Direkt zum Inhalt springen
Ministerpräsident Armin Laschet (Mitte) mit Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen (2. v. l.) Bürgermeister Ulrich Stücker (r.) und dessen Stellvertreter  Sören Teichmann (2. v. r.) mit dem BPW E-Mobility-Experten Josha Kneiber  (links)
Ministerpräsident Armin Laschet (Mitte) mit Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen (2. v. l.) Bürgermeister Ulrich Stücker (r.) und dessen Stellvertreter Sören Teichmann (2. v. r.) mit dem BPW E-Mobility-Experten Josha Kneiber (links)

Pressemitteilung -

Ministerpräsident Armin Laschet besucht BPW in Wiehl als Vorzeigeunternehmen für E-Mobilität und Industrie 4.0 (mit Video)

  • Familienunternehmen und „Hidden Champion“ in NRW treibt erfolgreich Elektromobilität und Digitalisierung in Transport und Logistik voran
  • Armin Laschet testet Fahrdynamik des elektrischen Achsantriebs für Transportfahrzeuge persönlich
  • Fahrwerksfertigung voll digitalisiert – und erstmals mit dem Transportweg vernetzt

Wiehl, 25.04.2018 --- Ministerpräsident Armin Laschet sieht Nordrhein-Westfalen als führenden Innovationsstandort für Elektromobilität und Industrie 4.0 auf dem Erfolgsweg: Auf Anregung des Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen (CDU) überzeugte er sich bei BPW im oberbergischen Wiehl persönlich über neuartige Antriebskonzepte, Fertigungsmethoden und die digital vernetzte Logistik der Zukunft. Die BPW Gruppe gilt als typischer „Hidden Champion“ und Beispiel für mittelständische Unternehmen in NRW, die erfolgreich den digitalen Wandel gestalten und zugleich Verantwortung für Mensch und Umwelt leben.

Verstopfte Autobahnen und „dicke Luft“ in den Innenstädten durch zunehmenden Lieferverkehr sind Themen, die die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen umtreiben – und auch den Ministerpräsidenten persönlich: Armin Laschet besuchte deshalb am vergangenen Freitag im oberbergischen Wiehl eines der Unternehmen, das als Vorreiter für den elektrischen und digital vernetzten Transport der Zukunft gilt:

Die BPW Gruppe, vor 120 Jahren als Achsenschmiede gegründet, hat sich zu einem Innovationsführer im Bereich Transport und Logistik entwickelt. Als typischer „Hidden Champion“ (7.000 Mitarbeiter weltweit, über 1,3 Milliarden Euro Umsatz in 2016) erforscht, entwickelt, produziert und vertreibt BPW praktisch alles, was den Transport bewegt, sichert, beleuchtet, intelligent macht und digital vernetzt. Das Geschäftsfeld von BPW reicht von Achsen und Fahrwerken über Kunststofftechnologien bis zu Telematiksystemen; zudem betreibt BPW eine der größten Ersatzteil-Großhandelsorganisationen für Nutzfahrzeuge in Europa. Markus Schell, persönlich haftender geschäftsführender Gesellschafter von BPW begrüßte den Ministerpräsidenten am Werkstor und präsentierte auf einem Rundgang die Innovationen des Unternehmens, das zu den größten Arbeitgebern des Oberbergischen Kreises gehört.

Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten des Oberbergischen Südkreises Bodo Löttgen (CDU) und in Begleitung von Ulrich Stücker, Bürgermeister der Stadt Wiehl, und dem stellvertretenden Bürgermeister Sören Teichmann informierte sich Armin Laschet über die von BPW entwickelte elektrische Antriebsachse „eTransport“. Der mit zahlreichen Innovationspreisen ausgezeichnete Elektroantrieb eignet sich sowohl zur Umrüstung von vorhandenen Nutz- und Spezialfahrzeuge als auch zur Serienausstattung von Nutzfahrzeugen. Gerade kommunale Fahrzeuge bieten sich für die Elektrifizierung aufgrund ihrer Fahrprofile ideal an. 

