Direkt zum Inhalt springen
Rittergut Riesa (Foto: Laura Winkler)
Rittergut Riesa (Foto: Laura Winkler)

Pressemitteilung -

Rittergut Riesa als Reallabor

Innovatives Projekt für Studierende der DHSN

Der Gebäudesektor in Deutschland ist für einen erheblichen Anteil des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen verantwortlich – eine nachhaltige Sanierung ist daher essenziell, um das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 zu erreichen. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in Deutschland ist es daher gerade jetzt besonders wichtig, zukünftige Fachkräfte mit dem Thema der nachhaltigen Sanierung vertraut zu machen.

Aus diesem Grund beschäftigt sich nun das Projekt „R³ – Reallabor Rittergut Riesa“ mit der Frage, wie das Thema praxisnah in die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte integriert werden kann. Das Projekt wird an der Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) am Standort Riesa durchgeführt und über den Zeitraum vom 1. November 2024 bis zum 1. Mai 2027 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Buchheim wird an der DHSN Riesa ein innovatives Bildungsangebot geschaffen, das zunächst im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik theoretische Lehrinhalte in die praktische Umsetzung bringt. Die Sanierungsarbeiten am Rittergut Riesa werden dabei genutzt, um den Studierenden Einblicke in die Umsetzung der technischen und baulichen Maßnahmen zu ermöglichen, die sie im Studienalltag vor allem in Seminaren und Laborpraktika kennengelernt haben. Dabei erwerben sie Kompetenzen im Einsatz regenerativer Energien und effizienter Technologien, in der Verwendung nachhaltiger und gesundheitsverträglicher Baustoffe sowie in der Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Nutzers sowie denkmalgeschützter Gebäude.

Neben dem Reallabor Rittergut Riesa wird aktuell auch die Elbland Kunsthalle in Riesa als Praxisstandort des Studiums integriert. Beide Gebäude bieten eine ideale Umgebung, um innovative Ideen in exemplarische Lösungsvorschläge für zentrale Fragen der Energiewende und des nachhaltigen Bauens zu erarbeiten. Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung von nachhaltigen und energieeffizienten Sanierungsmethoden hervorzuheben, diese Aspekte stärker ins Curriculum zu integrieren und zugleich zukünftige Fachkräfte auszubilden. Unterstützt wird das Vorhaben von fünf regionalen Partnern: die Kreishandwerkerschaft Region Meißen, die Stadtwerke Riesa, red.energiedienst Riesa , GRIESCHE bad & heizung und ANWISA gebäude & energie aus Großenhain.

Ein erstes Highlight des Projekts fand bereits im Oktober 2024 mit dem Workshop „Studi meets Azubi“ statt. In diesem interdisziplinären Format kamen Studierende und Schornsteinfeger zusammen, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung von „Emissionsmessungen an Kleinfeuerungsanlagen“ kennenzulernen. Die erfolgreiche Durchführung dieses Workshops in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kirsten (red.energiedienst) unterstreicht die Bedeutung des Projekts als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Handwerk und nachhaltiger Bauwirtschaft.

Zum Tag der offenen Tür der DHSN Riesa am 22. März 2025 (10:00 bis 14:00 Uhr) wird das Projekt im Foyer vom Haus 1 vorgestellt. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die bisherigen Fortschritte und können sich mit Projektbeteiligten austauschen.

Kontakt für Rückfragen zum Projekt:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchheim, DHSN Staatliche Studienakademie Riesa
Telefon: 03525707-730
alexander.buchheim@dhsn.de | www.dhsn.de/riesa

Text und Bildmaterial stehen zur Veröffentlichung bereit. Fotografin: Laura Winkler

Über die Duale Hochschule Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Dualen Hochschule Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt für Medienvertretung
Anja Reichel
PR & Communication Managerin | Pressesprecherin
Telefon: + 49 3763 173-130
presse@dhsn.de

Kontakt

  • Rittergut Riesa von außen - Nordseite.jpeg
    Rittergut Riesa von außen - Nordseite.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 4,08 MB
    Download