Pulsmesser für dezentrale Kleinkraftwerke
App für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ermöglicht Blick „ins Anlagen-Herz“ – Bayernwerk Natur setzt auf fortschrittliche Lösungen zur Anlagenvisualisierung und zur Effizienzsteigerung.
App für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ermöglicht Blick „ins Anlagen-Herz“ – Bayernwerk Natur setzt auf fortschrittliche Lösungen zur Anlagenvisualisierung und zur Effizienzsteigerung.
Ein Vierteljahrhundert Bayernwerk-Ausbildungszentrum Bayreuth. Das war nicht nur Ende Juli Grund für einen Tag der offenen Tür, sondern auch um den Erlös einem gemeinnützigen Verein zu spenden. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken erwirtschafteten die Azubis einen Betrag, der durch den Kommunalbereich des Bayernwerks auf 1.000 Euro aufgestockt wurde.
Aktiv sein und etwas für die eigene Gesundheit tun – das wird für viele immer wichtiger. Oft fehlen aber die passenden Angebote. Die oberfränkischen Gemeinden Steinwiesen, Nordhalben und Wallenfels sind nun um eine sportliche Attraktion reicher. im Oberen Rodachtal wurde jetzt einer von bayernweit acht Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitsparks eröffnet.
Ein Bild wie am Freitagvormittag bietet sich auch am Königssee nicht alle Tage: Eine komplette Trafostation des Bayernwerks machte sich per Spezial-Schiff von Schönau aus auf den Weg ans andere Ende des Sees nach Salet. Die Lieferung der Trafostation war vor dem Hintergrund erforderlich, dass die bayerischen Behörden vor Ort den Digitalfunk einführen.
In der Sparte Kunst werden dieses Jahr Literat und Poet Eugen Gomringer, Brigitte Hobmeier, Ingo Maurer, Thomas von Steinaecker und Christiane Karg mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Neben der Kategorie Kunst werden auch die besten Absolventen und Doktoranden der bayerischen Hochschulen geehrt. Der Preis wird am 18. November in Essenbach, Landkreis Landshut, verliehen.
Rund 48 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgansnetze, mehr als 26 Millionen davon im Netzcentergebiet Marktheidenfeld. Damit hält das Bayernwerk seine Netzinfrastruktur „in Schuss“ und erweitert vielfach die Kapazitäten im regionalen Stromnetz. Das Bayernwerk hat über aktuelle Netzbaumaßnahmen im Netzcentergebiet Marktheidenfeld informiert.
Bayernwerk Natur und das Kommunalunternehmen Markt Schwaben (KUMS) suchen nach gemeinsamen Energielösungen. Am Montag, 12. Oktober 2015, haben Geschäftsführer Dr. Alexander Fenzl und Robert Budde von der Bayernwerk-Tochter eine Absichtserklärung zur künftigen Kooperation mit dem KUMS unterzeichnet. Der Letter of Intend ermöglicht die Prüfung und Entwicklung einer weitergehenden Zusammenarbeit.
Rund 85 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgansnetze, 36 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Bamberg. Im Rahmen eines Pressegesprächs hat das Bayernwerk über seine diesjährigen Netzbaumaßnahmen im Netzcentergebiet informiert.
Der Bau des Windparks Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen (Oberbayern) schreitet sichtbar voran. Nach dem Baubeginn Mitte März dieses Jahres steht in wenigen Wochen bereits die Inbetriebnahme der drei Windkraftanlagen an, die unter Beteiligung der Bayernwerk Natur von der Windkraft Gerolsbach GmbH&Co KG errichtet werden.
In dieser Woche beginnt die Bayernwerk AG mit dem Bau der Hochspannungsfreileitung zwischen Rottersdorf und Sand (Landkreise Deggendorf und Straubing-Bogen). Die Leitung soll die Energieversorgung in der Region verbessern und das rund 90 Jahre alte Teilstück von Gänsdorf bis zum Abzweig Straubing ersetzen. Auf dem 12,6 Kilometer langen, neuen Bauabschnitt werden insgesamt 37 Maste entstehen.