Armin Laschet testete höchstpersönlich die Fahrdynamik der Antriebsachse in einem Versuchsfahrzeug auf dem Werksgelände. „BPW zeigt, wie Industrieunternehmen in Nordrhein-Westfalen traditionelle Kompetenzfelder für zukunftsweisende Lösungen nutzen können“ kommentierte der Ministerpräsident. „Dieser Antrieb von BPW ist auch eine gute Nachricht für Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die ihren dieselgetriebenen Sonderfahrzeugen ein zweites, elektrisches Leben schenken wollen“.

Video: Armin Laschet zur Testfahrt mit elektrischer Antriebsachse von BPW: "Wenn das im Bergischen Land fahren kann, fährt es überall"

Erklärtes Ziel der Landesregierung ist, NRW zum Leitanbieter und Leitmarkt für zukunftsfähige und sichere Industrie 4.0-Lösungen sowie innovative Geschäftsmodelle für die Digitale Wirtschaft zu entwickeln. BPW gehört zu den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgewählten Vorzeige-Unternehmen für Industrie 4.0. Alle Prozesse in Qualitätssicherung, Instandhaltung, Produktion und Logistik sind bereits digital vernetzt.

Inzwischen erweitert BPW die Digitalisierung weit über die Werkstore hinaus auf die Autobahnen: Das Innovation Lab des Unternehmens hat eine Lösung entwickelt, mit der erstmals auch der Lieferverkehr und sogar die Fracht selbst mit den Produktions- und Logistikprozessen digital synchronisiert werden können. Dabei nutzt BPW das Know-how seiner Innovationszentren für Mechatronik, IoT sowie seines Tochterunternehmens idem telematics, dem europäischen Markführer für den vernetzten Transport mit Truck und Trailer. Diese Systemlösung verspricht erhebliche Effizienzgewinne und wird in diesem Jahr erstmals Speditionen und Versendern angeboten.

Armin Laschet zeigte sich auch beeindruckt von der gelebten Werteorientierung des Familienunternehmens: So nutzt BPW ausschließlich elektrischen Strom aus nachhaltigen Quellen – zum Teil selbst produziert. Neben den Solardächern auf den Werkshallen generiert eine Wasserturbine Strom – an der Stelle, wo das Unternehmen vor 120 Jahren als Hammerschmiede seinen Anfang nahm. Für sein Nachhaltigkeitskonzept wurde BPW mehrfach ausgezeichnet und ebenso als verantwortungsvoller Arbeitgeber und Ausbilder.

Armin Laschet: „BPW beweist, dass sich Werteorientierung und Innovationsdynamik nicht gegenseitig ausschließen. Das Engagement für Auszubildende, das neben der fachlichen Qualifikation auch die persönliche Entwicklung und politische Bildung einschließt, kann auch Anregung für andere Unternehmen sein.“

Markus Schell: „Mittelständische Unternehmen wie BPW leisten einen bedeutenden Beitrag für den Innovationsstandort NRW, genießen normalerweise jedoch nicht die mediale Aufmerksamkeit wie die großen Industriekonzerne an Rhein und Ruhr. Deshalb ehrt und freut uns der Besuch des Ministerpräsidenten ganz außerordentlich. Er bedeutet zugleich auch eine wichtige Wertschätzung des Oberbergischen Landes als Industrieregion“.

