Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran. Die TU Bergakademie Freiberg, die Berufsakademie Sachsen, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen arbeiten dafür im Innovationsverbund 4transfer.

Social Media

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen

Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran. Die TU Bergakademie Freiberg, die Berufsakademie Sachsen, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen arbeiten dafür im Innovationsverbund 4transfer zusammen. Die Förderung erfolgt bis 2027 mit insgesamt 15 Millionen Euro.

Für wettbewerbsfähige Innovationen müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft flexibel und eng zusammenarbeiten. Im neuen Transferverbund 4transfer kommen Partner:innen aus diesen vier Bereichen zusammen, um neue Technologien und Anwendungen schnell einsatzbereit zu machen und so zu einer zukunftsfähigen Entwicklung in Sachsen beizutragen. Neue Technologien im Innovationslabor in Dresden sichtbar machen.

Bei einem ersten internen Kick-off-Meeting am Donnerstag, 23. März 2023, trafen sich die Verbundmitarbeiter:innen aller Partnerinstitutionen. Ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Ressourcen und Interessen bündelt der neue Verbund. Auf der gemeinsamen Website www.4transfer-innovation.de sowie dem LinkedIn-Kanal macht der Verbund Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich.

#basachsen, #dualehochschulesachsen, #babautzen, #babreitenbrunn, #badresden, #baglauchau, #baleipzig, #baplauen, #bariesa, #innovativ, #dualehochschulesachsen, #dualstudieren

Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran. Die TU Bergakademie Freiberg, die Berufsakademie Sachsen, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen arbeiten dafür im Innovationsverbund 4transfer zusammen. Die Förderung erfolgt bis 2027 mit insgesamt 15 Millionen Euro. Für wettbewerbsfähige Innovationen müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft flexibel und eng zusammenarbeiten. Im neuen Transferverbund 4transfer kommen Partner:innen aus diesen vier Bereichen zusammen, um neue Technologien und Anwendungen schnell einsatzbereit zu machen und so zu einer zukunftsfähigen Entwicklung in Sachsen beizutragen. Neue Technologien im Innovationslabor in Dresden sichtbar machen. Bei einem ersten internen Kick-off-Meeting am Donnerstag, 23. März 2023, trafen sich die Verbundmitarbeiter:innen aller Partnerinstitutionen. Ihre unterschiedlichen Kompetenzen, Ressourcen und Interessen bündelt der neue Verbund. Auf der gemeinsamen Website www.4transfer-innovation.de sowie dem LinkedIn-Kanal macht der Verbund Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich. #basachsen, #dualehochschulesachsen, #babautzen, #babreitenbrunn, #badresden, #baglauchau, #baleipzig, #baplauen, #bariesa, #innovativ, #dualehochschulesachsen, #dualstudieren

Kontakt

Dr. Susanne Schulze

Dr. Susanne Schulze

Pressekontakt Referentin Öffentlichkeitsarbeit/ Marketing 03763/173-130 zur Berufsakademie Sachsen

Duales Studium - Berufsakademie Sachsen

Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an. Die 4.370 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigem Studium (inzwischen 31.633 Absolvent_innen) verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Vermittlungsquote der Absolventen ist mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.

Berufsakademie Sachsen
Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau
Deutschland