Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Energiewende in Regensburg: Neuer 60-Tonnen-Trafo zieht ins Umspannwerk ein

    Am Donnerstag, 29. Februar, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk in der Regensburger Lilienthalstraße geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Das Schwergewicht ergänzt künftig das Umspannwerk im Regensburger Westen und erweitert seine Kapazitäten für die Stromversorgung.

  • Weiter auf Wachstumskurs: Neues Umspannwerk im Landkreis Passau am Netz

    Hunaberg/Hauzenberg. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat ein neues Umspannwerk in der Gemeinde Hauzenberg (Landkreis Passau) an das Verteilnetz angeschlossen und seinem neuen Eigentümer übergeben. Die Firma EK Power wird am Standort rund 25 Megawatt (MW) Solarenergie aus den eigenen Photovoltaikanlagen der näheren Umgebung einspeisen.
    Mehr Grünstrom vor Ort
    „Mit dem Netzanschluss des n

  • Jetzt noch für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben!

    Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 15. März.

  • Stärkeres Netz für Sonnenstrom in Franken

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Ertüchtigung der bestehenden 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher in Erlangen und Eltmann im Landkreis Haßberge. Das Bayernwerk bringt die Freileitung in den kommenden Jahren auf den neuesten Stand der Technik. Zur Projektvorbereitung beginnen ab Mittwoch, 28. Februar, die umweltfachlichen Kartierungsarbeiten.

  • Vierbeiner helfen bei der Trassenpflege

    Die Bayernwerk Netz GmbH setzt im Naherholungsgebiet Pupplinger Au östlich von Wolfratshausen stärker auf Ökologisches Trassenmanagement. Der Stromnetzbetreiber hat am Montag, 26. Februar, mit Mulcharbeiten zum Zaunbau für eine künftige Ziegenbeweidung begonnen. Bis Ende des Monats wird eine Linie am Außenrand einer rund 1,2 Hektar große Fläche frei gemacht.

  • Bayernwerk beginnt mit Umweltkartierungen

    Die Bayernwerk Netz plant eine neue Hochspannungsleitung bei Palling im Landkreis Traunstein. Der Neubau soll die Verbindung von der bestehenden 110-Kilovolt-Leitung zwischen Pirach und Traunstein und dem künftigen Umspannwerk Palling werden. Ab Montag, 26. Februar, untersucht die Bayernwerk Netz den Naturraum rund um die Gemeinde Palling.

  • Bayernwerk setzt Stromnetzausbau in Schwarzenfeld und Schmidgaden fort

    Schwarzenfeld/Schwandorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt die Erweiterung des Stromnetzes in der Region Schwarzenfeld und Schmidgaden fort. Das Bayernwerk hat jetzt mit den Vorbereitungen für eine weitere 20.000 Volt-Stromleitung zwischen dem Schalthaus Buchtal, Hartenricht und Schmidgaden begonnen. Die Kosten für diese Maßnahme liegen bei rund 800.000 Euro. Sie ist Teil eines groß ang

  • Künstliche Intelligenz für die Energiewende: Bayernwerk startet Pilotprojekt in Weiden

    Am Dienstag, 20. Februar, hat die Bayernwerk Netz GmbH zum ersten Mal spezielle Sensoren an ihrem Hochspannungsnetz installiert. In einem Pilotprojekt testet der Verteilnetzbetreiber, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei hilft, das Stromnetz optimal auszulasten und möglichst viel erneuerbare Energie im Netz aufzunehmen. Die Kosten für die Erprobung der sechs Sensoren liegen bei rund 74.000 Euro.

  • Bayernwerk beginnt Vorbereitung für Leitungserneuerung

    Die Bayernwerk Netz plant die Modernisierung der 9,4 Kilometer langen 110-kV-Stromleitung zwischen den Umspannwerken in Töging und Neuötting. Von 19. Februar bis 15. März erkundet der Netzbetreiber Boden, Flora und Fauna im Gemeindegebiet Neuötting. Die Ergebnisse sind Grundlage für die weitere Planung des Bauprojekts.

  • Bayernwerk baut Steckdose für mehr grünen Strom

    Die Bayernwerk Netz plant in Niederviehbach im Landkreis Dingolfing-Landau den Bau der ersten Einspeisesteckdose im eigenen Netzgebiet. Die Projektidee soll den Ausbau Erneuerbarer Energien fördern und den schnellen Netzanschluss neuer Anlagen sicherstellen. Mit der Millioneninvestition geht das Bayernwerk einen neuen Weg beim Netzausbau.

