Direkt zum Inhalt springen
Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (Foto: Steffen Spitzner)
Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH (Foto: Steffen Spitzner)

Pressemitteilung -

Moderner Holzbau – Herausforderungen und Chancen

Medieneinladung
Auftaktveranstaltung zum Reallabor in Dresden

Die Berufsakademie Sachsen lädt im Rahmen des Innovationsverbunds 4transfer zur Auftaktveranstaltung für das Reallabor Holzbau in Dresden ein.

Reallabore als experimentelle Forschungs- und Entwicklungsräume dienen zur Erprobung neuer Ansätze unter realen Bedingungen. Das Reallabor Holzbau zielt darauf ab, praxisnahe Lösungen für die aktuellen Herausforderungen des Holzbaus zu entwickeln. Im Fokus steht dabei die Erprobung von Ansätzen, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und Standardisierungen zu fördern, damit der Holzbau weiter vorangebracht werden kann.

Montag, 2. Dezember 2024 | 10.00 bis 15.00 Uhr
Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden

Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.

Keynotes

  • Dr. Hans-Alexander Biegholdt, Leiter der Landesstelle für Bautechnik
    Ver- und Anwendbarkeitsnachweise im Kontext der Muster-Holzbaurichtline
  • Johannes Wiencke, Wiencke Architekten PartG mbB
    Einblicke in die praktischen Erfahrungen im Holzbau

Im Anschluss an die Vorträge sind thematische Diskussionsrunden geplant, in denen ein Austausch zu zentralen Herausforderungen und praktischen Erfahrungen bei den Genehmigungsverfahren des modernen Holzbaus erfolgen soll. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen des Projektes in die Arbeit im Reallabor Holzbau einbezogen und in konkrete Strategien zur Weiterentwicklung des Holzbaus und zur Optimierung von Genehmigungsverfahren überführt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung
Moderner Holzbau – Herausforderungen und Chancen | Berufsakademie Sachsen

Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung
Dr. Jana Kausch | 4transfer Standortmanagement
jana.kausch@ba-sachsen.de

Über das Verbundprojekt 4transfer
Für wettbewerbsfähige Innovationen müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft flexibel und eng zusammenarbeiten. Im Transferverbund 4transfer kommen Partner aus diesen vier Bereichen zusammen, um neue Technologien und Anwendungen schnell einsatzbereit zu machen und so zu einer zukunftsfähigen Entwicklung in Sachsen beizutragen.

Über die Berufsakademie Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Berufsakademie Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Zum 1. Januar 2025 wird die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) umgewandelt, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt.


Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt Berufsakademie Sachsen

Anja Reichel

PR & Communication Managerin

Telefon: + 49 3763 173-130 / Telefax: + 49 3763 173-181

presse@ba-sachsen.de - www.ba-sachsen.de

Kontakt

  • IHD_Foto Steffen Spitzner.jpg
    IHD_Foto Steffen Spitzner.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6259 x 4177, 9,01 MB
    Download