Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: istock/adrian825

    XIV. Hamburger Diabetes-Symposium als Live-Webinar

    Unter der wissenschaftlichen Leitung unseres Kollegen Prof. Dr. Martin Merkel aus dem Hamburger endokrinologikum findet am 21. November das 14. Diabetes-Symposium als Live-Webinar statt. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der DACH-Gesellschaft Pävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V. zusammen mit der Hamburger Gesellschaft für Diabetes e.V.
    Sechs Referentinnen und Referenten werden i

  • Bild Copyright: adobestock/fizkes

    Videokonferenzen statt Reisen

    Bei manchen Themen ist es zwingend notwendig, sich persönlich zu treffen. In den vergangenen Monaten haben viele Unternehmen jedoch gelernt, dass Telefon- oder Videokonferenzen valide Alternativen zu vielen Präsenzterminen sein können. Auch amedes hat diesbezüglich dazugelernt und einen großen Teil der Besprechungen auf diese Kanäle verlegt. „Nach Corona“ werden wir dieses Vorgehen wo es sinnvoll

  • Bild Copyright: istock/SvetaZi

    Jetzt abonnieren: Newsletter der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs

    Etwa 8.000 Frauen jährlich werden allein in Deutschland mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Knapp 70 Prozent der Patientinnen sterben innerhalb von zehn Jahren an der Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, deren Arbeit amedes seit zwei Jahren unterstützt, hat es sich zum Ziel gesetzt, Patientinnen und ihre Angehörigen umfassend über die wenig bekannte Krankheit aufzuklä

  • Bild Copyright: adobestock/goodluz

    Homeoffice statt im Stau stehen

    Im Rahmen der Corona-Pandemie ist das Thema „Homeoffice“ in aller Munde. Die Arbeit von zu Hause aus lässt auch das Klima und die Umwelt profitieren, denn oft entfallen lange Arbeitswege mit dem Auto. In einem medizinischen Unternehmen lässt sich das mobile Arbeiten natürlich nicht überall realisieren. Dort wo es praktisch umsetzbar ist, ermöglicht amedes vielen Mitarbeitern jedoch auch nach den L

  • PD Dr. med. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie

    Neuerscheinung: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

    Oft handelt es sich bei Hormon- und Stoffwechselerkrankungen um angeborene bzw. chronische Krankheiten. Hier ist es wichtig, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und die potenziell lebenslange Therapie optimal auf den Patienten anzupassen.
    Der Springerverlag hat zu diesem Thema kürzlich das Buch „Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie“ publiziert, in dem unsere Kollegin PD Dr. me

  • Bild Copyright: istock/michaklootwijk

    Herzschwäche bei Diabetes oft zu spät diagnostiziert

    Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant niedrig zu halten, drohen ernsthafte Folgeerkrankungen. Zu den schwerwiegendsten Diabetesfolgen zählt die Herzinsuffizienz, an der Diabetespatientinnen und -patienten doppelt so häufig erkranken wie Stoffwechselgesunde. Wie die Herzschwäche entsteht, wie sie frühzeitig erkan

  • Klinik Dr. Winkler, Husum

    Husumer Klinik Dr. Winkler um Standort Flensburg erweitert

    Zum 01.10.2020 wurde die Husumer Klinik Dr. Winkler samt angeschlossenem amedes MVZ für Chirurgie um einen zusätzlichen Standort erweitert: Die orthopädische und unfallchirurgische Praxis von Dr. Clemens Zahn in Flensburg ist nun als Zweigpraxis Teil des Husumer MVZ. Im Zuge der Erweiterung stößt auch Dr. Thorsten Lange, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie zum Team hinzu.

  • Bild Copyright: istock/da-kuk

    Pressemitteilung ALM e.V. - SARS-CoV-2-Antigentests zur Ergänzung der Teststrategie

    Vor wenigen Tagen wurde der Referentenentwurf des BMG zur „Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ veröffentlicht. Kernpunkte sind die Neustrukturierung der Testungen asymptomatischer Personen bei Kontakten, Ausbrüchen und zum Schutz vulnerabler Gruppen sowie Antigentests.

  • Bild Copyright: istock/Chinnapong

    Neuerscheinung: Fruchtbarkeitserhaltung bei onkologischen und nicht-onkologischen Patienten

    Fruchtbarkeitserhaltung ist bei vielen jungen Patienten mit onkologischen aber auch nicht-onkologischen Erkrankungen ein zunehmend wichtiges Thema. Dank moderner Therapieansätze lassen sich Grunderkrankungen mittlerweile häufig heilen, in vielen Fällen leidet darunter jedoch die Fertilität.
    Der Springerverlag hat dazu kürzlich das Buch „Fertility Preservation in Oncological and Non-Oncological

Mehr anzeigen