Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kulturpreis Bayern: Feuerwerk der Wissenschaft

    Kulturpreis Bayern: Feuerwerk der Wissenschaft

    Der 16. November steht bei der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ganz im Zeichen von Kunst und Wissenschaft. Dann verleiht das Unternehmen gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur den Kulturpreis Bayern. Wie in den vergangenen Jahren findet die Preisverleihung in den Münchner Eisbachstudios statt und wird ab 19 Uhr live übertragen – online sowie im lokalen Fernsehen.

  • Das Bayernwerk setzt in einem Pilotprojekt auf eine autonome Inspektionslösung mittels Robotik.

    KI-Schnüffelnase inspiziert das Umspannwerk

    Regensburg. Als größter regionaler Verteilnetzbetreiber in Bayern arbeitet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) an innovativen Lösungen für mehr Versorgungssicherheit, nachhaltige Energiesysteme von morgen und Arbeitssicherheit. Daher setzt das Unternehmen in einem seiner Umspannwerke derzeit auf die automatisierte Inspektionslösung des Darmstädter Start-ups Energy Robotics, einem führenden Entwi

  • Die Bayernwerk Netz GmbH verlegt entlang der Staatsstraße St 2156, hier bei Grafenricht, leistungsstarke Mittelspannungskabel. Die Maßnahme ist Teil eines großen Netzbauprojektes zwischen dem Schalthaus Buchtal und dem Umspannwerk Schwarzenfeld.

    Schwarzenfeld: Bau der neuen Stromleitung kommt gut voran

    Beim Bau der neuen Mittelspannungsleitung rund um Schwarzenfeld liegt die Bayernwerk Netz im Plan – Fertigstellung bis Anfang Mai – Mehr dezentrale Einspeisung erfordert Stromnetzausbau
    Schwarzenfeld/Schwandorf. Die laufenden Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes in Schwarzenfeld liegen im Zeitplan. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem offiziellen Spatenstich im

  • Kulturpreis Bayern: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023

    Kulturpreis Bayern: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2023

    Am Donnerstag, 16 November, um 19 Uhr, werden in den Münchner Eisbachstudios die Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreis Bayern 2023 ausgezeichnet: In der Sparte Kunst sind es: die Künstlerin Adidal Abou-Chamat, die Hip-Hop-Band „dicht & ergreifend“, die Schriftstellerin Rita Falk, der Chefdirigent der Bamberger Symphoniker Jakub Hrůša sowie die Künstler Michaela und Bruno Wank.

  • Die Bürgermeister der Gemeinden Niederwinkling, Ludwig Waas (2.v.l.), und Mariaposching, Martin Englmeier (3.v.l.) bei der offiziellen Inbetriebnahme der Schaltstation in Niederwinkling mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH.

    Neue Schaltstation stärkt das Stromnetz in Niederwinkling


    Netzausbau für die Versorgungssicherheit des Industrie- und Gewerbegebiets und die Einspeisung aus Erneuerbaren für rund 5,1 Millionen Euro – Inbetriebnahme am Dienstag (31. Oktober)

    Niederwinkling/Vilshofen. Ab sofort ergänzt eine neue Schaltstation das Stromnetz im Industrie- und Gewerbegebiet Niederwinkling. Am Dienstag, 31. Oktober 2023, trafen sich Vertreter der Bayernwerk Netz Gmb

  • Die Bayernwerk Netz hat gemeinsam mit dem Bayerischen Fußballverband ein E-Sport Turnier in Kolbermoor veranstaltet.

    E-Sport im Kundencenter des Bayernwerks in Kolbermoor

    Kolbermoor. Gemeinsam mit dem Bayerischen Fußballverband (BFV) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) kürzlichdas zweite Gaming-Turnier der E-Sports-Partnerschaft "eBayernliga by Bayernwerk" im Kundencenter der Bayernwerk Netz in Kolbermoor veranstaltet. Schülerinnen und Schüler aus der Region waren eingeladen, ihr Können an den Spielekonsolen zu beweisen und sich über die Ausbildungsangebote d

  • Von hier aus unterquert die Spülbohrung bei Lindenmühle den Mühlbach, die Schwabach sowie die Bahnlinie nach Gräfenberg. Die maximale Teufe beträgt unter der Schwabach 8,5 m. Rechts steht die neue digitale Ortsnetzstation.