Rund 85 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgasnetze, 27 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Kulmbach. Damit hält das Bayernwerk seine Netzinfrastruktur „in Schuss“ und erweitert vielfach die Kapazitäten im regionalen Stromnetz.
Das Bayernwerk und der Bayerische Skiverband (BSV) zeichnet jährlich zehn Vereine für ihr vorbildliches gesellschaftliches Engagement im Breiten- und Gesundheitssport mit dem Zertifikat "BSV Gesundheitsstützpunkt" aus. Wichtiger Bestandteil der Initiative ist die gesellschaftliche Rolle des Vereins in der Kommune.
Das Bayernwerk ist nicht nur regionaler Netzbetreiber in Bayern, sondern steht auch mehr als 1.200 Kommunen als Partner im Bereich der Straßenbeleuchtung zur Seite. Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender des Bayernwerks stellte das Pilotprojekt „Intelligent City 2.0“ in der Stadt Abensberg vor. Mit dem System können Straßenbeleuchtungsdaten gemessen, überwacht, analysiert und ausgewertet werden.
Das Bayernwerk hat seine aktuellen Netzbaumaßnahmen im Gebiet des Netzcenters Naila vorgestellt. Mehr als 22 Millionene Euro wendet der regionale Netzbetreiber für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet auf. Das Gebiet umfasst die Landkreise Hof, Kronach, Wunsiedel und Tirschenreuth. Etwa 197.000 Einwohner in 63 Kommunen werden so über die Netzinfrastruktur des Netzbetreibers versorgt.
Kinder und Familien freuen sich im angehenden Herbst auf eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung: das Drachensteigen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Eine Gefahr droht zum Beispiel durch Stromleitungen. Der Regensburger Netzbetreiber Bayernwerk warnt daher Eltern und Kinder, immer auf die Sicherheit im jeweiligen Flugbereich zu achten.
Der Energienetzbetreiber Bayernwerk beginnt am Montag, 7. September, mit den Arbeiten zur Erneuerung des Umspannwerks in Aichach (Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben). Auf dem bestehenden Grundstück im Wittelsbacher Weg werden die technischen Anlagen aus Altersgründen ersetzt. Das Bayernwerk investiert rund 2,3 Millionen Euro. Der Umbau soll etwa Mitte 2017 fertiggestellt sein.
Am 1. September hat für viele Jugendliche die Ausbildungszeit begonnen. Auch bei der Bayernwerk AG starten in diesem Jahr in ganz Bayern wieder insgesamt 72 junge Frauen und Männer ins Berufsleben. An den Standorten in Ober- und Unterfranken, in Ost- und Oberbayern erlernen die Berufseinsteiger unterschiedliche technische und kaufmännische Berufe oder absolvieren ein duales Studium.
Das Bayernwerk geht neue Wege, um die Versorgungssicherheit in den Regionen zu verbessern und die Optimierung des regionalen Stromverteilnetzes zu beschleunigen. In Heitzmannsberg in der Gemeinde Reischach (Landkreis Altötting, Oberbayern) hat der Energienetzbetreiber erstmals ein neues Schalthaus aufgestellt, das schon vor der Lieferung technisch vollständig bestückt wurde.
Das Bayernwerk kümmert sich auch in Zukunft um eine sichere Stromversorgung in Unterhaching. Die Gemeinde im Landkreis München hat am gestrigen Donnerstag, 20. August 2015, die Konzession mit dem Bayernwerk verlängert.
Arbeitssicherheit steht beim Bayernwerk an erster Stelle. Denn das Gefahrenpotenzial bei Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen ist besonders hoch. Das gilt in ganz Bayern auch für die momentan laufenden Erntearbeiten in der Landwirtschaft. Das Bayernwerk bittet die Landwirte um besondere Vorsicht bei Arbeiten unter Stromleitung.