Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Netzbau in Michelrieth muss Winterpause machen

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) modernisiert derzeit Teile des Stromnetzes in Michelrieth. Für rund eine Millionen Euro werden mehr als 3,5 Kilometer Kabel verlegt und eine neue digitale Ortsnetzstation errichtet. Gut zwei Drittel der Arbeiten sind bereits abgeschlossen. Witterungsbedingt pausieren die Bauarbeiten im Winter und werden im Frühjahr fortgesetzt.

  • Bayernwerk plant Agrophotovoltaik-Park in Burgebrach

    Markt Burgebrach und Bayernwerk Natur planen gemeinsamen PV-Park südlich des Industriegebiets – Ökostromanteil für die Region wächst – 10 Megawatt Leistung
    Burgebrach. Anfang 2024 beginnt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) mit dem Bau eines neuen Photovoltaik-Parks an den Drudenleiten südlich des Industriegebiets von Burgebrach (Landkreis Bamberg). Das haben Vertreter der Gemeinde und der B

  • Auf großer Fahrt auch ohne Führerschein

    Evangelischer Kindergarten „Spatzennetz“ des Marktes Küps gewinnt bei Verlosung des Bayernwerks neue Spielzeugautos
    Küps. „Auf die Plätze – fertig – los!“ heißt es ab jetzt für die Kinder im evangelischen Kindergarten „Spatzennetz“. Denn sie haben bei einer Verlosung des Bayernwerks nun drei neue Bobby-Cars gewonnen, mit denen sie um die Wette hupen, lachen und toben können.
    Zum Jahresanfang

  • Sieben Spulen für ein stabileres Stromnetz

    Am Mittwoch, 29. November, hat die Bayernwerk Netz GmbH die letzte von insgesamt sieben Spulen zur Stabilisierung des Stromnetzes in Betrieb genommen. Sie ist im Umspannwerk Etzenricht verbaut. Das Spezialgerät kompensiert Blindleistung im Hochspannungsnetz und sorgt so für eine sichere Stromversorgung. Mit der Inbetriebnahme der siebten Spule schließt das Bayernwerk ein Ausbau-Programm ab.

  • Bayernwerk baut das Gasnetz in Eging am See aus

    Eging am See. Rund 470.000 Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Erweiterung des Erdgasnetzes in Eging am See. Die seit August laufenden Arbeiten zwischen der Gasstation in Passerting und Loipfering stehen kurz vor dem Abschluss. „Wir erhöhen damit die Versorgungssicherheit in der Gemeinde Eging am See sowie in Teilen von Außernzell“, sagte Bayernwerk-Projektleiter Dieter Ra

  • Pilot-Wärmeprojekt im Regensburger Westen - REWAG und Bayernwerk Natur gehen zukunftsweisende Kooperation ein

    Regensburg. Ein möglichst großes Gebiet im Westen Regensburgs soll in Zukunft klimaneutral mit regenerativ erzeugter Wärme versorgt werden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben REWAG und Bayernwerk Natur am Montag (27. November) unterschrieben. Gemeinsam übernehmen die Beteiligten damit Verantwortung im Rahmen des sogenannten „Green Deal Regenburg“, der unter anderem die Reduzierung von Trei

  • Bayernwerk stellt Netzausbau in Neustadt vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 23. November, auf einer Informationsveranstaltung Pläne für den Ersatzneubau einer bestehenden Hochspannungsleitung vorgestellt. Auf der 110-Kilovolt-Leitung sollen sieben Maste standortgleich ersetzt werden. Die Modernisierung dient dem steigenden Energiebedarf in der Region.

  • Bayernwerk vernetzt die Gestalter der bayerischen Energiezukunft


    Veranstaltung BAYERN.NETZWERKEN am 21. November zeigt das große Themenspektrum der Energiewende – Verantwortungsgemeinschaft bei der Transformation des Energiesystems gefragt


    München. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat sich am Dienstag (21. November) mit rund 160 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden über das Energiesystem der Zukunft ausg

  • BDL Next: Förderprojekt trägt bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Realbetrieb

    Nachfolge des Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement“ - BMWK fördert großen Pilotbetrieb zur Entwicklung des bidirektionalen Lademanagements der nächsten Generation mit über elf Millionen Euro - Start im November 2023 mit drei Jahren Laufzeit
    München. Das Forschungskonsortium „BDL Next“ - direkter Nachfolger des Projekts Bidirektionales Lademanagement (BDL) - hat im November 2023 se

  • 60 Tonnen für die Energiewende – Neuer Trafo in das Umspannwerk Föhrenwald geliefert

    Am Montag, 20. November, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk Föhrenwald geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Insgesamt drei neue Trafos ergänzen künftig das Umspannwerk an der Sudetenstraße im Wolfratshausener Stadtteil Waldram, das hier seit 1967 Strom in die Region verteilt.

  • Intelligente Stromnetze für die Energiewende

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Freitag, 17. November, zusammen mit politischen Gästen in Neudorf im Landkreis Lichtenfels die Inbetriebnahme der 125. digitalen Ortsnetzstation des Kundencenters Bamberg gefeiert. Die moderne Station wird künftig dafür sorgen, dass mehr Ökostrom in das Ortsnetz des Bayernwerks eingespeist werden kann. Die Kosten liegen bei rund 85.000 Euro.

  • Bayernwerk testet erste E-Einsatzfahrzeuge

    Fünf Opel Vivaro-e im Netzgebiet Oberbayern unterwegs – Zuverlässigkeit, Robustheit und Reichweiten im Praxistest
    Pfaffenhofen a.d. Ilm. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat heute ihre ersten Servicetechniker mit Elektro-Einsatzfahrzeugen ausgestattet. Am Standort Pfaffenhofen bekamen fünf Kollegen jeweils einen voll ausgestatteten Transporter vom Typ Opel Vivaro-e überreicht, mit dem sie

Mehr anzeigen