Direkt zum Inhalt springen

Themen: Industrie, Produktion

  • „Ausbildung so wichtig wie Studium“: Juso-Chefin Jessica Rosenthal MdB besucht BPW Ausbildungszentrum in Wiehl

    „Ausbildung so wichtig wie Studium“: Juso-Chefin Jessica Rosenthal MdB besucht BPW Ausbildungszentrum in Wiehl

    Die Juso-Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete Jessica Rosenthal nutzt den Sommer, um innovative Ausbildungsbetriebe im Oberbergischen Kreis zu besuchen. Im Ausbildungszentrum von BPW in Wiehl erfuhr sie, wie ein Familienunternehmen neben beruflicher Qualifikation in mehr als 20 Ausbildungsberufen auch soziales und politisches Know-how vermittelt – und das Engagement der Auszubildenden fördert.

  • Doppelte Auszeichnung: Josha Kneiber, Head of Product Management & Strategic Sales Electromobility, freut sich über den German Innovation Award in Gold für Antriebsachse BPW eTransport. Das Reifendruckregelsystem BPW AirSave wird als Winner gekürt.

    Doppelte Auszeichnung: German Innovation Award ehrt supereffiziente Transport-Technologien von BPW

    Innovative Nutzfahrzeugtechnologien verbessern nicht nur die Klimaeffizienz, sondern auch das Image der Transport- und Logistikbranche. Die BPW Bergische Achsen KG wurde jetzt gleich doppelt mit dem renommierten „German Innovation Award“ ausgezeichnet – darunter mit der höchsten Bewertung, die die Jury zu vergeben hat. Entscheidendes Kriterium: der Nutzerfokus.

  • Selbst bei regem Werksverkehr hört man bei BPW in Wiehl immer seltener das Nageln von Dieselmotoren: Immer mehr Gabelstapler, Transporter, Firmenautos und selbst zwei mächtige 40-Tonner fahren elektrisch und somit flüsterleise übers Gelände.

    BPW: CO2-Preis treibt Innovation in Transport und Logistik

    Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch die Umstellung auf Ökostrom und E-Mobilität. Das größte Potenzial für mehr Klimaschutz sieht das Familienunternehmen jedoch in seinen Innovationen für Transport und Logistik.

  • v.l.: Rainer Langhammer (HUSS-VERLAG GmbH), Ralf Merkelbach und Nadine Simon (beide BPW), Bert Brandenburg (HUSS-VERLAG GmbH)

    Klima- und kosteneffiziente Trailer jetzt sofort erkennbar: Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit für BPW AirSave

    Für Otto Normalverbraucher sehen Lkw-Anhänger alle gleich aus. Doch jetzt erkennt auch der Laie, welcher Trailer sicher, klimafreundlich und kostensparend unterwegs ist: Ein Blick auf die Radnaben verrät sofort, ob das BPW AirSave-System verbaut ist. Es wurde jetzt mit dem höchsten europäischen Nachhaltigkeitspreis der Transportbranche ausgezeichnet. Nicht nur Spediteure zeigen sich begeistert.

  • Diskussion auf dem Wiehler Forum: Wie kann im schweren Güterverkehr auf der Straße der Mix aus Diesel und neuen Antriebskonzepten technologisch und wirtschaftlich gelingen?

    Gipfeltreffen mit Nachdruck: BPW trägt Themen und Forderungen aus Transport und Logistik von Wiehl in den Bundestag

    Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das mit Nachdruck: Die Teilnehmer bestimmen in Wiehl erstmals die Agenda eines Politikdialogs mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags in Berlin mit. Gastgeber BPW ermunterte zur Vernetzung aller Akteure, die in der Branche etwas bewegen wollen.

  • BPW testet die elektrische Antriebsachse eTransport in unterschiedlichen Einsatzszenarien: Hier die Halle, in der die Testfahrzeuge vorbereitet werden. Im Hintergrund das Testfahrzeug von UPS.

    VISION mobility-Leser wählen BPW zum „besten Zulieferer“

    BPW glänzt als „bester Zulieferer“ auf der IAA in Frankfurt – dabei ist der Mittelständler eigentlich auf Nutzfahrzeug- und Transport-Technologien spezialisiert: VISION mobility, Deloitte und der Verband der Automobilindustrie (VDA) zeichneten BPW für eine Antriebsachse aus, mit der sich Lkw von Diesel- auf E-Antrieb umrüsten lassen. Das kommt nicht nur bei den Lesern der VISION mobility gut an.

