Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Grüne Energienetze im Fokus: OHA-Gründer Eduard B. Wagner (li.) und Matthias Löhlein vom Bayernwerk schlossen diese Woche eine Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit in Ostbayern.

    Starkes Netzwerk für den Klimaschutz

    Bayernwerk tritt Umweltinitiative „Ostbayern Handelt!“ bei – Klare Zielmarken bei Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt
    Regensburg. Klimaschutz aktiv in Ostbayern gestalten – mit diesem Anspruch hat sich die Bayernwerk AG (Bayernwerk) jetzt der Initiative „Ostbayern handelt!“ (OHA!) angeschlossen. Bei einem gemeinsamen Treffen mit Vertretern von OHA! und des Bayernwerks wurden die Partnerschaft besi

  • Von Straßenbeleuchtung bis Mittelspannungskabel: Die Bayernwerk Netz hat am Mittwoch, 03.05.2023 den Netzausbau und die Aktivitäten in der Region Schwandorf vorgestellt.

    Bayernwerk investiert Rekordsumme in besseres Stromverteilnetz in der Region Schwandorf


    Ausgaben für Ausbau und Instandhaltung liegen bei rund 45 Millionen Euro im Kundencenter-Gebiet – Anschlussboom als Herausforderung
    Schwandorf. Rund 323 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer ostbayerischen Stromnetze, rund 45 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Schwandorf. Damit investiert das

  • Die Bayernwerk Netz hat am Dienstag, 02.05.2023 den Netzausbau in der Region Ampfing vorgestellt.

    Bayernwerk investiert Rekordsumme in besseres Stromverteilnetz in der Region Ampfing

    Ampfing. Rund 260 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer oberbayerischen Stromnetze, rund 32 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Ampfing. Damit investiert das Bayernwerk in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Ener

  • Mädels entdecken Elektrik und Erneuerbare: So lief der Girls´ Day am Ausbildungszentrum des Bayernwerks in Pfaffenhofen.

    Mädchen entdecken MINT-Berufe voller Energie

    Pfaffenhofen. Mädchen und Technikberufe gehören nicht zusammen? Fehlanzeige! Gegen solche Klischees möchte das Bayernwerk vorgehen und Schülerinnen für technische Berufe begeistern. Im Rahmen des Girls’ Days, dem bundesweiten Mädchen-Zukunftstag, hatte das Bayernwerk Schülerinnen ab der 7. Klasse in die Ausbildungsstätte in Pfaffenhofen eingeladen. Dort hatten sie die Möglichkeit, MINT-Berufe, als

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe. Dienstag, 9. Mai 2023, 10 Uhr, Regensburg. Die politischen und gesellschaftlichen Ziele für die Energieversorgung der Zukunft erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur und des Energiesystems. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl berichten, wie die Bayernwerk-Gruppe diese Entwicklungen auf den Weg bringt.

  • Die Bayerwerk Netz hat am Montag, 24.04.2023 den Netzausbau in der Region Pfaffenhofen a. d. Ilm vorgestellt. Ausbilder Reinhard Allert schult Monteure im Technischen Trainings Center zum Thema Niederspannungsmuffen.

    Bayernwerk investiert Rekordsumme in besseres Stromverteilnetz in der Region Pfaffenhofen a. d. Ilm

    Pfaffenhofen a. d. Ilm. Rund 260 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer oberbayerischen Stromnetze, rund 52 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Pfaffenhofen. Damit investiert das Bayernwerk in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisu

  • Der Heli schwebt nah an die Hochspannungsleitung heran, damit die Techniker des Bayernwerks die Masten und Seile genau unter die Lupe nehmen können.

    Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Mittwoch, 26. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in den Landkreisen Neumarkt, Amberg-Sulzbach, Schwandorf, Neustadt an der Waldnaab und Tirschenreuth. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 600 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Der Heli schwebt nah an die Hochspannungsleitung heran, damit die Techniker des Bayernwerks die Masten und Seile genau unter die Lupe nehmen können.

    Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Seit Montag, 17. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen Oberbayerns, Frankens und der Oberpfalz. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 1.400 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Der Heli schwebt nah an die Hochspannungsleitung heran, damit die Techniker des Bayernwerks die Masten und Seile genau unter die Lupe nehmen können.

    Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Mittwoch, 26. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen Frankens. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 700 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Der Heli schwebt nah an die Hochspannungsleitung heran, damit die Techniker des Bayernwerks die Masten und Seile genau unter die Lupe nehmen können.

    Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Mittwoch, 26. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen der Oberpfalz und Frankens. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 700 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen. So überprüfen sie den Zustand und erkennen, wo Komponenten erneuert werden müssen.

  • Gemeinsamer Spatenstich für die Erweiterung des Bayernwerk-Kundencenters in Parsberg: Stephan Leibl (v.l.), Jakob Wittmann, Robert Hoidn, Alois Iberl, Rene Armbrecht, Markus Segerer und Harald Meier.

    Mehr Platz für die Energiewende-Macher

    Bayernwerk erweitert Bürogebäude in der Lupburger Straße für rund 1,5 Millionen Euro - Spatenstich und Start der Arbeiten am 24. April
    Parsberg/Regensburg. Künftig steht für die Parsberger Kundencenter-Mitarbeiter der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) noch mehr Fläche für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende in der Region bereit. Zum offiziellen Spatenstich für den Büroanbau in der Lupb

Mehr anzeigen