Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk erneuert Stromnetz in Breitenbrunn

    Nachdem es im Laufe des Jahres im Markt Breitenbrunn wiederholt zu Unterbrechungen der Stromversorgung kam, erneuert das Bayernwerk die betroffenen Kabelleitungen. Die Baumaßnahmen fanden seit August statt und werden im Dezember dieses Jahres abgeschlossen.

  • Bayernwerk-Azubis sammeln Spenden und organisieren Mini-Olympiade für die Kinder des Caritas Kinderdorfs Irschenberg

    Die oberbayerischen Auszubildenden des Energieunternehmens Bayernwerk haben sich sprichwörtlich ein Herz gefasst. Für das Caritas Kinderdorf Irschenberg haben sie zunächst Geld gesammelt. Nun sind sie in das Kinderdorf gefahren, um dort eine Mini-Olympiade mit selbst ausgedachten Spielen durchzuführen. Bei der Gelegenheit übergaben die Bayernwerk-Azubis einen Spendenscheck über 1.000 Euro.

  • Neue Stromtankstelle in Ruhpolding

    Die Elektromobilität ist ein Zukunftsthema. Die Anschaffung neuer Hybrid- und reiner Elektrofahrzeuge wird vom Bund gefördert, ein zentrales Thema jedoch ist die Ladeinfrastruktur. Um diese zu verbessern, wurde auf Initiative des Bayernwerks in der Gemeinde Ruhpolding im oberbayerischen Landkreis Traunstein eine neue E-Ladesäule aufgestellt und offiziell in Betrieb genommen.

  • Impuls für Oberbayern – Auftakt für neues kommunales Energieeffizienznetzwerk

    Kolbermoor. Auf Initiative der Bayernwerk AG haben sich am Mittwoch, 08. November, in Kolbermoor sieben oberbayerische Kommunen in einem Energieeffizienznetzwerk zusammengeschlossen. Ein Ziel der regionalen Kooperation ist verschiedene Energieeffizienzprojekte zu prüfen und umzusetzen. Die Netzwerkteilnehmer kommen aus den Landkreisen Rosenheim, Mühldorf am Inn, Fürstenfeldbruck und Starnberg.

  • Neue E-Ladesäule für Ampfing

    Die Gemeinde Ampfing (Landkreis Mühldorf am Inn, Oberbayern) macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil mit einer neuen E-Ladesäule. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen finanziert, sollen die neue E-Ladesäule dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit dem Zukunftsthema „E-Mobilität“ vertraut zu machen.

  • Adelsdorf leuchtet umweltfreundlich

    Es ist eine Investition in den Klimaschutz: Die Energiegesellschaft Adelsdorf mbH, ein Tochterunternehmen der Gemeinde Adelsdorf, stellt in Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk ihre Straßenbeleuchtung schrittweise auf die energiesparende LED-Technologie um. Mehr als 1.000 Straßenleuchten in der Gemeinde sind bereits mit neuen Lampenköpfen oder neuen Leuchtmitteln ausgestattet worden.

  • Partner bei der Stromversorgung: Hohenwart und das Bayernwerk verlängern Konzessionsvertrag um weitere 20 Jahre

    Die sichere Stromversorgung des Markts Hohenwart im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Erster Bürgermeister Manfred Russer und Ursula Jekelius, zuständige Leiterin für Kommunen und Kooperationen in Oberbayern beim Bayernwerk, unterzeichneten gemeinsam mit Kommunalbetreuer Josef Bestle am 7. November 2017 den neuen Konzessionsvertrag.

  • Neue Kundenräume im Bayernwerk-Netzcenter Marktheidenfeld

    Mit einem verbesserten Service ist das Bayernwerk-Netzcenter in Marktheidenfeld künftig für seine Kunden da. Um Kundenanliegen noch effizienter und gemeinsam vor Ort bearbeiten zu können, hat die Bayernwerk Netz GmbH im Netzcenter Marktheidenfeld neue Kundenräume geschaffen und neue Beratungsmöglichkeiten eingeführt.

  • Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal spricht bei BDEW-Fachkonferenz: „Zweite Phase der Energiewende beginnt.“

    Wo stehen wir bei der Energiewende? Und wo geht die Reise hin? Zu diesen Fragen äußerte sich der Technische Vorstand des Bayernwerks, Dr. Egon Westphal, auf einer Berliner Fachkonferenz des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die erste Stufe der Energiewende mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien sei weit fortgeschritten. Nun beginne die zweite Phase der Energiewende.

Mehr anzeigen