Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Dr. med. Martin Merkel, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Facharzt für Gastroenterologie und Stoffwechsel, Diabetologe DDG, Lipidologe DGFF, Stoffwechselspezialist ASIM

    Prof. Dr. Martin Merkel bei "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin"

    Oft sind medizinische Erläuterungen für Patienten nicht verständlich. Wenn der Hamburger Notfallmediziner Dr. Johannes Wimmer Krankheitsbilder erklärt, ist das anders. Mit Witz und in einfachen Worten informiert er so, dass es jeder versteht.
    In der jüngsten Folge der NDR-Serie "Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin" geht es um unser Blut. Dr. Wimmer erklärt spannende Fakten und illustriert

  • Sebastian Ehrke und Christin Kolbe aus der amedes-Personalabteilung unterwegs mit der Deutschen Bahn

    Mit der Deutschen Bahn reisen

    Unsere Mitarbeiter verzichten wo immer es möglich ist auf Flugreisen und nutzen stattdessen die Bahn – so ist es auch in den amedes-Unternehmensrichtlinien verankert. Auf der Schiene sind unsere Mitarbeiter besonders grün unterwegs, denn seit einiger Zeit fährt die Deutsche Bahn innerhalb Deutschlands mit 100 Prozent Ökostrom.
    Vielfahrer statten wir mit einer Bahncard aus, um ihnen die Reise m

  • PD Dr. med. Paula Hoff

    endokrinologikum Berlin wird osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)

    Der Dachverband Osteologie e.V. (DVO) zertifiziert Praxen und Kliniken, die in besonderer Weise eine definierte Kompetenz und nachgeprüfte Qualität in der Prävention und Versorgung osteologischer Krankheiten nachweisen können. Dazu müssen die Einrichtungen sich dem Überprüfungscurriculum des DVO unterzogen habe nund sich schwerpunktmäßig der Versorgung von Patienten mit osteologischen Erkrankungen

  • Mitte: Dr. med. Franziska Wiebesiek, Labor DIAMEDIS in Bielefeld. Bild: Georg Lopata von Axentis.de

    Dr. Franziska Wiebesiek bei ALM Podiumsdiskussion

    Wie sieht die Zukunft des Arztberufes aus? Können angestellte Ärzte frei handeln? Was bedeutet Freiberuflichkeit überhaupt? Diesen Fragen stellten sich am Montag die Referentinnen und Referenten der 5. Fokusveranstaltung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Und am Ende war man sich einig: Die Freiberuflichkeit eins Arztes hängt nicht davon ab, ob er in Niederlassung oder in Anstellu

  • Bild Copyright: lina trochez, unsplash

    Ideen für einen schonenden Umgang mit Ressourcen

    In den Laboren der amedes-Gruppe werden tagtäglich mehr als 150.000 Patientenproben analysiert. Die Laborabläufe unterliegen einer komplexen Logistik, die beträchtliche Ressourcen verbraucht. Insbesondere beim Umgang mit Gefahrgut und hinsichtlich des Datenschutzes müssen wir uns zudem an strenge gesetzliche Regularien halten. Gleichzeitig sind wir uns unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt be

  • Bild Copyright: Rost-9D

    endokrinologikum Hamburg wird zertifiziertes Ulrich-Turner Zentrum

    Sechs unserer endokrinologika waren bereits als Ulrich-Turner Zentren zertifiziert worden - nun erhielt das endokrinologikum Hamburg als siebtes MVZ der amedes-Gruppe das Zertifikat über die Erfüllung der festgelegten Kriterien für eine qualifizierte medizinische Versorgung von Mädchen und Frauen mit Turner-Syndrom.
    n den zertifizierten Zentren soll Patientinnen eine umfassende und leitlini

  • Dr. med. Klaus-Peter Liesenkötter

    Galileo-Beitrag mit Kinderendokrinologen Dr. Liesenkötter

    Auch wenn die Deutschen immer größer werden: Mit 2,05 Metern Größe und Schuhgröße 57 überragt der 16-jährige Berliner Lars Motza die meisten Menschen immer noch bei weitem. Seine Größe birgt nicht nur im Alltag Herausforderungen, sondern auch gesundheitlich: Bei extrem großen Menschen leidet zum Beispiel das Skelett. Auch alle Organe wachsen durch die Ausschüttung zu vieler Wachstumshormone überdu

  • Prof. Dr. Onno Janßen erhält Asklepios Lehrpreis 2018/2019

    Prof. Dr. Onno Janßen erhält Asklepios Lehrpreis 2018/2019

    Auch in diesem Jahr wurden auf Basis der studentischen Lehrevaluationen die besten fünf bis zehn Prozent der Lehrenden aus den rund 350 Dozenten des Asklepios Campus Hamburg – einer Niederlassung der Semmelweis Universität Budapest –  ermittelt. Diese herausragenden Dozenten erhalten zum Dank für ihr Engagement und als Zeichen der Anerkennung für ihre Unterrichtsqualität einen persönlichen Le

  • Bild Copyright: Africa Studio - stock.adobe.com

    Pressemitteilung ALM e.V. - Debatte um Arztberuf der Zukunft

    Wie sieht das Arztsein der Zukunft aus? Wie wollen junge Ärzte in Zukunft arbeiten? Und wie sichern wir eine moderne, am Patienten orientierte Versorgung mit Labordiagnostik? Diese Fragen diskutiert der fachärztliche Berufsverband ALM e.V. auf seiner Fokusveranstaltung am 4. November in Berlin.
    Zu den Themen des Abends wird auch die Einrichtung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) gehören

  • Prof. Dr. med. Christoph Keck und Dr. med. Bele Jakisch aus dem endokrinologikum Hamburg, Bild: Juliane Ahlers

    Dr. Bele Jakisch und Prof. Christoph Keck auf dem 1. HH Präventionstag

    Volles Haus im Erikahaus am Universitätsklinikum Eppendorf: Zum ersten Hamburger Präventionstag des gemeinnützigen Vereins care4hamburg kamen am Freitagvormittag mehr als 220 Jugendliche, um Anregungen zu erhalten, wie man Krankheiten vorbeugen und die eigene Gesundheit länger bewahren kann.
    „Wir freuen uns über die große Resonanz, insbesondere bei Jugendlichen“, sagte Prof. Dr. med. Kai Gutens

  • ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    Seit vielen Jahren betreut unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Endokrinologie und Diabetologie im Hamburger endokrinologikum, junge transsexuelle Menschen auf ihrem Weg ins gefühlte Geschlecht. Auch wenn das Thema auf immer breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit stößt, treffen diese Patienten noch nicht immer auf offene Arme in Haus- und Kinderarz

  • Bild: care4hamburg

    1. care4hamburg Präventionstag - noch freie Plätze am Nachmittag

    „Mehr Gesundheit für Hamburg“ – unter diesem Motto veranstaltet der gemeinnützige Verein care4hamburg am 25. Oktober den ersten Hamburger Präventionstag in den Räumen des Erikahauses am UKE. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Bürger*innen aus Hamburg und Umgebung.
    Das Vormittagsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene ist bereits ausgebucht. Für den Nachmittag, an dem es um

Mehr anzeigen