Direkt zum Inhalt springen
Distribat: Pilotprojekt zum Einsatz von Speichern

Bild -

Distribat: Pilotprojekt zum Einsatz von Speichern

Das Bayernwerk hat am Montag, 4. September, im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) einen Test zur Einbindung größerer Speicherleistung im Stromnetz gestartet. Im Gebiet zwischen Seebach und Osterhofen haben Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer den offiziellen Startschuss für die rund zweijährige Untersuchung mit dem Namen Distribat gegeben. Als Projektziel will der Netzbetreiber mehr über die Auswirkungen und die Chancen künftig steigender Speicherleistung für eine sichere Stromversorgung erfahren.
Bayernwerk AG/C. Martens
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Mit einer Creative Commons Lizenz behalten Sie Ihre Urheberrechte, ermöglichen es jedoch anderen Nutzern, Ihre Arbeit zu kopieren und zu veröffentlichen, wenngleich eine Namensnennung vorausgesetzt wird. Sie erlauben anderen das Kopieren, Verteilen, Anzeigen und Vorführen der Arbeit und die Erstellung von Bearbeitungen, die auf der Arbeit basieren.
Urheber:
Bayernwerk AG/C. Martens
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
5184 x 3456, 6,95 MB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer, Osterhofens Bürgermeisterin Liane Sedlmeier und Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel (v.l.) am Montag vor dem Schrank mit dem Batteriespeicher zum Test in Langeniserhofen.

    Bayernwerk testet das Netz der Zukunft: Pilotprojekt zum Einsatz von Speichern

    Die Bayernwerk AG hat am Montag, 4. September, im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) einen Test zur Einbindung größerer Speicherleistung im Stromnetz gestartet. Im Gebiet zwischen Seebach und Osterhofen haben Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer den Startschuss für die zweijährige Untersuchung "Distribat" gegeben.