Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bürgerenergiepreis 2023 an oberfränkische Energiehelden verliehen

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken am Donnerstag (28. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Münster-Mittelschule aus Hof, Familie Först aus Buttenheim (Landkreis Bamberg) und der Verein Hamsterbacke e.V. aus Bayreuth.

  • Engagement lohnt sich: Unterfränkische Energiewende-Projekte erhalten Bürgerenergiepreis

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken am Donnerstag (21. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Grundschule Mespelbrunn (Landkreis Aschaffenburg), die Arnsteiner Bürger-Energie e. G. (Landkreis Main-Spessart) und der TSV Burgpreppach (Landkreis Haßberge).

  • Bayernwerk übergibt Turmstation für Artenschutz-Projekt an Markt Burgwindheim

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat die Modernisierung des örtlichen Stromnetzes in Kötsch abgeschlossen. Am Freitag, 8. September, hat Bayernwerk-Kommunalmanager Marcel Boiger die alte Schaltstation in Kötsch an Burgwindheims Bürgermeister Johannes Polenz übergeben. Die Marktgemeinde möchte das Gebäude aus dem Jahr 1969 künftig für ein Biodiversitäts-Projekt nutzen.

  • Bayernwerk prüft Stromkabel im Chiemsee

    Fraueninsel/Chiemsee. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat in dieser Woche mit den Wartungsarbeiten eines Stromkabels im Chiemsee begonnen. Ein Taucher hat mithilfe einer Kabelwinde ein etwa 2,4 Kilometer langes Seekabel überprüft. Das Kabel ist seit den 1990er Jahren in Betrieb und stellt die Versorgung der Fraueninsel mit Strom sicher. Um die störungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten,

  • Bayernwerk Netz startet Genehmigung für Kabelneubau in Fürth

    Um die zuverlässige Stromversorgung der Stadt Fürth auch in Zukunft zu gewährleisten, plant die Bayernwerk Netz GmbH die altersbedingte Erneuerung der 110-kV-Erdkabelleitung zwischen den Umspannwerk Vacher Straße und Dambacher Straße. Für das Sieben-Millionen-Euro-Projekt hat die Bayernwerk Netz heute den Antrag für die Planfeststellung bei der Regierung von Mittelfranken eingereicht.

  • 106 Energiebündel auf neuen Wegen

    Regensburg/Bayreuth/Pfaffenhofen/Würzburg. Heute starten insgesamt 106 Jugendliche ihr Berufsleben an verschiedenen Standorten bei der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Erstmals konnten dabei alle angebotenen Lehrstellen besetzt werden – an einem zertifizierten „best place to learn“ sicherlich eine gute Wahl.
    „Ich freue mich, dass sich wieder viele motivierte Jugendliche für unser Unternehmen

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen soziale Initiativen in Ostbayern

    Regensburg. Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 9.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, soziale Initiativen in Ostbayern. Vertreter des Bayernwerks überreichten die Spenden über jeweils 3.000 Euro heute an die Stiftung Kinder-Uniklinik für Ostbayern (KUNO), die inklusive Konfettigarde

  • Bayernwerk baut Stromnetz zwischen Gerlesberg und Hirzing aus

    Tiefenbach/Vilshofen. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) investiert in die Modernisierung des Verteilnetzes und stellt damit die Weichen für die Energiewende im Freistaat. Deshalb entsteht im Landkreis Passau zwischen Gerlesberg und Hirzing eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll die bestehende Leitung ergänzen und teilweise ersetzen. Um Maßnahmen zu bündeln, verlegen die Techniker auch

  • Biomethan statt Erdgas: Bayernwerk erweitert den Naabtaler Grüngasring rund um Schwandorf

    Der Verteilnetzbetreiber investiert mehr als zwei Millionen Euro
    Schwandorf/Burglengenfeld/Schwarzenfeld. Biomethan statt Erdgas: Mehr als zwei Millionen Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Erweiterung des Naabtaler Grüngasrings rund um Schwandorf. Ab dem Frühjahr 2024 strömt regional erzeugtes Biomethan auch in Schwarzenfeld, Stulln, Schmidgaden und Fensterbach durch d

  • Neue Hochspannungsleitung für mehr grünen Strom im Landkreis Rottal-Inn geht ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 10. August, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie bindet das Umspannwerk Tann an das Hochspannungsnetz an und ermöglicht, dass mehr erneuerbare Energie in das Stromnetz einspeisen kann. Für die Energiewende im Landkreis Rottal-Inn ist die Verbindung ein zentraler Baustein. Die Kosten lagen bei rund elf Millionen Euro.

  • Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Umspannwerksausleitung Vagen nach Irschenberg

    Vagen/Irschenberg. Eine neue, leistungsstarke Umspannwerksausleitung soll die Stromversorgung in der Region rund um Vagen und Irschenberg fit für zukünftige Einspeise- und Bezugsleistungen machen. Am Freitag, 4. August, trafen sich Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner (CSU), Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner (CSU) und der stellvertretende Landrat von Rosenheim, Josef Huber (CSU) mit Vertrete

  • Brennberg bekommt digitales und nachhaltiges Netz

    Brennberg/Schwandorf. Die Erneuerung und Digitalisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Brennberg schreitet gut voran. Die Bayernwerk Netz hat bereits zwei Drittel der neuen Mittelspannungskabel verlegt, welche die bisherige Freileitung ersetzen. Am Dienstag (1. August) traf sich Brennbergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Teilinbetriebnahme

Mehr anzeigen