Blog-Eintrag -

UseCase: Payment Systems | Wie stehen die Deutschen neuer Technologie gegenüber?

Wer sich einen Überblick über den Flickenteppich der Trends und Lösungen im Zahlungsdienstbereich verschaffen möchte, läuft schnell Gefahr, in einem Sog teils abstrakter, technologisch wie regulatorisch aufgeladener, Schlagworte zu versanden.

Die Payment-Welt hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt und entwickelt sich rasant weiter. Die Fülle an diskussionsprägenden Begriffen ist groß: Blockchain, Mobile sowie Contactless Payment, PSD2 und Open Banking sind nur einige davon.

Noch größer ist die Masse an Geldhäusern und Dienstleistern, die mit verschiedenen Produkten um die Gunst der Stakeholder buhlen. Apple Pay, Google Pay, Paydirekt, Klarna, PayPal und giropay sind nur einige der Provider, die sich bereits etabliert haben. Der Markt ist fragmentiert – und hat begonnen, sich zu konsolidieren (PWC 2014: 6). Aber das Marktpotenzial ist enorm (Oliver Wyman 2018: 3) und den endgültigen Marktführer kennen wir womöglich noch gar nicht.

Doch wie orientiert man sich in einer Welt, in der es einerseits mittlerweile zum guten Ton gehört, einen eigenen Krypto-Token zu veröffentlichen (EY 2018: 4), gleichzeitig aber die Liebe zum Bargeld weiterhin besteht? Was bedeutet es, wenn Tech-Giganten wie Facebook, Amazon und Apple, deren Kernkompetenzen woanders liegen, mit Erfolg ins Transaktionsgeschäft drängen?

Wir von ARGUS DATA INSIGHTS analysieren in diesem Report - auf der Grundlage von Big Data aus digitalen sowie sozialen Medien - welche Erwartungen, Ängste und Wünsche die deutschen Verbraucher an Payment Systems haben und haben werden.


UseCase "Payment Systems" jetzt kostenfrei anfordern

Themen

  • PR, Kommunikation

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Generation Z - Die Entzauberung der hartnäckigsten Mythen

    Die Generation Z wurde zwischen 1996 und 2016 geboren und ist die erste Generation der Digital Natives – sie sind jedoch keine Millennials 2.0. Arbeitgeber, Kommunikatoren und Marken müssen dringend die Unterschiede zwischen Millennials und der Generation Z verstehen und für sich nutzen lernen – denn schon 2020 werden 40 % der US-Konsumenten der Generation Z angehören.

  • ARGUS Trendreport: Sustainability I Integration der Lifestyle Trends in Corporate Strategy

    Oft stehen Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien großen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen das komplexe Umfeld richtig einschätzen, Trends erkennen und den richtigen Umgang mit relevanten Interessensgruppen pflegen. Dieser Report zeigt, welche Trends derzeit angesagt sind und erläutert, wie diese in die CSR-Strategie eingebettet werden können.

  • UseCase: Smart Cities | Ausgewählte Beispiele aus aller Welt

    Trends zu mehr Nachhaltigkeit, ein steigender Grad an technischer Vernetzung sowie der fortschreitende digitale Strukturwandel sind seit einiger Zeit Bestandteil der Gesellschaft und nehmen weiter an Fahrt auf. Der Forschungsbereich „Smart Cities“ ist Teil der gegenwärtigen Megatrends. Dieser UseCase identifiziert neue und bereits existierende Trends, Geschichten und Vorkommen.