Marktkommentar: Korrekturen an den Börsen sind überfällig
Die Kurse an den Aktienmärkten sind in den vergangenen Wochen auf neue Höchststände gestiegen. Timo Steinbusch, Leiter Portfolio Management der apoBank, warnt Anleger vor Kursrückschlägen.
Die Kurse an den Aktienmärkten sind in den vergangenen Wochen auf neue Höchststände gestiegen. Timo Steinbusch, Leiter Portfolio Management der apoBank, warnt Anleger vor Kursrückschlägen.
Kommt die deutsche Wirtschaft in Schwung? Darüber diskutiert Prof. Dr. Peter Bofinger, knapp 15 Jahre Mitglied der so genannten fünf Wirtschaftsweisen, zusammen mit Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, im apoTalk digital Vermögen "150 Tage Merz: Unser Blick auf den Standort Deutschland und die Entwicklungen an den globalen Kapitalmärkten" am 29. September 2025.
Die Basis für jede erfolgreiche private Geldanlage ist eine gute Strategie. In der aktuellen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erklärt Timo Steinbusch, Leiter des Portfoliomanagements der Standesbank, welche Strategien es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und welche davon die Vermögensverwaltung der apoBank verfolgt.
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) wird die Leitzinsen während der Sitzung des Federal Open Market Committees in der kommenden Woche zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump im Januar 2025 senken. Eine Einschätzung zur weiteren Entwicklung von Dr. Björn Ohl, Ökonom bei der apoBank in Düsseldorf.
Der Goldpreis hat einen neuen Höchststand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Eine Einschätzung von Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank, zu der weiteren Entwicklung.
Wenn sich Demokraten und Republikaner nicht bis Ende des Monats über einen neuen Bundeshaushalt einigen, droht den USA zum ersten Mal seit 2019 ein „Shutdown“ mit Ausgabensperren und der Schließung von Bundesbehörden. Dr. Björn Ohl, Ökonom der apoBank, erläutert die Hintergründe und die Risiken für die Anlagestrategie.
Am Donnerstag veröffentlicht das wertvollste Unternehmen der Welt, Nvidia, Geschäftszahlen für das zweite Quartal. Saliou Willi Amann, Senior Portfoliomanager der apoBank, sieht die Entwicklung am Markt für künstliche Intelligenz kritisch.
Am Donnerstag beginnt das diesjährige dreitägige Treffen führender westlicher Notenbanker in Jackson Hole. Jerome Powell, Chairman der US-Notenbank Federal Reserve, wird zum letzten Mal vor dem Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 die Hauptrede halten. apoBank-Ökonom Dr. Björn Ohl warnt die Finanzmarktakteure vor zu großen Hoffnungen.
Die Talfahrt des dänischen Pharmariesen Novo Nordisk an der Börse hat sich zuletzt noch einmal beschleunigt. Timo Steinbusch, Leiter Portfolio Management, erläutert, vor welchen Herausforderungen der einstige Börsenliebling steht.
Immer mehr Sachwerte und traditionelle Finanzinstrumenten werden in digitale Anlagen umgewandelt und als „Token“ auf einer Blockchain - einer dezentralen Kette von Datenblöcken, die in einem Netzwerk von Computern von allen Teilnehmern gemeinsam verwaltet wird - gespeichert. Ein Kommentar von Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager bei der apoBank.
Mit Spannung beobachten die Finanzmärkte, ob die US-Notenbank Federal Reserve die Leitzinsen am Mittwoch – wie von US-Präsident Donald Trump seit langem gefordert – senken wird, oder nicht. Ein Kommentar von Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank
SAP hat nach Börsenschluss gute Zahlen für Q2 gemeldet. Saliou Willi Amann, Senior Portfolio Manager der apoBank, erläutert, warum die Aktie am Mittwochvormittag dennoch größter Verlierer im DAX ist.
US-Banken stemmen sich gegen eine mögliche Krise. Darauf deuten die Geschäftszahlen für das zweite Quartal hin, die überwiegend positiv ausgefallen sind. Ein Kommentar von Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank.
Der Hype um künstliche Intelligenz (KI) hält unvermindert an. Doch wird der Branchenprimus Nvidia seine dominante Stellung langfristig behaupten können? Saliou Willi Amman, Senior Portfolio Manager der apoBank, erläutert, warum dies unwahrscheinlich ist.
Eine zu rasche Erholung an den Finanzmärkten ohne Pause birgt Risiken. Im apoTalk digital Vermögen "Zwischen Auftrieb und Druck: Wenn die Märkte die Dekompression vergessen" am 16. Juli 2025 gehen die apoBank-Experten Timo Steinbusch und Klaus Niedermeier der Frage nach, ob die Märkte zuletzt zu schnell und zu steil gestiegen sind und ob eine Korrektur droht.
Die Preise für seltene Erden sind zuletzt wieder gestiegen. China nutzt sein Quasi-Monopol auf diese Rohstoffe immer öfter, um seine wirtschaftspolitischen Interessen durchzusetzen. Als separate Anlageklasse fristen seltene Erden dagegen ein Schattendasein. Warum das so ist, erläutert Clemens Berendt, Lead Portfoliomanager der apoBank.
Die Infrastruktur in Deutschland ist in vielen Bereichen marode. Das von der Bundesregierung angekündigte Sondervermögen von 500 Mrd. Euro wird bei Weitem nicht ausreichen, um Schäden zu reparieren und die Digitalisierung voranzutreiben. Marco Gierl, Senior Spezialist in der Produktanalyse bei der apoBank, erläutert, welche Chancen sich daraus für privates Kapital ergeben.
Nachdem die Finanzmärkte im ersten Halbjahr von der Sorge vor einem Handelskrieg mit Strafzöllen, einer zunehmenden US-Rezessionsangst und der Eskalation im Nahen Osten durchgeschüttelt wurden, stellen sich Investoren die Frage, wie es im zweiten Halbjahr weitergehen wird. Ein Kommentar von Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank.
Im Zuge des eskalierenden Israel-Iran-Konflikts ist der Ölpreis gestiegen. Eine Einschätzung zur weiteren Entwicklung und zu den Auswirkungen auf die Aktienmärkte von Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank.
Der Versuch von US-Präsident Donald Trump, die Ausgaben der öffentlichen Haushalte "mit der Kettensäge" zu verringern, ist gescheitert. Was das für Investoren von US-Staatsanleihen bedeutet, erläutert Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie der apoBank.