Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 5.000 Euro für den Verein Kinderhilfe Holzland in Haarbach

    Seit vielen Jahren verzichtet ein Großteil der Mitarbeiter des E.ON SE-Konzerns in Deutschland am Monatsende auf die Auszahlung ihrer Netto-Cent-Beträge – freiwillig und für einen guten Zweck. Die daraus entstehende Summe wird durch den Konzern verdoppelt. Eine Förderung aus dem Hilfsfonds “RestCent“ in Höhe von 5.000 Euro erhält nun auch der in Haarbach ansässige Verein Kinderhilfe Holzland e.V.

  • EEG-Netzausbau: 110-kV-Kabelleitung bindet Umspannwerk Hörbering an Netzinfrastruktur an

    Das Bayernwerk hat mit dem Ausbau des Stromnetzes in der Region Neumarkt-Sankt Veit und Niedertaufkirchen (Oberbayern) begonnen. Ein 110-kV-Erdkabel wird das Umspannwerk Hörbering künftig in das überregionale Hochspannungsnetz der Bayernwerk AG einbinden. Die Kosten für die Baumaßnahme liegen bei rund acht Millionen Euro. Der Abschluss der Arbeiten ist Ende des Jahres geplant.

  • 26 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Schweinfurt

    Rund 54 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgasnetze. Mehr als 26 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Schweinfurt. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk vor.

  • 28 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Marktheidenfeld

    Rund 54 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 28 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Marktheidenfeld. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk nun vor.

  • Kunst am Trafo: Postkarten-Panorama für Markt Indersdorf vom Bayernwerk

    Trafostationen sorgen für den reibungslosen Netzbetrieb und den Transport des Stroms im Freistaat. Aber nicht nur als technisches, sondern immer mehr auch als künstlerisches Meisterwerk präsentieren sich Trafos des Bayernwerks. Gestaltet wird die meisterliche Tarnung durch die Künstler der Firma Art-EFX, die bundesweit mit ihren Kunstwerken für Aufsehen sorgen: und jetzt auch in Markt Indersdorf.

  • Anstieg regenerativer Energieeinspeisung im Raum Stamsried-Pösing

    Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau.

  • Kloster Strahlfeld setzt auf Erdgas – Bayernwerk verlegt Leitungen im Raum Roding

    Das Kloster Strahlfeld hat eine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen und stellt seine Versorgung auf Erdgas um. So kann das Kloster Energie effizient nutzen und einsparen. Möglich macht diese Entscheidung der Neubau von Erdgasleitungen im Raum Roding durch die Bayernwerk AG. Der Startschuss für den Bau der Erdgasinfrastruktur fiel Ende Juni.

  • Mobil mit Strom

    Bayernwerk stellt der Gemeinde Kranzberg für zwei Wochen einen E-Smart zum Test zur Verfügung
    Das Schlagwort Elektromobilität ist nicht nur aufgrund der momentan laufenden Förderung durch die Bundesregierung in aller Munde. Was es damit auf sich hat und vor allem, wie sich so ein „Stromer“ fährt, können Bürgermeister Hermann Hammerl und die Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde Kranzberg im oberb

  • Bayernwerk-Netzcenter Kulmbach stellt Baumaßnahmen 2016 vor

    Rund 96 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 31 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Kulmbach. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.

  • Für mehr Leben im Schulgarten

    Die Freie Waldorfschule Wernstein im Markt Mainleus im Landkreis Kulmbach erhält vom Bayernwerk mit der Aktion „Schlaugärtner“ Unterstützung für ein Gartenbauprojekt: Geplant ist die Umgestaltung der Außenanlagen der Schule im Bereich des Gartenbauhauses. Der Schulbach wird zur Beobachtungsinsel zum Anfassen, die die Bachflora und –fauna neu belebt. Dabei werden die Schüler aktiv miteinbezogen.

Mehr anzeigen