Direkt zum Inhalt springen
Antrittsvorlesungen an der Berufsakademie Sachsen

Pressemitteilung -

Antrittsvorlesungen an der Berufsakademie Sachsen

Antrittsvorlesungen an der Berufsakademie Sachsen

Neu berufene Professorinnen und Professoren der Berufsakademie Sachsen stellen sich vor

Die „BA-Familie wächst“ – davon konnten sich die Kolleginnen und Kollegen der Berufsakademie Sachsen am 30. August 2022 in den Räumlichkeiten der IHK Chemnitz überzeugen. In 12 Antrittsvorlesungen stellten sich die seit 2020 neu berufenen Professor_innen ihren Kolleg_innen aus den Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen vor.

„Es war ein spannender Tag für die Berufsakademie Sachsen. Besonders die Breite der Vortragsthemen von „Unternehmensnachfolge in bewegten Zeiten“, „Neue Geschäftsmodelle der Mobilität“ oder „Das Darknet: Alles finster – oder nicht?“ zeigt die Vielfalt der Fachthemen, die die neuen Professor_innen an die Berufsakademie Sachsen mitbringen bzw. in welchen Themengebieten sie forschen. Besonders freue ich mich, dass diese Veranstaltung nach den Entbehrungen der Corona-Pandemie endlich stattfinden konnte. Es ist schön, dass diese neuen Kolleg_innen nun Teil der Berufsakademie Sachsen sind.“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel (Präsident der Berufsakademie Sachsen).

Das Veranstaltungsformat soll nunmehr jährlich stattfinden und besonders Raum für fachlichen Austausch und Netzwerken für die Kolleg_innen bieten.

Ein Dank geht an die IHK Chemnitz, welche Gastgeber für die Veranstaltung waren.

Über die Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.370 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium (inzwischen 31.633 Absolvent_innen) verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Themen

Regionen


Kontakt Berufsakademie Sachsen

Zentrale Geschäftsstelle

Dr. Susanne Schulze (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

Hoffnung 83, 08371 Glauchau

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

susanne.schulze@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt