Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Veranstaltungshinweis: Ein Abend für Kultur und Wissenschaft – Kulturpreis Bayern 2022

    Am Donnerstag, 10 November, um 19 Uhr, werden in den Münchner Eisbachstudios die PreisträgerInnen des Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet. In der Sparte Kunst werden die Künstlerin Augusta Laar, der Countertenor Valer Sabadus, die Musikgruppe Sportfreunde Stiller, der Fotograf Olaf Unverzart und die Schauspielerin Lucy Wilke ausgezeichnet. Der Sonderpreis geht an Opernsängerin Golda Schultz.

  • Kulturpreis Bayern 2022: Kunstminister Markus Blume verleiht der Sängerin Golda Schultz Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums

    Golda Schultz erhält den Sonderpreis des Kulturpreises Bayern 2022. Dies gab Kunstminister Markus Blume heute in München bekannt. Ein fantastisches Feuerwerk aus Tönen erfüllt die Bühne, wenn Golda Schultz singt: Sie ist eine begnadete Sopranistin, die mit außergewöhnlicher Energie, Vielseitigkeit und einer fantastischen Stimme die großen Bühnen der Welt erobert!

  • Spektakuläre Flusskreuzung beim Netzausbau

    Landau. Mit aufwendigen Bauarbeiten hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am 27. Oktober begonnen, leistungsstarke Mittelspannungskabel unter der Isar zu verlegen. Mithilfe einer Horizontalspülbohranlage bringen die Techniker Leerrohre und Stromkabel in einer Tiefe von 15 Metern unter dem Fluss in die Erde ein. Die Arbeiten sind Teil eines umfangreichen Projekts. Das Bayernwerk ersetzt 5,5 Kil

  • Kulturpreis Bayern – ein Forum für die Wissenschaft

    Wenn die Bayernwerk AG am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr, den Bayerischen Kulturpreis vergibt, liegt ein ganz besonderes Augenmerk auf der Wissenschaft. Denn in der Sparte Wissenschaft geht der Kulturpreis Bayern an 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen und Universitäten.

  • Leuchtturmprojekte in Sachen Energieeffizienz

    Mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2022 wurden ausgezeichnet: das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau (Landkreis Tirschenreuth), die „Mühlbauer Wärmeerzeugung“ aus Runding (Landkreis Cham) und Familie Krause aus Duggendorf (Landkreis Regensburg). Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energieprojekte vergeben.

  • Altdorfer Flexmarkt gewinnt Bayerischen Energiepreis 2022

    Regensburg/München. Gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. München (FfE) hat die Bayernwerk Netz GmbH in der Kategorie „Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen - Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien“ den Bayerischen Energiepreis für das Projekt „Altdorfer Flexmarkt: Dezentrale Flexibilität im netzdienlichen Realbetrieb“ gewonnen. Die Ehrung der Preisträger

  • Strom sparen an der Kläranlage

    Regensburg/Erlangen. Wenn sich Kommunen die Frage stellen, wo noch Einsparpotenzial für Energie ist, rückt häufig die örtliche Kläranlage in den Fokus der Aufmerksamkeit. Denn die Abwasserreinigung ist energieintensiv. Kläranlagen benötigen mehr Strom als Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude oder andere kommunale Einrichtungen. Laut Umweltbundesamt verbrauchen sie durchschnittlich 20 Prozent

  • Grünes Licht für grüne Energie

    Die Bayernwerk Netz hat mit dem Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern grünes Licht für den Neubau einer Erdkabelleitung bei Bachl im Landkreis Kelheim erhalten. Für rund neun Millionen Euro entsteht zwischen dem Umspannwerk Bachl und der bestehenden Freileitung bei Sittlin eine circa sieben Kilometer lange 110-Kilovolt-Leitung. Die Bauvorbereitungen beginnen im November.

  • Unterfranken zeigt wie es geht - Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energieprojekte verliehen

    Neun Preisträger sind am Donnerstag (20. Oktober) in den Räumen der Regierung von Unterfranken in Würzburg von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken für vorbildliche Energieprojekte geehrt worden. Die Preisträger 2022 sind: DJK-SV Riedenheim (LK Würzburg), Rolf Hofmann (Irmelshausen, LK Rhön-Grabfeld), Michael und Bärbel Imhof (Lohr am Main, (LK Main-Spessart).

  • Neue intelligente Zähler für Altenkunstadt

    Altenkunstadt. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberfränkischen Altenkunstadt wurden nun rund 100 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden.
    Ob Rathaus, Straßenbeleuchtung oder Abwasserhebewerk: Fast in Echtzeit,

  • Neubau des Hochspannungs-Erdkabels in Tann

    Erstmals mit dem Einsatz eines Kabelpflugs baut die Bayernwerk Netz eine neue Hochspannungsleitung. Durch den Kabelneubau in den Gemeinden Tann und Reut im Landkreis Rottal-Inn kann künftig mehr lokal produzierter Strom aus erneuerbaren Energien in das regionale Stromnetz eingespeist werden. Die Bayernwerk Netz investiert für den Neubau etwa elf Millionen Euro.

Mehr anzeigen