Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Dr. Falko Milski (Moderation), Stefanie Stoff-Ahnis, Dr. Josef Düllings, Dr. Gerald Gaß, Dr. Michael Weber (v.l.) im Studio in Berlin.

    Sektorenfrei oder wieviel Krankenhaus braucht das Land?

    Was ist erforderlich, um die sektorenübergreifende Versorgung zu ermöglichen? Auf der Jahrestagung des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) stand u. a. die Ambulantisierung auf der Agenda.

  • Nora Zumdick, apoBank, und Sami Gaber, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Mitgründer von docport Services, erklären, wie eine Arztpraxis digitalisiert werden kann.

    Praxis digitalisieren - Ein niedergelassener Arzt berichtet

    Sami Gaber, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und einer von drei Gründern der docport Services GmbH, berichtet, wie er seine Praxis komplett durchdigitalisiert hat und wie er mit seinem Startup anderen dabei hilt. Die Videos dazu sind im Rahmen der Sendung der apoBank zum Thema „Chancen der digitalen Praxis und Apotheke“ entstanden.

  • Heilberufler in Zeiten von Corona – die apoBank fragt erneut nach

    Heilberufler in Zeiten von Corona – die apoBank fragt erneut nach

    Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff - Wie hat sie sich aber konkret auf die Apotheker, Ärzte, Zahnärzte und andere Heilberufler ausgewirkt? Um ein aktuelles Stimmungsbild einzufangen, führt die apoBank eine Online-Umfrage durch. Heilberufler können ab sofort daran teilnehmen und ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit der Pandemie mitteilen.

  • Wie KI die Medizin und die Märkte erobert

    Wie KI die Medizin und die Märkte erobert

    Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin verbessern, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Beim 4. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset diskutierten Wissenschaftler und Fondsmanager über konkrete Fortschritte, mögliche Folgen und die Chancen für Patienten, Ärzte und Anleger.

  • Bildquelle: Strannik fox/iStock/Getty Images Plus

    Gesundheitsversorgung auf dem Land: Förderung zeigt erste Wirkung

    Eine Analyse der apoBank zu den Existenzgründungen von Ärzten auf dem Land in den letzten zehn Jahren deutet darauf hin, dass die Förderung der Niederlassung in ländlichen Gebieten Wirkung entfaltet. Seit 2010 ist der Anteil der ärztlichen Existenzgründer dort auf das Doppelte gestiegen.

  • Bildquelle: Tinpixel/E+/Getty Images

    In zehn Schritten zur eigenen Praxis oder Apotheke

    Für Praxis- oder Apothekengründer bietet die apoBank ab sofort zusätzlich Gründerwissen als systematische Anleitung in Form eines digitalen mehrteiligen Leitfadens an. Sie können sich daran Schritt für Schritt orientieren und den komplexen Niederlassungprozess strukturiert angehen.

  • Fit für das Gehaltsgespräch? – Expertentipps für angestellte Zahnärzte

    Fit für das Gehaltsgespräch? – Expertentipps für angestellte Zahnärzte

    Wie sich angestellte Zahnärzte auf ein Gehaltsgespräch vorbereiten können, vermittelt ein kostenloses Online-Seminar der apoBank und des Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ). Ausgestrahlt wird es am 25. Februar 2021 von 18:30 bis 19:30 Uhr. Teilnehmer können live im Chat Fragen stellen.

  • HIP hat seinen Sitz in Hamburg und bietet dort Startups Open-Workspace oder Teambüros, sowie Zugang zu Konferenzräumen und Veranstaltungsflächen.

    apoBank ist neuer Partner des Health Innovation Port (HIP)

    Innovationen für den Gesundheitsmarkt zu identifizieren und zu fördern ist das Ziel der Kooperation zwischen der apoBank und dem Health Innovation Port (HIP) von Philips. Los geht es mit dem Innovation Day, einer digitalen Podiumsdiskussion rund um die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens, am Dienstag, den 26. Januar 2021.

  • Bildquelle: andresr/E+ via Getty Images

    Angestellte Zahnärzte: Umsatzbeteiligung erhöht das Gehalt

    Eine Umfrage der apoBank unter den angestellten Zahnärzten macht deutlich, dass die Kombination von Fixgehalt und Umsatzbeteiligung in der Regel zu höheren Einnahmen führt. Die Unterschiede können ca. 30 bis 50 Prozent betragen.

Mehr anzeigen