Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bedeutendes Thema: Zum Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung hatte Bürgermeister Andreas Wutzlhofer eine große Runde ins Vohenstraußer Rathaus eingeladen.

    Kommunale Wärmeplanung: Vohenstrauß bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Vohenstrauß. Wärmeversorgung aus regenerativen Quellen und ein Fernwärmenetz gibt es in der Stadt Vohenstrauß (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) schon seit beinahe 15 Jahren. „Wir fangen hier also nicht bei Null an“, sagt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer. Die gesetzliche Pflicht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen, gilt trotzdem. Damit hat die Stadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) un

  • Die regionale Energiewende voranbringen: Gemeinsam haben Vertreter der KERL und der Bayernwerk Natur die Projektentwicklung für einen Photovoltaik-Park auf den Weg gebracht.

    KERL und Bayernwerk Natur starten Projektentwicklung für gemeinsamen PV-Freiflächenpark

    Ferneichlberg. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) startet im Gebiet des Marktes Regenstauf (Landkreis Regensburg) gemeinsam mit der KERL GmbH die Projektentwicklung für einen neuen PV-Freiflächenpark. Ziel ist es nach Erhalt der Baugenehmigung eine gemeinsame Projektgesellschaft für die Umsetzung zu gründen.
    Im Regensburger Land wird die Energiewende seit jeher als Gemeinschaftsaufgabe gese

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. März – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Niederbayern. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis

  • Bürgermeister Franz Krah (2.v.li.) startete zusammen mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH und der Stadtverwaltung die Kommunale Wärmeplanung für Pocking.

    Pocking startet die Kommunale Wärmeplanung

    Pocking. Die Stadt Pocking (Landkreis Passau) startet die Kommunale Wärmeplanung und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Pocking soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.<

  • Rund 30.000 PV-Module wechseln den Eigentümer: Zu Jahresbeginn hat die Bayernwerk Natur GmbH den Photovoltaik-Park in Reisbach erworben.

    Bayernwerk Natur erwirbt Photovoltaikpark Reisbach

    Energieversorger betreibt künftig 13,41 Megawatt starke PV-Freiflächenanlage in Reisbach
    Reisbach. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat zum 01.01.2025 den Photovoltaikpark in Reisbach (Landkreis Dingolfing) von der PRIN Holding GmbH übernommen. Die Photovoltaikanlage wurde bereits im Juli 2023 in Betrieb genommen und verfügt über eine Leistung von 13,41 Megawatt.
    Hannes Kromer, Bereich

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken: Bewerbungsphase läuft!

    Bürgerenergiepreis Oberfranken: Bewerbungsphase läuft!

    Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken besondere Energie-Projekte aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 26. Mai 2025.

  • Direkt an der Hochspannungsleitung zwischen Plattling und Straubing wird die Bayernwerk Netz ein neues Umspannwerk in der Gemeinde Irlbach errichten.

    Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungen zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg.

    Bayernwerk Netz startet Kartierungen für Leitungsbau in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungsarbeiten zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg. Für das Genehmigungsverfahren untersucht der Netzbetreiber die Tier- und Pflanzenwelt und erhebt wichtige Umweltdaten. Ziel des Projektes ist es, das regionale Verteilnetz durch die Bündelung verschiedener Stromleitungen zu stärken.

  • Ab Ende Januar sind im Auftrag der Bayernwerk Netz Umweltfachleute in den Landkreisen Kronach und Coburg unterwegs. Sie beobachten die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dreier Netzausbau-Vorhaben.

    Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

  • Green Deal Regensburg – Energieversorger starten neue Machbarkeitsstudie

    Green Deal Regensburg – Energieversorger starten neue Machbarkeitsstudie

    CO2-neutrale Wärmeversorgung für Energiepark Regensburg-Süd-Ost im Fokus – Rewag und Bayernwerk wollen dieses Jahr erste Ergebnisse vorstellen
    Regensburg. Nachhaltige Wärme aus Fluss- und Abwasser: Die Energieversorger Rewag und die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wollen in einer neuen Machbarkeitsstudie untersuchen, ob der Regensburger Energiepark Süd-Ost zukünftig auch mit regenerativer Fe

  • Bürgermeister Alois Loferer (4.v.li.) startete die Wärmeplanung mit (v.li.) Béla van Rinsum und Nils Schild von INEV, Klimaschutzmanagerin Cindy Hesl, Projektleiter Steffen Mayer (Bayernwerk Netz GmbH) sowie Jens-Folkard Schmidt (Bauamtsleiter).

    "Vorreiter der Transformation": Bad Endorf startet Kommunale Wärmeplanung

    Bad Endorf. „Wir sind eine der ersten Kommunen unter 10.000 Einwohnern, die die Kommunale Wärmeplanung anpackt und damit erneut Vorreiter in Sachen Transformation und Zukunftssicherung für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bürgermeister Alois Loferer beim Auftaktgespräch mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim).
    Bei

  • Landrat Franz Löffler und Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarungen der Regionalwerke Landkreis Cham mit Bayernwerk AG und Bayernwerk Netz GmbH.

    Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

Mehr anzeigen