Themen

Kategorien


Über die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
Die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft ist die Muttergesellschaft der BPW Gruppe. Mit mehr als 1.600 Mitarbeitern, darunter rund 120 Auszubildende, entwickelt und produziert das Familienunternehmen seit 1898 an seinem Stammsitz in Wiehl komplette Fahrwerksysteme für Lkw-Anhänger und -Auflieger. Zu den Technologien der BPW gehören unter anderem Achssysteme, Bremsentechnologie, Federung und Lagerung. Die Trailerachsen und -Fahrwerksysteme made by BPW sind weltweit millionenfach im Einsatz. Ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum bietet Fahrzeugherstellern und -betreibern darüber hinaus die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit in ihren Produktions- bzw. Transportprozessen zu erhöhen.www.bpw.de

Über die BPW Gruppe
Die BPW Gruppe, mit Hauptsitz in Wiehl, ist der verlässliche Mobilitäts- und Systempartner für die Transportindustrie und bietet innovative Lösungen aus einer Hand. Das Portfolio reicht von der Achse über Federungssysteme und Bremsentechnologien (BPW) über Verschließsysteme und Aufbautentechnik (Hestal), Beleuchtungssysteme (Ermax) und Kunststofftechnologien (HBN-Teknik) bis hin zu benutzerfreundlichen Telematik-Anwendungen für Truck und Trailer (idem telematics). Die Technologien und Dienstleistungen der BPW Gruppe ermöglichen wirtschaftliche Produktionsabläufe bei den Herstellern und schaffen höchste Transparenz in den Verlade- und Transportprozessen für ein effizientes Flottenmanagement der Fahrzeugbetreiber. Weltweit verfügt die inhabergeführte Unternehmensgruppe BPW über 70 Gesellschaften und beschäftigt rund 7.000 Mitarbeiter. www.wethinktransport.de

Kontakt

  • Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 568 KB
    Download
  • Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 674 KB
    Download
  • Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 619 KB
    Download
  • Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Ministerpräsident Armin Laschet zu Besuch bei BPW
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2480 x 1654, 3,13 MB
    Download
  • eAchse_© BPW Bergische Achsen KG
    eAchse_© BPW Bergische Achsen KG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 1,16 MB
    Download
  • eTransport_15x10 CMYK_© BPW Bergische Achsen KG
    eTransport_15x10 CMYK_© BPW Bergische Achsen KG
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1772 x 1181, 2,19 MB
    Download
  • Das BPW eTransport Team
    Das BPW eTransport Team
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 11,1 MB
    Download
  • Die BPW Gruppe in 30 Sekunden: Der Mobilitäts- und Systempartner der internationalen Transportindustrie
    Video abspielen
    Die BPW Gruppe in 30 Sekunden: Der Mobilitäts- und Systempartner der internationalen Transportindustrie
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    0:28
    Download
  • Das BPW Innovation Lab - Digitale Logistikprozesse neu denken.
    Video abspielen
    Das BPW Innovation Lab - Digitale Logistikprozesse neu denken.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    2:27
    Download
  • Ministerpräsident Armin Laschet besucht BPW in Wiehl
    Video abspielen
    Ministerpräsident Armin Laschet besucht BPW in Wiehl
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    2:11
    Download
  • Ministerpräsident Armin Laschet besucht BPW in Wiehl als Vorzeigeunternehmen für E-Mobilität und Industrie 4.0 (mit Video)
    Ministerpräsident Armin Laschet besucht BPW in Wiehl als Vorzeigeunternehmen für E-Mobilität und Industrie 4.0 (mit Video)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • BPW Mitarbeiter tragen den Kulturwandel im Unternehmen aktiv mit

    BPW als „Digital-Champion“ ausgezeichnet

    BPW gehört zu den Unternehmen in Deutschland, die den digitalen Wandel mit Produkten, Anwendungen und Prozessen in vorbildlicher Weise vorantreiben: Das Familienunternehmen aus dem Bergischen Land gehört zu den führenden „Digital-Champions“. Unter wissenschaftlicher Begleitung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts nahm Faktenkontor für das Ranking rund 10.000 Unternehmen unter die Lupe.

  • Mit einem neuartigen Tracker macht das BPW Innovation Lab die Verfolgbarkeit von Waren transparent.

