Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

  • Hier ist eine junge Frau zu sehen, die in ein Mikrofon spricht, das ihr gerade von einem Mann hingehalten wird.

    Energiewende von unten: Wie das CoopCamp Energiegenossenschaften stärkt

    Am Samstag, den 15.11.2025, findet in Weimar das CoopCamp Energiewende statt. Einen Tag lang vernetzen sich Menschen aus unterschiedlichsten Branchen und unterstützen sich gegenseitig mit Wissen und Erfahrung. Dabei soll greifbar werden, was sonst oft unsichtbar bleibt: Wie Bürger:innen durch Genossenschaften die Energiewende, unsere Wirtschaft und unsere Zukunft gestalten.

  • openGeno: Genossenschaft goes digital

    2025 feiern die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Genossenschaften. Diese Rechtsform steht wie keine andere für demokratische Beteiligung. In Zeiten, in denen viele Menschen nach neuen Formen gemeinschaftlichen Handelns suchen, erleben Genossenschaften eine Renaissance – und mit openGeno jetzt auch ihr digitales Update.

    Hier ist ein Notebook auf einem Schreibtisch zu sehen. Ein Brief liegt darauf, auf der anderen Seite ist ein Papierstapel
  • Runter von der Bremse, Frau Reiche!

    Als „völlig überzogen“ stellte Katherina Reiche den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vor kurzem dar. Äußerungen der Ministerin für Wirtschaft und Energie lassen erahnen, in welche Richtung es energiepolitisch laufen soll: Die Energiewende soll offenbar ausgebremst werden.

    Verschiedene bunt gekleidete Menschen halten Balkonmodule. Das Bild ist von oben fotografiert.
  • Zwei Jahre Photovoltaik-Freiflächenentwicklung in Bürgerhand: Münchens größte Energiegenossenschaft schließt sich an

    Die gemeinschaftliche Projektentwicklung von Bürgerwerken und regionalen Energiegenossenschaften feiert ihr 2-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Bürgerenergie-Konvents 2025 in Berlin unterzeichnete die BENG (BürgerEnergieGenossenschaft) den Rahmenvertrag. Mit über 700 Mitgliedern ist die BENG die größte Energiegenossenschaft Münchens. Sie engagiert sich für die dezentrale Energiewende in der Region.

  • Der neue Robin Wood Report ist da: Nur zehn echte Ökostrom-Anbieter in Deutschland

    Die Umwelt- und Naturschutzorganisation "Robin Wood" hat ihren neuen Ökostrom-Report veröffentlicht. Untersucht wurden 1.271 Ökostrom-Anbieter in Deutschland auf ihren Nutzen für Umwelt und Energiewende. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur zehn Anbieter genügen den Kriterien der bekannten Organisation. Zum wiederholten Mal unter den Top Ten: die Bürgerwerke eG.

  • Mehr Solarparks in Bürgerhand: Die Bürgerwerke gründen erste Tochtergesellschaft

    Die Lösung der Bürgerwerke für eine erfolgreiche und beteiligende Entwicklung von Solarparks? PV-Freiflächenentwicklung von Anfang an in Bürgerhände legen. Das stärkt die Akzeptanz für Energiewende-Projekte und bringt Menschen mit verschiedenen Perspektiven zusammen. Für die nun anstehenden Aufgaben gründeten die Bürgerwerke gerade ihre erste Tochtergesellschaft.

  • Ein Jahr Freiflächenentwicklung in Bürgerhand: Weil es wichtig ist, wem das Energiesystem der Zukunft gehört


    “Solaranlagen auf Freiflächen? Ja, aber bitte etwas schneller!”, findet die Bundesregierung, und schaffte dieses Jahr weitere bürokratische Hürden ab. Doch Flächenbesitzer:innen und Kommunen stehen beim Bau von Solarparks vor vielen Fragen. Die Projektentwicklungsgemeinschaft der Bürgerwerke findet gemeinsam mit ihnen Antworten.

    Beim Start der Projektgemeinschaft “Freiflächen in Bür

Kontakt