  • Gerhard Grünig (VerkehrsRundschau), Dr. Dustin Schöder (Deutsche Bahn), Rolf Meyer (Meyer & Meyer), Kurt Sigl (BEM), Clemens Baumgärtner (Landeshauptstadt München), Markus Schell (BPW)

    Die Power des Netzwerks: So wird der deutsche Mittelstand jetzt zum Innovationstreiber des elektrischen Transports

    Wer bringt den Durchbruch für die geräusch- und abgasfreie Logistik in den Städten? Welchen Beitrag kann die Politik leisten? Droht Deutschland den Anschluss zu verlieren – oder schaffen es alle Akteure, den elektrischen Transport zur Erfolgsstory zu machen? Zu diesen Fragen diskutierten Entscheider aus Industrie, Forschung, Politik und Verbänden auf der ersten „Electric Networking Night“ von BPW

  • Dorian Kurz (Kurz + Kurz Design), Dr. Markus Kliffken, Katharina Kermelk, Christopher Lamers (alle BPW)

    Sensoren gegen Lkw-Unfälle: BPW erhält weltweit renommierten iF DESIGN AWARD 2019 für „unsichtbares“ Produkt

    Was ist eigentlich „gutes Design“? Viele verstehen darunter vor allem eine ästhetisch ansprechende Produktgestaltung. Der iF DESIGN AWARD 2019 zeigt dagegen, dass gutes Design vor allem eine Frage von Sinn und Konzept ist – und prämiert den Mobilitäts- und Systempartner BPW für ein Produkt, das Verbraucher wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen werden.

  • Der BPW BrakePadMonitor zur Überwachung des Bremsbelagverschleiß amortisiert sich schnell und hält ein Trailerleben lang.

    Vorausschauende Wartung: BPW misst erstmals Bremsbelagverschleiß im Trailer mit neuartigem Sensor

    Die nächste Generation der meistverkauften Trailerscheibenbremse Europas geht an den Start – doch sie kommt nicht allein: BPW liefert dazu einen komplett neu entwickelten Sensor, der den Bremsbelagverschleiß erstmals kontinuierlich misst und so ein perfektes Timing von Werkstattaufenthalten ermöglicht. Das System ist für alle BPW Trailerscheibenbremsen nachrüstbar – und kann sogar noch mehr.

  • BPW-Antriebsachse für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit 6.580 Nm Drehmoment an der Hinterachse und 84 kWh Batterieleistung

    BPW nutzt BMW i Batterietechnologie für elektrischen LKW-Antrieb

    Die BPW Bergische Achsen KG gibt im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge für den Antrieb elektrischer Nutzfahrzeuge bekannt: BPW nutzt Batterietechnologie von BMW i für seine besonders leistungsstarke Antriebsachse, die für schwere Transporter und LKW bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgelegt ist. Ein Antriebskonzept für 26 Tonnen Gesamtgewicht ist bereits in Planung.

  • Die neue BPW Fahrwerksgeneration ECO Air punktet durch absolute Modularität.

    BPW revolutioniert das Trailer-Fahrwerk durch Modul-Architektur und "digitale DNA"

    BPW, einer der weltweit führenden Anbieter von Achsen und Fahrwerkstechnologien für Nutzfahrzeuge, stellt zur IAA eine neue Plattform für Trailer-Fahrwerke vor: Von Grund auf neu konzipiert und digitalisiert, verschlankt und beschleunigt sie die Konfiguration, Konstruktion und Fertigung von Trailern erheblich. BPW setzt dabei neu entwickelte Laserverfahren ein.

  • Das BPW Innovation Lab, das Konzepte für den digital vernetzten Transport entwickelt, schnitt beim Digital Lab Award des Magazins Capital auf Anhieb besser ab als viele personal- und kapitalstarke Labore deutscher Großkonzerne.

    Die besten Ideenschmieden Deutschlands: BPW Innovation Lab unter den Top Ten

    Innovationslabore sind der große Trend: Mit spielerischen Methoden und unbelastet von Konzernstrukturen sollen sie neue digitale Geschäftsideen entwickeln – doch inzwischen regt sich Skepsis: Welche Ideenschmieden funktionieren wirklich? Das Innovation Lab des bergischen Transportspezialisten BPW landete beim kritischen Vergleich des Magazins „Capital“ auf Anhieb unter den Top Ten.

  • Ministerpräsident Armin Laschet (Mitte) mit Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen (2. v. l.) Bürgermeister Ulrich Stücker (r.) und dessen Stellvertreter  Sören Teichmann (2. v. r.) mit dem BPW E-Mobility-Experten Josha Kneiber  (links)

    Ministerpräsident Armin Laschet besucht BPW in Wiehl als Vorzeigeunternehmen für E-Mobilität und Industrie 4.0 (mit Video)

    Ministerpräsident Armin Laschet sieht Nordrhein-Westfalen als führenden Innovationsstandort für Elektromobilität und Industrie 4.0 auf dem Erfolgsweg: Laschet überzeugte er sich bei BPW im oberbergischen Wiehl persönlich über neuartige Antriebskonzepte, Fertigungsmethoden und digital vernetzte Logistik. Die BPW Gruppe gilt als Beispiel für Unternehmen in NRW, die den digitalen Wandel gestalten.