Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen die AETAS Kinderstiftung in München

    München. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, die AETAS Kinderstiftung. Jürgen Schromm, Gesamtschwerbehindertenvertreter des Bayernwerks, und Richard Schlamp, Betriebsratsvorsitzender für die Region Oberbayern bei der Bayernwerk Netz GmbH, überreichten die

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung

    Bad Grönenbach. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung. Jürgen Schromm, Gesamtschwerbehindertenvertreter des Bayernwerks, und Richard Schlamp, Betriebsratsvorsitzender für die Region Oberbayern bei der Bayernwerk Netz Gm

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Sommerausgabe 2024

    Mit dem Infojournal „Energie mit b“ gibt das Bayernwerk Einblicke in aktuelle Themen der Energiewende, informiert über entsprechende Maßnahmen des Unternehmens und schildert, wie es sich als bayerisches Unternehmen mit eigenen gesellschaftlichen Initiativen und Partnerschaften in das öffentliche Leben Bayerns einbringt.

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen das Kinderhaus AtemReich

    Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns das Kinderhaus AtemReich. Hier finden bis zu 18 Kinder, die nicht eigenständig atmen können, ein liebevolles Zuhause.

  • Neue Schaltstation verstärkt das Stromnetz in Gaimersheim

    Am Montag, 29. Juli 2024, haben sich Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH mit Bürgermeisterin Andrea Mickel zur offiziellen Inbetriebnahme der Schaltstation in Gaimersheim getroffen. Die Anlage verteilt den Strom über Mittelspannungsleitungen auf mehrere Ortsnetzstationen. Sie bringt Kapazitäten für die Versorgung des Gewerbegebiets im Süden Gaimersheims.

  • „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“

    Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht den Naabtaler Grüngasring
    Schwandorf. „Die wichtige Rolle von Biogas für die Energie- und Wärmewende in Bayern wird unterschätzt“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Freitag, 26. Juli 2024, mit dem Landtagsabgeordneten Martin Scharf (FW) den Naabtaler Grüngasring der Bayernwerk Netz GmbH besucht. Der Grü

  • Hochspannungsmaste zwischen Murnau und Weilheim erhalten frischen Anstrich

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 29. Juli, den Korrosionsschutz von 69 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Murnau und Weilheim. Die Maste werden von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert. Die Kosten liegen bei rund 400.000 Euro.

  • Spatenstich für Solarparks bei Ruhstorf

    Ruhstorf a.d. Rott. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und der Markt Ruhstorf (Landkreis Passau) haben heute den Baubeginn für drei neue Solarparks gefeiert. Im Beisein von Gemeindevertretern und Landtagsabgeordneten wurde mit dem Spatenstich der Baugrund für die hier zukünftig erzeugten 17 Megawatt Leistung an erneuerbarer Energie vorbereitet.
    28.350 Module gehen an den Start
    Die Baupro

  • Drei Schwergewichte für die Energiewende in Weiden

    Am Dienstag, 23. Juli, ist der erste von drei rund 50 Tonnen schweren Trafos für das Umspannwerk Weiden-Forst geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Insgesamt drei neue Trafos ergänzen künftig das Umspannwerk östlich der Waldnaab auf Höhe von Edeldorf, das hier seit 1973 Strom in die Region verteilt.

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Leitung

    Die Bayernwerk Netz GmbH wird ab September zwischen Bergrheinfeld und Schweinfurt an 24 Strommasten die Bodenbeschaffenheit untersuchen. Die angekündigten Baugrunduntersuchungen bereiten die geplante Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung vor. Das Stromnetz wird verstärkt, um dem wachsenden Strombedarf sowie dem Ausbau regenerativer Stromerzeugung in der Region zu begegnen.

  • Bayernwerk AG und KERL vereinbaren strategische Kooperation

    Regensburg. Gemeinsam die Energiezukunft gestalten: Das ist das Ziel einer strategischen Kooperation der Kommunalen Energie Regensburger Land (KERL) und der Bayernwerk AG. Eine entsprechende Vereinbarung haben am Montag, 22. Juli 2024, Landrätin Tanja Schweiger und Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, unterzeichnet.
    Ziel der Kooperation ist es, durch eine nachhaltige

  • Bayernwerk frischt Schutzanstrich an der Hochspannungsleitung Kulmbach-Würgau auf

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ab Montag, 22. Juli, den Korrosionsschutz an der Hochspannungsfreileitung zwischen Kulmbach und Würgau bei Scheßlitz im Landkreis Bamberg. Die 114 Masten werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle 30 Jahre erneuert.

Mehr anzeigen