Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Immer wieder sonntags ökologisch duschen

    Tag der Sonne: ​Es ist ein effizienter Weg, um regenerativen Strom möglichst vor Ort einzusetzen: Das Bayernwerk nutzt erzeugten Solarstrom, um Warmwasserspeicher im Netzgebiet ökologisch aufzuheizen. Auf diese Weise können Netzkunden beispielsweise immer wieder sonntags mit grünem Gewissen duschen.

  • Frankens Kommunen wollen gemeinsam Energieverbrauch senken

    Dittelbrunn. Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks haben sich die sieben im Energieeffizienznetzwerk Franken organisierten Städte und Gemeinden am Donnerstag, 19. April, das gemeinsame Ziel gesetzt, bis 2020 eine Einsparung von je sechs Prozent beim Wärme- und Stromverbrauch zu erreichen.

  • So kommt die Energiezukunft ins Haus: Bayernwerk bietet neues „Solar- und Speicherprodukt“

    Je mehr Strom direkt von der Solaranlage auf dem Dach verbraucht wird, desto mehr lohnt sich der Sonnenstrom – angesichts steigender Strompreise und sinkender Einspeisevergütung. Ein Mehrpersonenhaushalt kann sich damit durchschnittlich zu über 50 Prozent selbst versorgen. Einen direkten Schritt in die eigene Energiezukunft bietet nun das Bayernwerk mit einem neuen Solar- und Speicherprodukt.

  • Weidach wird Knotenpunkt im niederbayerischen Stromnetz

    Seit diesen Tagen ist der überregionale Knotenpunkt des Stromnetzes in der niederbayerischen Region Bad Füssing in das Hochspannungsverteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH integriert. Nach rund 14 Tagen Bauzeit entfällt künftig die historische Anbindung an das oberösterreichische Netz. Die Kosten für Netznutzung und Dienstleistungsentgelte sinken für alle Kunden jährlich um rund 700.000 Euro.

  • Sichere Gasversorgung: Bayernwerk bleibt Partner in Untergriesbach

    ​Die sichere Gasversorgung der Marktgemeinde Untergriesbach (Lk Passau) ist auch künftig Aufgabe der Bayernwerk Netz GmbH. Zweiter Bürgermeister Manfred Falkner und Christoph Henzel, Mitglied der Bayernwerk-Geschäftsleitung, haben am 16. April im Beisein von Kämmerer Hans-Peter Zillner und Kommunalbetreuer Franz-Josef Bloier einen Konzessionsvertrag über 20 Jahre unterzeichnet.

  • Zielvereinbarung: Ostbayerische Kommunen wollen Strom und Wärme sparen

    Pocking. Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks haben sich die acht im Energieeffizienznetzwerk Ostbayern organisierten Städte und Gemeinden am Donnerstag, 12. April, das gemeinsame Ziel gesetzt, bis 2020 eine Einsparung von je sechs Prozent beim Wärme- und Stromverbrauch zu erreichen.

  • Vier neue E-Ladeplätze in Teublitz

    Die Stadt Teublitz (LK Schwandorf) macht mit Unterstützung des Bayernwerks e-mobil: Ab sofort gibt es vor dem Rathaus und am Friedhof jeweils eine neue E-Ladesäule. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen finanziert sollen die neuen Stromtankstellen dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt mit dem Zukunftsthema „E-Mobilität“ vertraut zu machen.

  • Lokale Wärme für Schüler und Sportler in Rehau

    Um künftig den Wärmebedarf des örtlichen Schul- und Sportzentrums abzudecken, ist in Rehau im Landkreis Hof ein modernes Nahwärmenetz entstanden. Eine energieeffiziente Erzeugungsanlage liefert künftig Strom und Wärme. Rehaus Bürgermeister Michael Abraham und Bayernwerk Natur haben das Blockheizkraftwerk und das neue Nahwärmenetz am Dienstag, 10. April, offiziell in Betrieb genommen.

  • Schönsee wird ans Erdgasnetz angeschlossen

    Die Stadt Schönsee im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf geht neue Wege in die eigene Energiezukunft und wird Teile des Stadtgebietes künftig mit Erdgas versorgen. Dazu unterzeichnete Bürgermeisterin Birgit Höcherl gemeinsam mit Christoph Henzel vom Bayernwerk den Erstkonzessionsvertrag zur Erdgasversorgung.

  • Bewerbung für Bürgerenergiepreis Niederbayern bis 24. April

    Landshut/Regensburg. Energiehelden in Niederbayern aufgepasst: Noch bis zum 24. April läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis. 10.000 Euro warten auf engagierte Niederbayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird vom Bayernwerk in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum sechsten Mal vergeben.

  • Bewerbung für Bürgerenergiepreis Unterfranken bis 24. April

    Würzburg/Regensburg. Energiehelden in Unterfranken aufgepasst: Noch bis zum 24. April läuft die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Bürgerenergiepreis. 10.000 Euro warten auf engagierte Unterfranken, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerenergiepreis wird vom Bayernwerk in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken zum vierten Mal vergeben.

Mehr anzeigen