Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 10.000 Euro Preisgeld für niederbayerische Energiehelden

    10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Niederbayern der Bayernwerk AG geht in die fünfte Runde. Der Auftakt mit Christoph Henzel, Leiter Kommunalmanagement, und Regierungspräsident Rainer Haselbeck war am 21. Februar, bei Birgit und Hans Bachmaier in Geiselhöring, einem der Vorjahressieger.

  • Bayernwerk spendet für die Grundschule in Marktl

    Mit einer Spende unterstützt das Bayernwerk die Grundschule in der Marktgemeinde Marktl. Von dem Geld sollen Fitness- und Freizeitgeräte angeschafft werden. Die Spende ist Teil einer Jahresspendenaktion des Bayernwerks, mit der das Unternehmen das gesellschaftliche Leben in bayerischen Kommunen fördert.

  • 10.000 Euro Preisgeld für unterfränkische Energiehelden

    10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der jährliche Bürgerenergiepreis Unterfranken der Bayernwerk AG geht in die dritte Runde. Der Auftakt mit Christoph Henzel, Leiter Kommunalmanagement, und Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer fand in der Schlossberg Grund- und Mittelschule Nüdlingen, einem der Vorjahressieger, statt.

  • Partner bei der Stromversorgung: Hallbergmoos und das Bayernwerk schließen Konzessionsvertrag über weitere 20 Jahre ab

    Die sichere Stromversorgung der Gemeinde Hallbergmoos im oberbayerischen Landkreis Freising ist in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Das Energieunternehmen und die Gemeinde waren bereits Partner bei der Stromversorgung. Nach dem Ablauf des vorhergehenden Vertrags schrieb die Gemeinde die Konzession neu aus. In dem anschließenden Wettbewerb setzte sich das Bayernwerk mit dem besten Angebot durch.

  • Bayernwerk wird Namensgeber der Unterhachinger Sportarena

    Das Energieunternehmen Bayernwerk wird ab sofort Namensgeber der Sportarena in Unterhaching. Die Partnerschaft mit der Kommune als Hallenbetreiber wurde nun im Rahmen eines Termins im Beisein des Unterhachinger Bürger-meisters Wolfgang Panzer offiziell ins Leben gerufen.

  • „Klimaschutz pur“ in Hirschau: Erstes Pilotprojekt in der Oberpfalz mit intelligenter LED-Straßenbeleuchtung

    Bürgermeister Hermann Falk, Johann König und Markus Windisch vom Bayernwerk, stellten das Projekt vor Ort vor. Es ist das erste dieser Art in der Oberpfalz. Insgesamt wurden 14 moderne LED-Straßenlaternen installiert. "Das Besondere an den Brennstellen ist, dass sie mit Bewegungsmeldern und Steuerungsmodulen ausgestattet sind, die sich programmieren lassen“, erläuterte Johann König.

  • Partner bei der Stromversorgung: Schwarzenbach am Wald und das Bayernwerk verlängern Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre

    Die sichere Stromversorgung der Stadt Schwarzenbach am Wald im oberfränkischen Landkreis Hof ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Bürgermeister Dieter Frank und Ingo Schroers vom Bayernwerk unterzeichneten am Dienstag, den 17. Januar, im Beisein von Kommunalbetreuer Ralf Schwarz und Geschäftsstellenleiter Reiner Feulner den am 16. Dezember 2018 in Kraft tretenden Konzessionsvertrag.

  • Partner bei der Stromversorgung

    Die Gemeinde Rudelzhausen im Landkreis Freising hat die Konzession über den Betrieb des Stromnetzes mit dem Bayernwerk verlängert. Am Dienstag, den 17. Januar, unterschrieben Bürgermeister Konrad Schikaneder und Martin Hanner, zuständiger Leiter für Kommunen und Kooperationen in Ostbayern beim Bayernwerk, im Beisein von Kommunalbetreuer Stephan Leibl den neuen Vertrag im Rudelzhausener Rathaus.

  • Bayernwerk setzt Impulse für E-Mobilität

    Weiden. Mit neuen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge setzt das Bayernwerk an allen seinen Standorten einen Impuls für die Mobilität von morgen. Vor kurzem ging auch die Ladesäule am Netzcenter Weiden in Betrieb, die für alle Nutzer von E-Fahrzeugen rund um die Uhr zugänglich ist. Nun stellte das Bayernwerk sein neues Angebot der regionalen Kommunalpolitik vor.

  • Wo Strom und Honig fließen

    Kirchberg im Wald. Die Gemeinde Kirchberg im Wald mitten im Herzen des Bayerischen Waldes ist stolz darauf, ein Bienenparadies zu sein. Die Transformatorenstation in der Nähe der beiden Supermärkte im Ortszentrum wurde nun im Auftrag des Bayernwerks von den Spraykünstlern der Firma Art-EFX aus Potsdam in enger Abstimmung mit der Kommune mit einem entsprechenden Motiv umgestaltet.

  • Würmtal-Gemeinden setzen weiter auf das Bayernwerk bei der Stromversorgung

    Die Gemeinden Krailling, Gauting und Planegg und die Bayernwerk AG bleiben Partner bei der Stromversorgung. Die Stromnetz Würmtal GmbH & Co KG ist eine Tochter der Bayernwerk AG und erhält mit dem Konzessionsvertrag fü 20 Jahre das Recht, das Stromnetz in den Gemeindegebieten zu betreiben. Die Gemeinden können sich wie vereinbart künftig mit einer Mehrheitsoption an GmbH beteiligen.

  • Die Biogasanlage in Großbardorf soll erweitert werden: Das Bayernwerk liefert dazu eine neue Übergabetrafostation an die Agrokraft Großbardorf

    Das Bayernwerk ist Netzbetreiber und als solcher für die Instandhaltung und Modernisierung der Stromnetze verantwortlich. Aber auch Dienstleistungen in der Energietechnik bietet das Energieunternehmen. Für die neue Erweiterung der Biogasanlage in Großbardorf bestellte der Betreiber Agrokraft Großbardorf eine neue Trafoübergabestation beim Bayernwerk.

Mehr anzeigen