  • Mit dem Bayernwerk erfolgreich am Start

    Netzbetreiber sponsert neuen Trikotsatz der JFG Steigerwald in Burgebrach - Engagement im Breitensport hat Tradition - Würdigung des Ehrenamts
    Burgebrach. Eine der Jugendmannschaften der Juniorenfördergemeinschaft Steigerwald e.V. in Burgebrach freut sich über ihre neue Spielbekleidung: Am Montag ( 5.

  • Netzausbau für mehr grünen Strom in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat mit der Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Rötz und Oberviechtach begonnen. Seit Ende Januar erneuert der Verteilnetzbetreiber Bauteile an den Masten. Die rund 17 Kilometer lange Freileitung verbindet seit 1972 die beiden Orte und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung in der Region. Der Umbau ermöglicht mehr Einspeisung Erneuerbarer Energie.

  • Umbau vom Fichtenforst zum Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz entsteht im Kirchenlamitzer Ortsteil Raumetengrün auf einer Fläche von 4,6 Hektar ein klimastabiler Zukunftswald. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Bayerischen KulturLandStiftung (BKLS) lässt der Energienetzbetreiber als ökologischen Ausgleich für Netzbaumaßnahmen einen kargen Fichtenreinbestand zu einem artenreichen Buchenmischwald umbauen.

  • Neue Energie-Ära im gläsernen Herz Deutschlands

    Wiegand-Glas und die Bayernwerk Netz GmbH haben am Montag, 22. Januar, mit Staatsminister Aiwanger die Pläne für die künftige Stromversorgung des Glaswerks in Steinbach am Wald vorgestellt. Der Glashersteller will zukünftig in seinen Schmelzwannen mehr Strom statt Erdgas einsetzen. Daher hat das Unternehmen einen Netzanschlussvertrag mit dem Bayernwerk geschlossen.

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen Silberstreifen e.V. in Vogtareuth

    Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, den Verein Silberstreifen, der in Vogtareuth neurologisch kranke Kinder fördert und unterstützt. Sabine Voit, stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrats beim Bayernwerk für die Region Oberbayern, und ihr Kollege Leon

  • Bayernwerk übernimmt Stromnetz in Pottenstein

    Die Bayernwerk Netz GmbH übernimmt in Pottenstein ab sofort das örtliche Elektrizitätsversorgungsnetz der EW Eichenmüller. Mit der Übernahme gehen rund 43 Kilometer Nieder- und Mittelspannungskabel an den Netzbetreiber aus Regensburg über. Im Versorgungsgebiet leben etwa 1.500 Personen. Zum Netzbereich gehören rund 617 Hausanschlüsse.

  • Bayernwerk betreibt künftig das Stromnetz rund um Erharting

    Regensburg/Erharting. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) betreibt ab sofort das Stromnetz in Erharting, Pleiskirchen, Niedertaufkirchen und Niederbergkirchen. Mit der Übernahme des Elektrizitätsversorgungsnetzes des Elektrizitätswerks Georg Grandl e. K. (EW Grandl) zum 1. Januar 2024 gehen rund 174 Kilometer Nieder- und Mittelspannungskabel und 62 Trafostationen an das Bayernwerk über. Im Verso

  • Bayernwerk wird neuer Netzbetreiber in Röttenbach

    Gemeinde und Netzbetreiber schließen Stromkonzessionsvertrag für die kommenden Jahre
    Röttenbach. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) wird in Röttenbach (Landkreis Erlangen-Höchstadt) die nächsten 20 Jahre die Stromnetze betreiben. Am Freitag (15. Dezember) haben Bürgermeister Ludwig Wahl und Geschäftsleiterin Susanne Müller sowie Bernd Göttliche

  • Helikopter im Einsatz für die Versorgungssicherheit: Bayernwerk repariert Stromleitungen aus der Luft

    Am Montag und Dienstag, 18. und 19. Dezember, ist für Reparaturen an Hochspannungsleitungen der Bayernwerk Netz GmbH ein Helikopter im Einsatz, der die Monteure an die Leiterseile heranfliegt. In den Landkreisen Traunstein, Rosenheim, Mühldorf am Inn und Passau sind am ersten Dezemberwochenende wegen heftiger Schneefälle und kalter Temperaturen Beschädigungen entstanden, die jetzt behoben werden.

  • Bayernwerk Netz setzt auf Digitalisierung für intelligente Stromnetze

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Gefrees-Gottmannsberg im Landkreis Bayreuth am 15.12. die 100. digitale Ortsnetzstation des Kundencenters Kulmbach in Betrieb genommen. Digitale Ortsnetzstationen können Stromschwankungen besser ausgleichen und somit Ökostrom besser ins Netz integrieren. Auch ermöglichen sie einen schnelleren Service bei Störungen. Das Bauvolumen lag bei 1 Mio. Euro.

Mehr anzeigen