    Bayernwerk baut Stromnetz in Lindenhof und Lindenmühle bei Igensdorf aus

    Die Bayernwerk Netz baut das Stromnetz für die Energiewende konsequent aus. Ein Beispiel ist der Netzausbau in Lindenmühle und Lindenhof bei Igensdorf. Um mehr Ökostrom einspeisen zu können, wird hier das Ortsnetz erweitert. Diese Woche sind mehrere Spülbohrungen unter der Schwabach, der Bahnlinie nach Gräfenberg und der B2 durchgeführt worden. Das Projektvolumen beträgt eine Viertelmillion Euro.

  • Der Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling (3.v.re.) im Gespräch mit den Bayernwerk-Experten (v.li.)  Phillip Schubert, Stefan Rappl, Christoph Niedermeier, Wolfgang Dumm und Daniel Liegl.

    Landrat Thomas Ebeling lobt Erweiterung des Naabtaler Grüngasrings

    Burglengenfeld. Voll im Zeitplan liegen die Arbeiten an der neuen, mehr als drei Kilometer langen Gas-Hochdruckleitung, die die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) derzeit in Burglengenfeld entlang der Umgehungsstraße unter die Erde bringt. Davon machte sich nun der Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling im Gespräch mit Vertretern des Bayernwerks ein Bild. Das Projekt ist Teil der Erweiterung des Naabt

  • Wechselbonus für den guten Zweck: Das Bayernwerk und die IEP Pullach übergaben eine Spende über 7208,77 Euro an die 2. Vorsitzende des Isartaler Tisches, Heike Burges (2.v.li.).

    IEP Pullach und Bayernwerk spenden für Tafeln vor Ort

    Pullach. Die IEP Innovative Energie Pullach und die Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) haben heute dem Isartaler Tisch e.V. einen Spendenscheck in Höhe von 7.208,77 Euro übergeben. Anstatt eines Rabatts sammelt das Bayernwerk für jeden Neukunden am Regionalen Strommarkt Pullach 50 Euro und gibt es in einen Spendentopf, der der gemeinnützigen Organisation zugutekommen soll. Zudem können IEP

  • Richtfest des Bayernwerk-Neubaus in Bamberg

    Richtfest für das neue Bamberger Verwaltungsgebäude der Bayernwerk Netz GmbH

    Die Bayernwerk Netz hat am Mittwoch, 25.10., in Bamberg das Richtfest für das neue Verwaltungsgebäude gefeiert. In dem modernen Gebäude finden etwa 250 Mitarbeitende ihren Arbeitsplatz. Mit einem durchschnittlichen Autarkiegrad von mehr als 62% wird das Sonnenenergiehaus besonders energieeffizient. Die Kosten des Bauprojekts betragen rund 22 Mio. Euro. Die Fertigstellung ist Ende 2024 vorgesehen.

  • Naturschutz anstatt Netzbetrieb: Die einst für den Aufbau von Stromnetzen erworbene "Kleine Birke" wurde vom Bayernwerk nun an die Bayerische Schlösserverwaltung übergeben.

    Bayernwerk übergibt Insel im Staffelsee an neuen Besitzer

    Übereignung an Bayerische Schlösserverwaltung zu Gunsten Naturschutz und Gemeinwohl
    Seehausen am Staffelsee. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat die Insel „Kleine Birke“ im Staffelsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) an die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Bayerische Schlösserverwaltung) übergeben. Zur Übergabe der Insel trafen sich Alexander Laar von der Bayer

  • Die Bayernwerk Netz hat ein neues Gebäude in Obing bezogen. Der Standort dient als Anlaufstelle für Servicetechniker und Mitarbeiter des Rufbereitschaftsgebiets Obing.

    Moderner Arbeitsplatz für Bayernwerk Mitarbeiter in Obing

    Obing. In diesen Tagen hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ihr neues Gebäude in Obing bezogen. Als Außenstelle des Bayernwerk-Kundencenters Ampfing dienen die neuen Räumlichkeiten künftig als Anlaufstelle für Servicetechniker des Rufbereitschaftsgebiets Obing. Zur feierlichen Einweihung trafen sich Bayernwerk-Vorstand Albert Zettl und Obings Bürgermeister Josef Huber mit weiteren Gästen.

Mehr anzeigen