Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 17. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen Oberbayerns, Oberfrankens, Unterfrankens und der Oberpfalz. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 1.400 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 17. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen Oberbayerns, Oberfrankens, Unterfrankens und der Oberpfalz. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 1.400 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 17. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen Oberbayerns, Oberfrankens, Unterfrankens und der Oberpfalz. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 1.400 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Bayernwerk reicht Planfeststellungsunterlagen für neue Erdkabelleitung ein

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant im Landkreis Dachau den Neubau einer 18 Kilometer langen Erdkabelleitung. Diese soll künftig das neue Umspannwerk Kleinschwabhausen (Markt Indersdorf) mit dem Bestandsumspannwerk Oberbachern verbinden. Für das 30-Millionen-Euro-Projekt hat das Bayernwerk nun den Antrag auf einen Planfeststellungsbeschluss bei der Regierung von Oberbayern eingereicht.

  • Haager Beteiligungs-AG trennt sich von KWH Netz GmbH

    Die Bayernwerk Netz GmbH, größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern, will zum 1. Juli 2023 den regionalen Stromnetzbetreiber KWH Netz GmbH übernehmen. Die KWH Netz hat ihren Sitz in Haag in Oberbayern, Landkreis Mühldorf/Inn, und versorgt über seine Mittel- und Niederspannungsnetze etwa 32.000 Menschen.

  • Bayernwerk baut starkes Netz zwischen Kirchendemenreuth und Öd

    Das Bayernwerk macht die Region rund um Kirchendemenreuth mit einer stärkeren Mittelspannungsleitung fit für die Energiezukunft. Zum offiziellen Spatenstich haben sich am Dienstag (11. April) Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH mit den Bürgermeistern der Gemeinden Kirchendemenreuth, Dr. Gerhard Kellner, und Parkstein, Reinhard Sollfrank, sowie Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht getroffen.

  • Intelligente LED-Beleuchtung am Radweg in Saal

    39 LED-Straßenleuchten erhellen nun den Geh- und Radweg zwischen Haunersdorf und Mitterfecking

    Saal a.d.Donau. Die Gemeinde Saal und die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) haben gestern gemeinsam eine neue und innovative Beleuchtung entlang des Geh- und Radweges zwischen Haunersdorf und Mitterfecking feierlich in Betrieb genommen. Insgesamt 39 LED-Leuchten tauchen den Weg nun per Bewegungsme

  • Bayernwerk unterquert den Inn mit einer neuen Stromleitung


    Bayernwerk erneuert Mittelspannungsfreileitung rund um Marktl am Inn – Rund 3,5 Millionen Euro Investition
    Marktl am Inn/Eggenfelden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) verstärkt das Mittelspannungsnetz rund um Marktl und verlegt neue Kabel unter der Erde. Um den Inn zu unterqueren, setzt der Verteilnetzbetreiber eine besondere Spülbohrtechnik ein. Bei der Pilotbohrung ortet ein Boot mit

  • Freisprechung 2023 bei der Regensburger Elektroinnung

    32 Elektroniker und Elektronikerinnen haben in den Räumlichkeiten des Bayernwerks in Regensburg ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert. Sie wurden von Obermeister Gerhard Gröschl in den Gesellenstand erhoben. Die Prüfungsbesten durften sich über Preise von der REWAG und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) freuen.

  • Bayernwerk Netz stärkt Stromnetz im Landkreis Rhön-Grabfeld

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am 29. März 2023 in Höchheim mit dem Ausbau des Stromnetztes zwischen Irmelshausen und Gollmuthhausen begonnen. Zum Spatenstich haben sich Thomas Spang, Regionsleiter Franken, Josef Demar, stellvertretender Landrat, und Michael Hey, Bürgermeister Höchheim, eingefunden. Die Investition in den Netzausbau beträgt 1,9 Millionen Euro.

  • Bayernwerk schafft modernes Stromverteilnetz

    Neben Leitungsneubau und Verstärkung gehört die Instandhaltung der vorhandenen Netzinfrastruktur zu den Aufgaben der Bayernwerk Netz. Der Energienetzbetreiber erneuert bis Ende April in Erlangen den Übergang eines Kabels zur Freileitung an einem Hochspannungsmast. Kosten gesamt: rund 350.000 Euro.

Mehr anzeigen