Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: jugend forscht

Presseinformation: Für 18 Nachwuchswissenschaftler aus dem Freistaat geht es zum „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb - Empfang der bayerischen Landessieger im Prinz-Carl-Palais der Staatskanzlei

Presseinformation: Für 18 Nachwuchswissenschaftler aus dem Freistaat geht es zum „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb - Empfang der bayerischen Landessieger im Prinz-Carl-Palais der Staatskanzlei

Der Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Marcel Huber, und der Vorstandsvorsitzende des „Jugend forscht“-Patenunternehmens Bayernwerk, Reimund Gotzel, gratulierten den preisgekrönten Siegern des bayerischen "Jugend forscht"-Landeswettbewerbs des Freistaats beim Empfang im Prinz-Carl-Palais in München.

Presseinformation: 50 Jahre „Jugend forscht“: Gewinner des Landeswettbewerbs Bayern stehen fest

Presseinformation: 50 Jahre „Jugend forscht“: Gewinner des Landeswettbewerbs Bayern stehen fest

Die Gewinner stehen fest: In einem dreitägigen Wettbewerb haben 89 Jungforscher, alleine/ in Teams, um die „Jugend forscht“-Krone Bayerns gerungen. In den sieben Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo-und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik hat eine Fachjury über die jeweiligen Gewinner entschieden. Ausrichter und Organisator des Wettbewerbs war die Bayernwerk AG.

Presseinformation: Aufatmen beim Landesentscheid „Jugend forscht“ - Teilnehmer beenden ihre Präsentationen - Jury berät über Sieger-Ideen

Presseinformation: Aufatmen beim Landesentscheid „Jugend forscht“ - Teilnehmer beenden ihre Präsentationen - Jury berät über Sieger-Ideen

Erstes großes Durchatmen bei „Jugend forscht“ Bayern: Die Teilnehmer haben ihre Präsentationen vor der Jury erfolgreich beendet. In den letzten beiden Tagen haben die 89 Jungforscher in der Regensburger Universität ihre Ideen und Projekte einer 29-köpfigen Fachjury vorgestellt. Organisiert und ausgerichtet wird der diesjährige Landesentscheid von der Bayernwerk AG.

Presseinformation: Vom Nachwuchsforscher zum Projektleiter bei Google - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Presseinformation: Vom Nachwuchsforscher zum Projektleiter bei Google - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Passau/USA. Im Jahr 1993 hat der damals 21-jährige Passauer Christian Kurzke mit dem Projekt „Entwicklung eines Softwarepaketes zum computergesteuerten Schneiden von Patientenabdeckungen in der Strahlentherapie“ den ersten Platz beim Landeswettbewerb und den 2. Preis beim Bundeswettbewerb gewonnen. Heute ist er der Leiter von Googles Android Auto Projekt und lebt im Silicon Valley in Amerika.

Presseinformation: „Jugend forscht“ im Zeichen des Bieres - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Presseinformation: „Jugend forscht“ im Zeichen des Bieres - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Zandt (Lkr. Cham)/Freising. Im Jahr 2010 hat Lukas Kerner aus Zandt in der Oberpfalz mit dem Projekt „Kräuter- und Gewürzbiere“ nach dem ersten Platz beim Landeswettbewerb Bayern im Bundesentscheid den Biotechnologiepreis des Fonds der Chemischen Industrie e. V. in der Kategorie Chemie gewonnen. Heute studiert er Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München.

Presseinformation: Harvard-Professorin mit „Jugend forscht“-Vergangenheit - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Presseinformation: Harvard-Professorin mit „Jugend forscht“-Vergangenheit - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Im Jahr 1998 hat Michaela Gack mit dem Projekt „Untersuchungen von Schleiereulengewöllen im Lkr. Coburg –Vergleich aus 3 ausgewählten Standorten“ beim Landeswettbewerb Bayern den ersten Preis in der Kategorie Biologie gewonnen. Heute ist sie Professorin für Mikrobiologie und Immunbiologie an der weltberühmten Harvard-Universität in Boston und betreibt Grundlagenforschung im Bereich der Virologie.

Klaus Schilling – Der Satelliten-Professor - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Klaus Schilling – Der Satelliten-Professor - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Würzburg/Bayreuth. Nach drei zweiten Plätzen bei „Jugend forscht“ Bayern im Bereich Mathematik erreichte Klaus Schilling mit einer Forschergruppe im Jahr 1976 nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bundesebene den ersten Platz. Heute ist er Professor für Robotik und Telematik an der Universität Würzburg und außerdem an der Entwicklung neuer Technologien in der Raumfahrt beteiligt.

„Jugend forscht“-Wiederholungstäter und -Abräumer - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

„Jugend forscht“-Wiederholungstäter und -Abräumer - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Der gebürtige Oberpfälzer Daniel Gurdan wurde1999 neben dem ersten Preis in der Kategorie Arbeitswelt beim "Jugend forscht"-Bundesentscheid auch mit dem Preis des Bundeskanzlers ausgezeichnet. Sein Projekt lautete „Jonglierhandschuh–servotechnische Fingerprothese“. Heute leitet er mit drei „Jugend forscht“-Alumni die von ihnen gegründete Firma Ascending Technologies in Krailling bei München.

Von „Jugend forscht“ in die Riege der jüngsten Professoren Bayerns - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Von „Jugend forscht“ in die Riege der jüngsten Professoren Bayerns - Portrait-Reihe zu ehemaligen Jugend forscht-Siegern aus Bayern

Hof/Freising. Im Jahr 1998 hat Jürgen Geist mit dem Projekt „Sedimentuntersuchungen in Flußperlmuschelgewässern des Lkr. Hof“ beim Landeswettbewerb Bayern den ersten Platz erreicht. Heute ist Jürgen Geist Professor für Aquatische Systembiologie an der TU München. Er sagt: „Wenn ich ‚Jugend forscht‘ höre, denke ich an Begeisterung für Forschung, den Austausch mit anderen und Motivation.“

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland