Sturmtief „Burglind“ sorgt für Stromausfälle in Bayern
Rund 10.500 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet zeitweise ohne Strom – Viele Regionen schnell wiederversorgt
Rund 10.500 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet zeitweise ohne Strom – Viele Regionen schnell wiederversorgt
Schwarzhofen. Im Zuge des Breitbandausbaus und der Sanierung der Ortsdurchfahrtsstraße in Schwarzhofen im oberpfälzer Landkreis Schwandorf wurden die Ortsteile Katzdorf, Pettendorf, Baumhof, Schwarzeneck, Schönau und Zangenstein an die Erdgasversorgung angebunden.
Um die Versorgungssicherheit in der Region zu sichern und die Anbindung an das überregionale Stromverteilnetz zukunftssicher zu gestalten, plant das Bayernwerk die bedarfsgerechte Ertüchtigung der Hochspannungsleitung zwischen Murnau und Karlsfeld (Oberbayern). Die vom Netzbetreiber bei der Regierung von Oberbayern eingereichten Unterlagen zur Planfeststellung liegen bis zum 20. Januar 2018 aus.
Stadt und Bayernwerk nehmen E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten in Betrieb
75 Prozent Strom spart die Stadt Altötting ab sofort beim Betrieb ihrer Straßenbeleuchtung ein
Rund 20.000 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet betroffen – Regionen bereits am frühen Morgen wiederversorgt
Erding/Regensburg. Rund 20 interessierte Teilnehmer haben sich am 7. Dezember in den Räumen der Stadtwerke Erding über den geplanten Bau einer neuen Hochspannungsleitung informiert. Eingeladen waren vor allem Grundstückseigentümer und Pächter, deren Flächen voraussichtlich von der rund drei Kilometer langen Erdkabelleitung betroffen sein werden.
„Kunst am Trafo“: Künstlergruppe ART-EFX gestaltet im Auftrag des Bayernwerks Trafostation am Gräfenberger Freibad um
Zum ersten Mal hat das Bayernwerk am Donnerstag (7. Dezember) den mit Unterstützung der Regierung von Oberbayern ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberbayern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Zudem bekam das Gymnasium Dorfen im Landkreis Erding einen Sonderpreis. Die Preisträger kommen aus München und den Landkreisen Altötting und Starnberg.
Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Firmen aller Branchen und Größen. Unter Federführung der Bayernwerk Natur GmbH und E.ON Energie Deutschland haben sich zwölf Unternehmen in einem Energieeffizienz-Netzwerk organisiert. Sie haben sich als Ziel eine Einsparung von jährlich 3.600 Tonnen CO2 gesetzt.
Bayreuth. Zum vierten Mal hat das Bayernwerk am Dienstag (5. Dezember) den mit Unterstützung der Regierung von Oberfranken ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberfranken vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger aus Berg und Rehau im Landkreis Hof und aus Kulmbach haben die Auszeichnung am Dienstagabend in Bayreuth entgegengenommen.
Bayernwerk und Stadtwerke Penzberg gründen Stromversorgung Penzberg – Bayernwerk betreibt für gemeinsame Gesellschaft Stromnetz in Penzberg