Grafenwöhr behält Energiewende fest im Blick
Stadt schafft mit „EnergieMonitor“ des Bayernwerks Transparenz über örtliche Erzeugungs- und Verbrauchssituation
Stadt schafft mit „EnergieMonitor“ des Bayernwerks Transparenz über örtliche Erzeugungs- und Verbrauchssituation
Gauting. Am Mittwoch, 15. Januar, haben die Regierung von Oberbayern, das Bayernwerk und die betroffenen Träger öffentlicher Belange die geplante Ertüchtigung der 110-kV-Freileitung von Murnau nach Oberbrunn erörtert. Der Termin der Regierung von Oberbayern ist ein Schritt im Genehmigungs-verfahren, um vor einer Entscheidung mit allen Beteiligten Fragen, Anmerkungen und Anliegen zu besprechen.
„Kunst am Trafo“: Künstlergruppe ART-EFX gestaltet im Auftrag des Bayernwerks Trafostation am Ayinger Bahnhof um
Gemeinde rüstet mehr als 400 Straßenleuchten auf energieeffiziente Technik um
Bayernwerk Netz GmbH und TenneT untersuchen gemeinsam im Forschungsprojekt „HeatFlex“, wie dezentrale Stromnutzer das Stromnetz stabilisieren können
Um die ökologische Kraft der Sonne auch entfalten zu können, braucht die vor Ort erzeugte Energie Platz im Stromnetz. Wenn dieses an Grenzen stößt, schafft das Bayernwerk durch innovative Netzbaumaßnahmen neue Kapazitäten. Aus diesem Grund hat das Bayernwerk sechs Kilometer Kabel zwischen Aicha vorm Wald und Eging am See ver-legt. Zudem geht nun ein neues Schalthaus in Eging am See in Betrieb.
Willmering. Mit der sogenannten ersten Flamme ging am Mittwoch, 19. Dezem-ber 2018, die neue Erdgasleitung in Willmering, Landkreis Cham, offiziell in Be-trieb. Die über einen Kilometer lange Leitung versorgt zunächst 20 Wohngebäude in Willmering und 30 Parzellen im Neubaugebiet „Willmering Ost“.
Mit einem neuen Umspannwerk optimiert die Bayernwerk Netz GmbH die Netzinfrastruktur in der Region Naila (Landkreis Hof) und schafft neue Netzkapazi-täten für die Einspeisung erneuerbarer Energien. Mit einem offiziellen Spatenstich startet das Energieunternehmen den Neubau.
Wer eine ehrliche Antwort zur Qualität seiner Ausbildung will, fragt am besten die Auszubildenden. Das hat das Bayernwerk getan. Die Auszubildenden des Unternehmens sowie die Ausbilder selbst nahmen an einer Umfrage der unabhängigen Gesellschaft AUBI-plus teil. Das Energieunternehmen bleibt Top-Ausbilder und wird mit dem Zertifikat „best place to learn“ für seine Ausbildung ausgezeichnet.
Im örtlichen Mittelspannungsnetz sind durch die Zunahme der Einspeisung Erneuerbarer Energien die Anforderungen an die Netzinfrastruktur gestiegen. Deshalb verstärkt die Bayernwerk Netz GmbH eine Leitung in den Landkreisen Landshut und Freising. Die Baumaßnahme mit Gesamtkosten in Höhe von acht Millionen Euro dient unter anderem dem Anschluss eines neuen Photovoltaik-Parks.
Beim jährlichen Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum Bayreuth sammeln die Bayernwerk-Azubis Spenden, die vom Unternehmen aufgestockt und dann an ein Herzensprojekt der Auszubildenden in der Region vergeben werden. In die-sem Jahr erhält das Therapeutisch-Pädagogische Zentrum (TPZ) der Lebenshilfe Hof e.V. 1.200 Euro für einen inklusiven Wasserspielplatz.
Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern“ ist eine neue Initiative, um innovative Start-ups mit Bezug zur Energiezukunft Bayerns zu fördern. Die Auszeichnung der besten Energie Start-ups fand nun im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Energiepreises statt, der in Nürnberg vergeben wurde. Energie Start-up-Gewinner ist das Unternehmen Turbonik, das eine Mikro-Dampfturbine entwickelt hat.
Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen wachsen Strominfrastruktur und Mobilität immer stärker zusammen. Gelingen wird der Umstieg auf E-Mobilität dann, wenn Auto, Lademöglichkeiten und Stromnetz als Teile eines Systems verstanden werden. Um die dazu erforderlichen digitalen Systeme zu entwickeln, forscht das Bayernwerk im Rahmen des europäischen Projekts „Electrific“ an Lösungen der Zukunft.
Jetzt mitmachen: Der Bürgerenergiepreis Niederbayern geht in die nächste Runde. 10.000 Euro Preisgeld warten auf engagierte Niederbayern. Zum Auftakt hat Regierungspräsident Rainer Haselbeck am Freitag, 23. November, den Wettbewerb im Bayernwerk-Kundencenter in Altdorf vorgestellt. Teilnahmeschluss ist am 15. Januar 2019.
Die Kommunale Energie Regensburger Land eG (KERL eG) bietet nun die Möglichkeit, sich an ausgewählten Standorten ein E-Auto zu leihen und damit die Umwelt zu schonen und im besten Fall dadurch auch die Kosten für ein Zweitauto zu sparen. Unterstützt wird die Initiative auch durch das Energieunternehmen Bayernwerk.
Nachdem das Bayernwerk die Verbindung zwischen Niederalteich und Thundorf verkabelt hat, ist die mit Gittermasten über die Donau führende Freileitung außer Betrieb. Nun geht das Bayernwerk an den Rückbau dieser Freileitung und macht den Blick auf die Donaulandschaft frei. Eine Mastspitze eines Gittermastes findet künftig eine besondere Verwendung.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der Präsident der Landesverkehrswacht Bayern, Dr. Florian Herrmann, und Ingo Schroers, Geschäftsbereichsleiter 'Kommunales' der Bayernwerk AG, haben in München die gemeinsame Kooperation zur Ausrüstung bayerischer Schulwegdienste vorgestellt.
Bereits zum fünften Mal hat das Bayernwerk am Montag, 19. November, in Bayreuth den mit Unterstützung der Re-gierung von Oberfranken ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberfranken vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus den Landkreisen Coburg, Bayreuth und Forchheim.
Bereits zum fünften Mal hat das Bayernwerk am Donnerstag, 15. November, den mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Oberpfalz vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die diesjährigen Preisträger kommen aus den Landkreisen Cham, Neustadt an der Waldnaab und Amberg-Sulzbach.
Köfering. Rund 68 Prozent Strom spart die Gemeinde Köfering in der Zukunft beim Betrieb ihrer Straßenbeleuchtung ein. Möglich wird das durch die vollständige Umrüstung von rund 385 Straßenlaternen auf LED-Technologie. Das Energieunternehmen Bayernwerk, das die Straßenbeleuchtung in Köfering betreibt, hat nun alle drei Montage-Abschnitte abgeschlossen.