    Durchbruch für die digitale Warenverfolgung: BPW Innovation Lab macht Fracht-Tracking bezahlbar

    Der Siegburger Think Tank der BPW Gruppe stellte eine völlig neuartige Tracking-Lösung für die digitale Warenverfolgung vor, mit der sich die Transparenz in der Supply Chain erheblich verbessern lässt: Sie ist rund zwei Drittel günstiger als bestehende Lösungen und ermöglicht einen autarken Betrieb von bis zu zwei Jahren ohne Batteriewechsel. Das System wird getestet und kommt 2018 auf den Markt.

  • Von links nach rechts: Andreas Schumann, Vorstand Bundesverband der Kurier-, Express- und Paketdienstleister e.V.. Markus Schell, Persönlich haftender Gesellschafter BPW, Bert Brandenburg, Geschäftsführer Huss Verlag

    BPW: E-Antrieb für schwere Transporter erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit

    Kaum eine andere Idee für Elektromobilität wurde 2017 mit derart vielen Innovationspreisen ausgezeichnet wie „eTransport“, die elektrisch angetriebene Achse von BPW. Jetzt darf sich BPW auch mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ schmücken. Für den Preissegen gibt es einen im wahrsten Wortsinn „schwergewichtigen“ Grund...

  • Die Mitglieder der BGL-Ausschüsse Technik, Verkehrssicherheit und Umweltschutz informierten sich unter anderem über die Elektromobilitätslösungen von BPW.

    BGL und BPW: „Transportlogistik 4.0 bestimmt die Zukunft des Mittelstands“

    Digitalisierung, Industrie 4.0, das Internet der Dinge und Elektromobilität werden die Zukunft der mittelständischen Transport- und Logistikindustrie bestimmen – davon zeigten sich Prof. Dr. Dirk Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und 35 hochrangige Verbandsvertreter nach einem Informationsbesuch bei BPW in Wiehl überzeugt.

  • Ralf Merkelbach, Leiter Key Account Management Großflotten Europa, bei der Preisverleihung „Best Brand 2018“ am 21. Juni im Neuen Schloss in Stuttgart. (Foto: Karl-Heinz Augustin)

    „Best Brand“: BPW überzeugt zum zwölften Mal in Folge

    Die Praktiker der Branche haben wieder entschieden und BPW erneut zur „Best Brand“ der Nutzfahrzeugbranche erklärt: Das Unternehmen gewinnt den „ETM Award“ in der Kategorie Trailerachsen bereits zum zwölften Mal in Folge. Der Wettbewerb, 1997 gestartet und lange bekannt unter den Namen „Beste Marken“ und „Beste Nutzfahrzeuge“, fand in diesem Jahr zum zweiten Mal als „ETM Award“ statt.

  • (von links:) Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert, Hochschule Osnabrück, Josha Felix Kneiber (BPW), Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode, Hochschule Osnabrück

    BPW mit dem ersten „Osnabrücker Nachhaltigkeits-Award“ ausgezeichnet

    Zum ersten Mal vergeben das Institut für Produktion und Logistik (Logis.net) an der Hochschule Osnabrück und der VDI Osnabrück-Emsland einen gemeinsamen Nachhaltigkeitspreis: Verliehen wurde er an die BPW Gruppe anlässlich des Kongresses „Straßen-Güterverkehr der Zukunft“, der sich mit den Perspektiven der Digitalisierung und E-Mobilität für die Logistikbranche befasst.

  • BPW-Antriebsachse für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit 6.580 Nm Drehmoment an der Hinterachse und 84 kWh Batterieleistung

    BPW nutzt BMW i Batterietechnologie für elektrischen LKW-Antrieb

    Die BPW Bergische Achsen KG gibt im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge für den Antrieb elektrischer Nutzfahrzeuge bekannt: BPW nutzt Batterietechnologie von BMW i für seine besonders leistungsstarke Antriebsachse, die für schwere Transporter und LKW bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgelegt ist. Ein Antriebskonzept für 26 Tonnen Gesamtgewicht ist bereits in Planung.

Zugehörige Veranstaltungen