Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Start für die erste Solar-Hybridleuchte in Bayern: Gemeinsam nahmen Landrat Willibald Gailler, Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Westphal, Velburgs Bürgermeister Christian Schmid und Bayerns Finanzminister Albert Füracker (vlnr) die Innovation in Betrieb.

    Erste Solar-Hybridleuchte am Bayernwerk-Netz

    Feierliche Einweihung im oberpfälzischen Velburg mit Staatsminister Albert Füracker – Großes Einsparpotential bei Energie, Kosten und CO2
    Velburg. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der neuen Solar-Hybridleuchte, die heute (Mittwoch) zum ersten Mal im Gebi

  • Meilenstein in kommunaler Straßenbeleuchtung: 400.000. LED-Leuchte beim Bayernwerk am Netz

    Meilenstein in kommunaler Straßenbeleuchtung: 400.000. LED-Leuchte beim Bayernwerk am Netz

    Feierliche Einweihung im oberfränkischen Igensdorf mit Staatsminister Glauber – LED-Umrüstungen seit 2020 insgesamt verdoppelt
    Igensdorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) betreibt die Straßenbeleuchtung in rund 1.200 Kommunen Bayerns. Damit ist das Unternehmen bei Straßenbeleuchtung die Nummer 1 in Deutschland. Um die Lichtanlagen so nachhaltig und effizient wie möglich zu betreiben, setzt

  • Veränderungen im Vorstand der Bayernwerk AG

    Veränderungen im Vorstand der Bayernwerk AG

    Regensburg. Im Vorstand der Bayernwerk AG stehen mit dem neuen Jahr Veränderungen in der personellen Zusammensetzung an. Aus jeweils persönlichen Gründen legen Finanzvorständin Melanie Wiese sowie Personal- und Marktvorstand Andreas Ladda ihr Mandat als Mitglied des Vorstands der Bayernwerk AG zum Jahresende nieder.

  • Die Ilztalschule aus Hutthurm-Kalteneck (Landkreis Passau) wurde von 2019 bis 2022 ökologisch generalsaniert und im Jahr 2022 mit dem Bürgerenergiepreis Niederbayern ausgezeichent. Ab sofort sind neue Projekte gesucht.

    Bürgerenergiepreis Niederbayern startet in die nächste Runde!

    Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben. In jedem Jahr werden Preisträger gekürt, die von einer Fachjury ausgewählt werden. Die Preisträger teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen für die nächste Runde sind bis 29. März 2023 möglich.

  • Bayernwerk Netz sieht in einem 110-kV-Stromkreis zwischen den Umspannwerken Raitersaich und Grafenrheinfeld langfristig eine sinnvolle Ergänzung im regionalen Verteilnetz.

    Bayernwerk Netz und TenneT finden Lösung für mehr Grünstrom

    Seit September 2022 erneuert Übertragungsnetzbetreiber TenneT die Leitung zwischen dem Umspannwerk Raitersaich und dem Umspannwerk Grafenrheinfeld. Mehrere Kommunen äußerten die Bitte, entlang der Verbindung die Einspeisung Erneuerbarer Energien-Anlagen zu ermöglichen. Nach kurzfristiger und pragmatischer Prüfung bestätigten die beiden Netzbetreiber nun eine Leitungsumwidmung.

  • Planungsstart für Freileitungsbau im Landkreis Passau: Mit einem Bohrgerät an einem Unimog werden Proben aus dem Erdreich entnommen, wie hier im Vorfeld einer Leitungssanierung in Oberbayern.

    Bayernwerk untersucht Baugrund für stärkeres Netz

    Am Montag, 14. November, hat die Bayernwerk Netz GmbH mit Baugrunduntersuchungen entlang der Freileitung zwischen Egglfing und Pocking im Landkreis Passau begonnen. Die rund 16 Kilometer lange Hochspannungsleitung soll bis 2027 verstärkt werden, um mehr grünen Strom in der Region zu verteilen. Die Ergebnisse der Bodenbohrungen sind für die weitere Planung der Bauarbeiten erforderlich.

  • Veranstaltungshinweis: Ein Abend für Kultur und Wissenschaft – Kulturpreis Bayern 2022

    Veranstaltungshinweis: Ein Abend für Kultur und Wissenschaft – Kulturpreis Bayern 2022

    Am Donnerstag, 10 November, um 19 Uhr, werden in den Münchner Eisbachstudios die PreisträgerInnen des Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet. In der Sparte Kunst werden die Künstlerin Augusta Laar, der Countertenor Valer Sabadus, die Musikgruppe Sportfreunde Stiller, der Fotograf Olaf Unverzart und die Schauspielerin Lucy Wilke ausgezeichnet. Der Sonderpreis geht an Opernsängerin Golda Schultz.

  • Kulturpreis Bayern 2022: Kunstminister Markus Blume verleiht der Sängerin Golda Schultz Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums

    Kulturpreis Bayern 2022: Kunstminister Markus Blume verleiht der Sängerin Golda Schultz Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums

    Golda Schultz erhält den Sonderpreis des Kulturpreises Bayern 2022. Dies gab Kunstminister Markus Blume heute in München bekannt. Ein fantastisches Feuerwerk aus Tönen erfüllt die Bühne, wenn Golda Schultz singt: Sie ist eine begnadete Sopranistin, die mit außergewöhnlicher Energie, Vielseitigkeit und einer fantastischen Stimme die großen Bühnen der Welt erobert!

  • Startschuss für die Isarunterquerung: Roland Riedl, Leiter Bohrtechnik der Firma Streicher, Tobias Brockel vom Bayernwerk, Landaus Bürgermeister Matthias Kohlmayer, Christoph Wagensoner sowie Michael Kollmeder, ebenfalls vom Bayernwerk.

    Spektakuläre Flusskreuzung beim Netzausbau

    Landau. Mit aufwendigen Bauarbeiten hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) am 27. Oktober begonnen, leistungsstarke Mittelspannungskabel unter der Isar zu verlegen. Mithilfe einer Horizontalspülbohranlage bringen die Techniker Leerrohre und Stromkabel in einer Tiefe von 15 Metern unter dem Fluss in die Erde ein. Die Arbeiten sind Teil eines umfangreichen Projekts. Das Bayernwerk ersetzt 5,5 Kil

  • Kulturpreis Bayern – ein Forum für die Wissenschaft

    Kulturpreis Bayern – ein Forum für die Wissenschaft

    Wenn die Bayernwerk AG am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr, den Bayerischen Kulturpreis vergibt, liegt ein ganz besonderes Augenmerk auf der Wissenschaft. Denn in der Sparte Wissenschaft geht der Kulturpreis Bayern an 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen und Universitäten.

Mehr anzeigen