Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bildquelle: ArtistGNDphotography/E+/Getty Images

    Zahnärztliche Existenzgründungen 2022: Kaufpreise steigen deutlich

    Die Übernahmepreise für zahnärztliche Praxen machen 2022 einen deutlichen Sprung nach oben. Gleichzeitig gehen die Unterschiede im Gründungsverhalten zwischen Frauen und Männern zurück. Das zeigt die aktuelle Analyse der apoBank, die auf die zahnärztlichen Existenzgründungen im Jahr 2022 blickt.

  • Referenten des Forums (v.l.n.r.): Reinhard Pfingsten, Alexander Chamier, Rolf Nikel, Andrea Kruse, Mirko Engels, Niclas Nink

    apoInstitutionell: Anlage im Kreuzfeuer von Polykrisen

    Krisen ohne Ende – so oder ähnlich lässt sich die derzeitige Lage in der Welt zusammenfassen. Wie institutionelle Investoren in einer solchen Gemengelage ihre Kapitalanlage langfristig solide aufstellen, war Thema auf apoInstitutionell, einem jährlichen Forum, zu dem die apoBank Vertreterinnen und Vertreter von Kapitalsammelstellen sowie aus der Finanzbranche einlädt.

  • Bildquelle: PeopleImages / iStock / Getty Images Plus

    Praxis- und Apothekenabgabe: Weniger herausfordernd als gedacht, trotzdem schließt gut ein Zehntel ohne Nachfolge

    Den Abgabeprozess stellen sich die meisten Inhaberinnen und Inhaber von Praxen und Apotheken schwieriger vor, als er tatsächlich ist. Doch der angestrebte Erlös wird nicht immer erreicht, und 11 Prozent schließen sogar ohne Nachfolge. Das ergab die aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum Thema „Abgabe – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“.

  • apoBank-Zentrale

    apoBank steigert operatives Ergebnis

    Die apoBank hat im ersten Halbjahr 2023 einen Jahresüberschuss in Höhe von 33,0 Mio. Euro erwirtschaftet. Das operative Ergebnis profitierte von der Zinswende in den vergangenen Monaten und stieg deutlich an. Zum Jahresende erwartet die Bank einen Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau bei einem stark gestiegenen operativen Ergebnis.

  • apoBank stärkt ihre Fördermittel- und Zuschussberatung

    apoBank stärkt ihre Fördermittel- und Zuschussberatung

    Einrichtungen im Gesundheitswesen sind bei Investitionen häufig auf finanzielle Zuschüsse angewiesen, doch inzwischen ist das Angebot an öffentlichen Geldern wenig übersichtlich. Um ihren Kunden möglichst umfassende Fördermittelberatung zu bieten, kooperiert die apoBank mit REM CAPITAL AG, einem auf die Erschließung öffentlicher Fördermittel spezialisierten Beratungsunternehmen.

  • Bildquelle: vm/E+/Getty Images

    Apothekengründung 2022: Weiterhin große Spannbreite bei Kaufpreisen

    Die jüngste apoBank-Analyse der Apothekengründungen für das Jahr 2022 zeigt, dass die Tendenzen der letzten Jahre sich weiter fortsetzen: Die meisten Existenzgründerinnen und Existenzgründer übernehmen eine bereits bestehende Apotheke, Neugründungen sind die Ausnahme und die Bandbreite der Gesamtinvestitionen bleibt groß. Überraschend ist allerdings der deutlich gesunkene Anteil der Frauen.

  • apoBank-Kundenzahl übersteigt 500.000-Marke

    apoBank-Kundenzahl übersteigt 500.000-Marke

    Mehr als eine halbe Million Akteure im deutschen Gesundheitswesen vertrauen bei ihren Finanzgeschäften auf die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Die vor gut 120 Jahren gegründete Genossenschaft zählt zudem mehr als 110.000 Mitglieder, die gleichzeitig Eigentümer und Teilhaber der Bank sind.

  • Ärztinnen und Ärzte setzen bei Nachhaltigkeit auf Eigeninitiative

    Ärztinnen und Ärzte setzen bei Nachhaltigkeit auf Eigeninitiative

    In einer Umfrage des SpiFa und der apoBank zu Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen räumten knapp 80 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte dem Thema einen hohen Stellenwert ein. Doch bei Wertschätzung allein bleibt es nicht: Knapp 70 Prozent der Befragten gaben an, bereits aktiv Maßnahmen ergriffen zu haben, um Nachhaltigkeit in ihrem Tätigkeitsumfeld zu fördern.

  • Reinhard Pfingsten wird neuer CIO der apoBank

    Reinhard Pfingsten wird neuer CIO der apoBank

    Reinhard Pfingsten wird ab Herbst die Position des Chief Investment Officer (CIO) bei der apoBank übernehmen. Unter seiner Führung soll das Investmentangebot für Privatkunden weiter ausgebaut und das Profil der apoBank im Markt für institutionell Anlegende geschärft werden.

Mehr anzeigen