Pressemitteilung -
Leben mit Krebs – Weltkrebstag am 4. Februar 2025
Krebs trifft die ganze Familie: Die Bayerische Krebsgesellschaft stärkt Erkrankte und ihre Angehörigen
München, 31. Januar 2025: Der Weltkrebstag am 4. Februar steht in diesem Jahr unter dem Motto „gemeinsam und einzigartig“ und lenkt die Aufmerksamkeit auf die besonderen Herausforderungen und individuellen Bedürfnisse von krebskranken Menschen und deren Familien.
„Jede Krebserkrankung ist so individuell wie die Menschen und Familien, die damit leben. Die Bayerische Krebsgesellschaft bietet deshalb allen Betroffenen eine individuelle, auf ihre persönlichen Fragen und Bedarfe zugeschnittene Beratung an, um genau diesen unterschiedlichen Lebensrealitäten gerecht zu werden“, erklärt Prof. Volker Heinemann, Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft (BKG).
Krebs trifft die ganze Familie
Eine Krebserkrankung stellt das Leben der gesamten Familie auf den Kopf. „Während die Betroffenen die körperlichen und seelischen Belastungen der Erkrankung und Therapie bewältigen müssen, machen Angehörige ihre Ängste und Sorgen oft still mit sich selbst aus. Sie versuchen besonders stark zu sein und stellen dabei ihre eigenen Bedürfnisse zurück“, betont Prof. Heinemann. „Doch gerade sie brauchen Unterstützung, um ihre Kräfte zu bewahren. Ein klärendes Gespräch außerhalb der Familie, z. B. in einer von unseren ambulanten Krebsberatungsstellen,kann entlasten und neue Perspektiven eröffnen“, so Prof. Heinemann.
Die Herausforderungen für Familien auf einen Blick:
- Emotionale Belastungen: Angst, Unsicherheit und die Sorge um Erkrankte belasten alle Familienmitglieder.
- Rollenveränderungen: Partner, Kinder und Angehörige übernehmen oft neue Rollen, sei es in der Pflege oder in finanziellen Angelegenheiten.
- Kommunikationsprobleme: Unausgesprochene Ängste und Gefühle führen oft zu Konflikten und Missverständnissen.
- Psychosoziale Belastungen bei Kindern: Kinder von Krebspatienten leiden oft still, da sie ihre Ängste und Sorgen nicht immer ausdrücken können.
- Einzel-, Paar- und Familienberatung: Individuelle Gespräche helfen, Sorgen zu bewältigen und konkrete Lösungen zu entwickeln.
- Selbsthilfegruppen: Betroffene und Angehörige haben die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und voneinander zu lernen.
- Workshops, Vorträge, Seminare: Themen wie Stressbewältigung, Stärkung der Resilienz oder Kommunikation in der Familie stehen im Fokus.
- Spezielle Angebote für junge Erwachsene: Junge Erwachsene mit Krebs (Jukk) stehen oft vor anderen Herausforderungen, wie dem Erhalt ihrer Fruchtbarkeit, Karrierefragen oder Partnerschaftsthemen.
- Finanzielle Sorgen: Einkommensverluste und zusätzliche Kosten können zu existenziellen Nöten führen.
- Junge Erwachsene, die von Krebs betroffen sind, haben oft andere Fragen und Bedürfnisse – sei es zur Berufsausbildung, Familienplanung oder sozialen Isolation.
Beratung und Unterstützung durch erfahrene Psychoonkologen
Die BKG bietet ein breites Spektrum an Hilfe – von der Einzelberatung über Familiengespräche bis hin zu speziellen Programmen für junge Erwachsene mit Krebs. Workshops zur Stressbewältigung, Ernährung, Bewegung und Kommunikation ergänzen das Angebot. Markus Besseler, Geschäftsführer der BKG, erklärt: „Eine Krebserkrankung ist wie ein Sturm, der plötzlich über eine Familie hereinbricht. In unseren ambulanten Krebsberatungsstellen helfen erfahrene Psychoonkologen Betroffenen dabei, wieder festen Boden unter den Füßen zu finden. Sie nehmen sich Zeit für die individuellen Bedürfnisse und Fragen und schaffen einen geschützten Raum, in dem Betroffene offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen können. So finden sie gemeinsam Wege, die Herausforderung zu bewältigen.“
Bayernweites Beratungsnetz
In 13 Psychosozialen ambulanten Krebsberatungsstellen und 26 Außensprechstunden unterstützt die BKG Krebspatienten, ihre Angehörigen und spezielle Zielgruppen wie junge Erwachsene bei der Krankheitsverarbeitung. Die Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Das Beratungsangebot umfasst:
Kontakt zu allen Beratungsstellen: https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/krebsberatungsstellen/auflistung-der-psychosozialen-krebsberatungsstellen/
Bildquelle: KI-generiertes Bild: ©Midjourney
Cornelia Gilbert M.A., Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 089-54 88 40 –45, Fax 089-54 88 40 -40, E-Mail: gilbert@bayerische-krebsgesellschaft.de
Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München
Bayerische Krebsgesellschaft e.V.
Links
Themen
Kategorien
Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. hilft seit 1925 Menschen mit Krebs und deren Angehörigen bei der Bewältigung der Krankheit. In 13 Krebsberatungsstellen und 26 Außensprechstunden beraten qualifizierte Mitarbeiter Ratsuchende und begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei. Vorträge und Kurse sowie medizinische Fragestunden ergänzen unser umfassendes Angebot. Unsere rund 160 ehrenamtlich tätigen Selbsthilfegruppen, die wir bei ihrer Arbeit professionell unterstützen, leisten in ganz Bayern unschätzbare Hilfestellung: von Betroffenen für Betroffene - direkt vor Ort. Darüber hinaus engagieren wir uns in der Versorgungsforschung, der Fortbildung von onkologischen Fach- und Pflegekräften, der Krebsfrüherkennung und beraten politische Gremien. Die Bayerische Krebsgesellschaft finanziert ihre Arbeit durch öffentliche Gelder und Spenden.
100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft e.V. – Mut, Respekt und Miteinander
Seit 100 Jahren engagieren sich Ärzte und Krebsbetroffene in Bayern, um über Krebs aufzuklären. Was mit Information und Selbsthilfegruppen begann, ist heute eine wichtige Säule der onkologischen Versorgung: Psychoonkologen unterstützen in ambulanten Psychosozialen Krebsberatungsstellen Betroffene und Angehörige bei der Krankheitsbewältigung und helfen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln. 2025 feiern wir dieses Jubiläum mit vielen regionalen Aktionen. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Jubiläumsjahr 2025 mit zahlreichen regionalen Aktionen in den Krebsberatungsstellen!
Spendenkonto: SozialBank AG, BIC: BFSWDE33XXX, IBAN: DE51370205000007801700