Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mehr Elektromobilität auf Bayerns Straßen

    Bayerns größter regionaler Netzbetreiber Bayernwerk und Deutschlands größter Systemanbieter für Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, die Teisnacher E-WALD GmbH, arbeiten künftig gemeinsam am Ausbau der E-Mobilität in Bayern.

  • Kulturpreis Bayern 2015 in Essenbach verliehen

    Zum elften Mal wurde am 18. November der Kulturpreis Bayern verliehen. In der Eskara-Kulturarena in Essenbach bei Landshut wurden Künstler und Hochschulabsolventen ausgezeichnet. Die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft zählt zu den besonderen Merkmalen des Kulturpreises Bayern, der eine gemeinsame Initiative der Bayernwerk AG und des Bayerischen Kunst- und Wissenschaftsministeriums ist.

  • Pulsmesser für dezentrale Kleinkraftwerke

    App für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ermöglicht Blick „ins Anlagen-Herz“ – Bayernwerk Natur setzt auf fortschrittliche Lösungen zur Anlagenvisualisierung und zur Effizienzsteigerung.

  • Bayernwerk unterstützt Diakonie Neuendettelsau in Himmelkron - Auszubildende spenden Erlös aus 25-jährigem Jubiläum des Ausbildungszentrums Bayreuth

    Ein Vierteljahrhundert Bayernwerk-Ausbildungszentrum Bayreuth. Das war nicht nur Ende Juli Grund für einen Tag der offenen Tür, sondern auch um den Erlös einem gemeinnützigen Verein zu spenden. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken erwirtschafteten die Azubis einen Betrag, der durch den Kommunalbereich des Bayernwerks auf 1.000 Euro aufgestockt wurde.

  • Natur wird zum Fitness-Studio - Bayernwerk eröffnet Aktiv- und Gesundheitspark

    Aktiv sein und etwas für die eigene Gesundheit tun – das wird für viele immer wichtiger. Oft fehlen aber die passenden Angebote. Die oberfränkischen Gemeinden Steinwiesen, Nordhalben und Wallenfels sind nun um eine sportliche Attraktion reicher. im Oberen Rodachtal wurde jetzt einer von bayernweit acht Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitsparks eröffnet.

  • Schwere Fracht auf dem Königssee: Bayernwerk liefert Trafostation auf dem Wasserweg

    Ein Bild wie am Freitagvormittag bietet sich auch am Königssee nicht alle Tage: Eine komplette Trafostation des Bayernwerks machte sich per Spezial-Schiff von Schönau aus auf den Weg ans andere Ende des Sees nach Salet. Die Lieferung der Trafostation war vor dem Hintergrund erforderlich, dass die bayerischen Behörden vor Ort den Digitalfunk einführen.

  • Kulturpreis Bayern 2015: Bayernwerk gibt Kunstpreisträger bekannt

    In der Sparte Kunst werden dieses Jahr Literat und Poet Eugen Gomringer, Brigitte Hobmeier, Ingo Maurer, Thomas von Steinaecker und Christiane Karg mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Neben der Kategorie Kunst werden auch die besten Absolventen und Doktoranden der bayerischen Hochschulen geehrt. Der Preis wird am 18. November in Essenbach, Landkreis Landshut, verliehen.

  • Presseinformation: Mehr als 26 Millionen Euro für Netzbaumaßnahmen im Netzcentergebiet - Bayernwerk-Netzcenter Marktheidenfeld stellt aktuelle Baumaßnahmen vor

    Rund 48 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgansnetze, mehr als 26 Millionen davon im Netzcentergebiet Marktheidenfeld. Damit hält das Bayernwerk seine Netzinfrastruktur „in Schuss“ und erweitert vielfach die Kapazitäten im regionalen Stromnetz. Das Bayernwerk hat über aktuelle Netzbaumaßnahmen im Netzcentergebiet Marktheidenfeld informiert.

  • Absichtserklärung zu Geothermie in Markt Schwaben unterzeichnet

    Bayernwerk Natur und das Kommunalunternehmen Markt Schwaben (KUMS) suchen nach gemeinsamen Energielösungen. Am Montag, 12. Oktober 2015, haben Geschäftsführer Dr. Alexander Fenzl und Robert Budde von der Bayernwerk-Tochter eine Absichtserklärung zur künftigen Kooperation mit dem KUMS unterzeichnet. Der Letter of Intend ermöglicht die Prüfung und Entwicklung einer weitergehenden Zusammenarbeit.

  • Bau des Windparks Gerolsbach mit großem Fortschritt

    Der Bau des Windparks Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen (Oberbayern) schreitet sichtbar voran. Nach dem Baubeginn Mitte März dieses Jahres steht in wenigen Wochen bereits die Inbetriebnahme der drei Windkraftanlagen an, die unter Beteiligung der Bayernwerk Natur von der Windkraft Gerolsbach GmbH&Co KG errichtet werden.

Mehr anzeigen