Direkt zum Inhalt springen
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Umfrage des SpiFa und der apoBank gestartet

News -

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Umfrage des SpiFa und der apoBank gestartet

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber wie sieht es in der Praxis und in der Klinik aus? Nutzen Ärztinnen und Ärzte bereits nachhaltige Lösungen in ihrem Alltag und wie wichtig ist das Thema in ihrem Tätigkeitsumfeld? Der Spitzenverband Fachärzte Deutschland e. V. (SpiFa) und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) haben dazu eine Umfrage gestartet. Sie richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die selbst niedergelassen oder in einer Klinik beziehungsweise einer Arztpraxis angestellt sind.

„Bereits im Jahr 2021 haben wir eine sehr umfangreiche Befragung zu Nachhaltigkeit in Praxen und Apotheken durchgeführt, mit dem Ergebnis: Das Thema ist von hoher Relevanz, aber die Implementierung recht schwierig“, erklärt Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank. „Nun wollen wir herausfinden, wie sich die Situation in Praxen und Kliniken weiterentwickelt und an welchen Stellen genau es Bedarf zu Diskussion oder Unterstützung gibt – denn Nachhaltigkeit ist unglaublich vielschichtig, aber auch zwingend nötig.“

Ziel der Umfrage ist, den Status Quo zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen genauer zu erfassen, sowie Ansatzpunkte für tiefergehende Diskussionen und Maßnahmen zu identifizieren. Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa fünf Minuten. Der Fragebogen steht bis zum 26. März zur Verfügung und ist unter dem Link zu erreichen. Alle Daten werden anonym erhoben.

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Nachhaltigkeit: apoBank erneut verbessert

    Nachhaltigkeit: apoBank erneut verbessert

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) macht weitere Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit: In der aktuellen Bewertung der Non-Government-Organisation Fair Finance Guide Deutschland (FFG) erzielte das Institut ein Ergebnis von 56 Prozent und verbesserte sich damit erneut gegenüber dem Vorjahr (49 Prozent).