Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • apoTalk Vermögen: Aktueller Blick auf die Kapitalmärkte

    apoTalk Vermögen: Aktueller Blick auf die Kapitalmärkte

    Im kommenden apoTalk Vermögen "Aktueller Blick auf die Kapitalmärkte" blicken die apoBank-Experten Timo Steinbusch, Leiter Portfoliomanagement, und Dr. Daniel Grabowski, Referent Hausmeinung und Strategie, auf das erste Halbjahr 2023 zurück und wagen einen Ausblick auf die verbleibenden Monate.

  • apoBank-Kundenzahl übersteigt 500.000-Marke

    apoBank-Kundenzahl übersteigt 500.000-Marke

    Mehr als eine halbe Million Akteure im deutschen Gesundheitswesen vertrauen bei ihren Finanzgeschäften auf die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Die vor gut 120 Jahren gegründete Genossenschaft zählt zudem mehr als 110.000 Mitglieder, die gleichzeitig Eigentümer und Teilhaber der Bank sind.

  • Pflege am Wendepunkt?

    Pflege am Wendepunkt?

    Die Zukunft wird denjenigen gehören, die ambulante und stationärer Pflege intelligent verknüpfen, sagt Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank, in ihrem Kommentar zu den aktuellen Verwerfungen auf dem Pflegemarkt.

  • Ärztinnen und Ärzte setzen bei Nachhaltigkeit auf Eigeninitiative

    Ärztinnen und Ärzte setzen bei Nachhaltigkeit auf Eigeninitiative

    In einer Umfrage des SpiFa und der apoBank zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen räumten knapp 80 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte dem Thema einen hohen Stellenwert ein. Doch bei Wertschätzung allein bleibt es nicht: Knapp 70 Prozent der Befragten gaben an, bereits aktiv Maßnahmen ergriffen zu haben, um Nachhaltigkeit in ihrem Tätigkeitsumfeld zu fördern.

  • Bildquelle: peopleImages/iStock/Getty Images Plus

    apoBank-Branchenreport: Wird die Pflegebranche zum Pflegefall?

    Mit der dritten Auflage des Branchenreports Pflege blickt die apoBank erneut auf die Entwicklungen, Finanzierungsstrukturen und Perspektiven des deutschen Pflegemarktes. Diese Analyse erscheint relevanter denn je, denn eines steht fest: Die wirtschaftliche Lage der Pflegeheime spitzt sich weiter zu.

  • Anlage-Podcast: Hauptsache grün? Warum nachhaltiges Investieren mehr als das Gewissen beruhigt

    Anlage-Podcast: Hauptsache grün? Warum nachhaltiges Investieren mehr als das Gewissen beruhigt

    Das Thema Nachhaltigkeit spielt auch bei der Geldanlage eine immer größere Rolle. In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklären Timo Steinbusch und Clemens Berendt aus dem Portfoliomanagement, wie sie Nachhaltigkeit in der apoBank-Vermögensverwaltung umsetzen und warum nachhaltiges Investieren auch unter rein ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll ist.

  • apoTalk-Spezial: Die Arztpraxis der Zukunft – wie sieht sie aus?

    apoTalk-Spezial: Die Arztpraxis der Zukunft – wie sieht sie aus?

    In der kommenden Ausgabe von apoTalk-Spezial, einer Digitalveranstaltung der apoBank aus der Reihe „Politik trifft Praxis“, geht es um die Zukunft der Arztpraxis. Unter dem Titel „Niederlassung 2035: Zukunftsvision - Wie kann's gehen?“ diskutieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie man als Arzt oder Ärztin zeitgemäß und mit Weitblick moderne Medizin praktizieren kann.

  • Bildquelle: Mindful Media/Getty Images/E+

    Tag der Apotheke: „Finanziell stabile Apotheken sind die Grundpfeiler einer guten Arzneimittelversorgung“

    Am 14. Juni findet ein bundesweiter Protesttag statt, an dem die Apothekerinnen und Apotheker auf die schwierigen strukturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinweisen. "Es liegt in der politischen Verantwortung, die Apotheken finanziell nachhaltig zu stabilisieren und so die wohnortnahe Arzneimittelversorgung zu sichern", sagt Daniel Zehnich, Gesundheitsmarkt-Experte der apoBank.

  • apoBank: Vermögensverwaltung erneut ausgezeichnet

    apoBank: Vermögensverwaltung erneut ausgezeichnet

    Wie bereits im Vorjahr wurde die apoBank auch 2023 vom Institut für Vermögensaufbau (IVA) für die Nachhaltigkeit ihrer Vermögensverwaltung ausgezeichnet. „Top ESG-Angebot“ lautete das Urteil der Experten.

Mehr anzeigen