäischen Antibiotika-Tag

    DIAMEDIS schärft Bewusstsein am Europäischen Antibiotika-Tag

    Mit einem Infoblatt schärft unser Bielefelder Standort DIAMEDIS am heutigen Europäischen Antibiotika-Tag das Bewusstsein für den sinnvollen Einsatz von Antibiotika. Ziel ist die verantwortungsvolle Therapieempfehlung für bestmögliche klinische Behandlungsergebnisse bei Mensch und Tier, denn jeder Einsatz von Antibiotika fördert grundsätzlich die Bildung von Resistenzen.
    Der Aktionstag findet j

  • Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die dritte und damit letzte Ausgabe des Jahres 2022 unseres Kundenmagazins ist erschienen. Das Magazin kommt 3x jährlich heraus und richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams.
    Unter anderem gibt es diesmal Artikel zu folgenden Themen:
    Titelthema: Long COVID – eine diagnostische Herausforderung Selbstbestimmungsgesetz kommt – Interview mit Dr. Achim Wüsthof Ersttrimester-Screening bleibt

Mehr anzeigen