Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • apoBank Kapitalmarktausblick 2025: Strategiewechsel hin zu Anleihen

    apoBank Kapitalmarktausblick 2025: Strategiewechsel hin zu Anleihen

    Die apoBank ändert ihre Kapitalmarktstrategie und startet defensiver ins neue Jahr. Der Aktienanteil in der Vermögensverwaltung wird auf „untergewichtet“ gesenkt, gleichzeitig werden Renten übergewichtet. Unabhängig davon schätzen die Experten die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft grundsätzlich weiterhin günstig für die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte ein.

  • Bestnote für die Vermögensverwaltung der apoBank

    Bestnote für die Vermögensverwaltung der apoBank

    Die Vermögensverwaltung der apoBank ist „herausragend“ – das sagen die Experten des Instituts für Vermögensaufbau in ihrem alljährlichen Bankentest im Auftrag von Focus Money und n-tv. Besonders positiv fielen die Kundenorientierung und Verständlichkeit der Beratung, die Portfoliostruktur sowie die Kosten bei der Jury auf.

  • Bildquelle: PixelsEffect/E+/Getty Images

    Zahnärztliche Existenzgründungen 2023: Kaufpreise leicht gestiegen

    Die Kaufpreise für zahnärztliche Praxen steigen seit Jahren kontinuierlich. Allerdings fiel der Anstieg 2023 mit fünf Prozent moderater aus als im Jahr zuvor mit 17 Prozent. Inzwischen zahlen Zahnärztinnen und Zahnärzte für ihre Niederlassung in einer Einzelpraxis durchschnittlich 247.000 Euro. Das geht aus der jüngsten Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen der apoBank hervor.

  • Bildquelle: DMP / E+ / Getty Images

    apoBank-Studie: Praxen und Apotheken melden viel Verbesserungspotenzial, doch Zeit und Personal fehlen

    Die jüngste Umfrage der apoBank zur Lage in den Praxen und Apotheken zeigt, dass niedergelassene Heilberufler Verbesserungspotenzial in ihren Praxen und Apotheken sehen, jedoch fehlt es dafür an Zeit und Personal. Zwei Drittel der Befragten erkennen Optimierungsbedarf, doch Fachkräftemangel und administrative Aufgaben belasten die Kapazitäten und beeinträchtigen die Patientenversorgung.

  • apoTalk digital Vermögen: Rückblick drittes Quartal und Ausblick

    apoTalk digital Vermögen: Rückblick drittes Quartal und Ausblick

    Am 6. November 2024 wird Amerika gewählt haben. Im apoTalk digital Vermögen "Rückblick 3. Quartal und Ausblick" erläutern die apoBank-Experten Timo Steinbusch und Dr. Manuel Steinbrink die ersten Reaktionen an den Finanzmärkten und geben einen Ausblick auf das verbleibende Quartal 2024.

  • Bildquelle: skynesher / E+ / Getty Images

    Ärztliche Existenzgründungen: Rund 110.000 Euro für eine hausärztliche Einzelpraxis

    Ärztinnen und Ärzte lassen sich – unabhängig von der Fachrichtung – meistens durch die Übernahme einer Einzelpraxis nieder. Für eine Hausarztpraxis zahlten die Gründer durchschnittlich 110.100 Euro. Inklusive Ausstattung und Modernisierung beliefen sich die Gesamtinvestitionen auf 188.200 Euro - das zeigen die jüngsten Zahlen der apoBank-Analyse für die Jahre 2022 und 2023.

  • Bildquelle: andreswd/ E+ / Getty Images

    Ärztinnen dominieren die ambulante Versorgung

    Diese Tage feiert der Deutsche Ärztinnenbund sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat die apoBank einige Zahlen zu ärztlichen Existenzgründerinnen zusammengestellt. Demnach lassen sich Ärztinnen im Schnitt im Alter von knapp 42 Jahren nieder. Sie bevorzugen Einzelpraxen und lassen sich am häufigsten in den Fachgebieten Gynäko­logie, Psycho­therapie oder Psychiatrie nieder.

  • Anlage-Podcast: Nicht verunsichern lassen

    Anlage-Podcast: Nicht verunsichern lassen

    Das globale Umfeld hält derzeit so einiges an Unsicherheit für Anlegende bereit. Timo Steinbusch, Leiter des Portfoliomanagements der apoBank, erzählt im neuen apoBank-Podcast Vermögen, wie er den „Schwarzen Montag“ an den Kapitalmärkten Anfang August erlebt hat. Und erklärt, warum Anlegende selbst in solchen Ausnahmesituationen keine Schweißperlen auf der Stirn haben müssen.

  • v.l.n.r. Mirko Engels, Jens Hennes, Christian Hein, Dr. Andrew Denison, Matthias Schellenberg, Reinhard Pfingsten, Marco Antonio La Novara

    Institutionelle Anlage: Im Schatten der US-Präsidentschaftswahl

    Die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sorgen immer wieder für Unruhe an den Kapitalmärkten und beschäftigen auch die institutionell Anlegenden. Das wurde auf dem Symposium apoInstitutionell 2024 deutlich, einem jährlichen Forum, zu dem die apoBank Vertreter von Versorgungswerken, Pensionskassen und weiteren Kapitalsammelstellen sowie aus der Finanzbranche einlädt.

  • apoTalk digital Vermögen: Die US-Wahl und die Auswirkungen für Ihre Geldanlage

    apoTalk digital Vermögen: Die US-Wahl und die Auswirkungen für Ihre Geldanlage

    In wenigen Wochen hat Amerika gewählt. Im apoTalk digital Vermögen "Die US-Wahl und die Auswirkungen für Ihre Geldanlage" am 1. Oktober diskutiert Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, unter Leitung von ntv-Moderatorin Corinna Wohlfeil mit dem international tätigen Politikstrategen und USA-Experten Julius van de Laar über die Erwartungen nach der Wahl.

  • Bildquelle: Sunan Wongsa-nga / iStock /Getty Images Plus

    Ärzte als Unternehmer: Vorreiter für neue Versorgungsstrukturen

    Ärztinnen und Ärzte, die sich als Unternehmer an größere Strukturen wagen und Großpraxen mit mehreren Standorten, Fachrichtungen und vielen angestellten Kolleginnen und Kollegen führen, lädt die apoBank jedes Jahr zu einem Know-how-Austausch ein. Zu den wichtigsten Themen gehören Arbeitsrecht, Mitarbeiterführung und Organisationsmanagement.

Mehr anzeigen