Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Antrag abgelehnt – und nun?

    Wird ein Antrag auf Forschungszulage von der BSFZ abgelehnt, ist das kein endgültiges Scheitern. Häufig liegt es nicht am Projekt, sondern an fehlender Klarheit oder technischer Tiefe im Antrag. Wer die Rückmeldung nutzt, kann sein Vorhaben gezielt anpassen und erneut einreichen, mit deutlich besseren Chancen auf Förderung.

  • Einheitliche Innovationsförderung statt Doppelstrukturen: Politische Weiterentwicklung der Forschungszulage

    Die deutsche Innovationsförderung braucht Mut zur Reform. Die bestehenden Doppelstrukturen aus Forschungszulage und ZIM bremsen Unternehmen durch Bürokratie und Unsicherheit. Unsere Empfehlung: Das ZIM abschaffen und dessen Budget in die Forschungszulage integrieren. So entsteht eine zentrale, planbare und wirksame Transformationszulage – haushaltsneutral und zukunftsorientiert.

  • Busuttil & Company als erstklassiger Partner für Fördermittelstrategien ausgezeichnet

    Ausgezeichnete Beratung, zum zweiten Mal: Busuttil & Company wurde beim TOP CONSULTANT-Wettbewerb 2025 erneut unter die besten Mittelstandsberatungen Deutschlands gewählt. Die feierliche Übergabe durch den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff würdigt ein Team, das Fachkompetenz, Vertrauen und Innovationskraft vereint. Mehr zur Auszeichnung & Preisverleihung: www.top-consultant.de

    Preisverleihung des Top Consultant Award 2025 durch Christian Wulff
  • Pride Month 2025: Vielfalt im Unternehmen ist mehr als ein Statement

    Der Pride Month ist mehr als bunte Logos. Er erinnert uns daran, dass queere Sichtbarkeit ein erkämpftes Recht ist. Vielfalt und Inklusion bedeuten, Räume zu schaffen, in denen Menschen wirklich sie selbst sein können. Bei Busuttil & Company ist Diversität kein Trend, sondern gelebte Realität. Ein fortlaufender Prozess, der unsere größte Stärke darstellt.

    Regenbogenfahne
  • Wie wird sich die Forschungszulage unter Kanzler Merz ändern?

    Die Bundestagswahl 2025 ist entschieden: CDU und SPD stehen vor einer neuen GroKo. Herzstück der Sondierungsgespräche ist ein 500 Milliarden Sondervermögen zur Stärkung von Infrastruktur, Klima und Innovation. Forschung & Entwicklung rücken in den Fokus - die Forschungszulage soll attraktiver werden, um Investitionen in Zukunftstechnologien stärker zu fördern.

    Pressekonferenz
  • 10 Gründe, für eine externe Beratung bei der Beantragung der Forschungszulage

    Die Forschungszulage ist eine wertvolle Fördermöglichkeit für Unternehmen – doch der Weg zur erfolgreichen Finanzierung ist oft kompliziert und zeitaufwendig. Einige Gründe sprechen dafür, von Anfang an auf eine externe Beratung zu vertrauen. So holen Sie die maximale Fördersumme aus Ihren Anträgen heraus und sparen sich Kosten und Mühen.
    Herausforderungen bei der Beantragung der Forschungszula

    Meeting
  • Änderungen im Forschungszulagen-Antrag: Das müssen Unternehmen jetzt wissen

    Ab 2024 gilt im Elsterportal ein neues Forschungszulagen Formular (Version 8). Es berücksichtigt die Verbesserungen des Wachstumschancengesetzes: höhere Bemessungsgrundlage (10 Mio. €), KMU-Bonus (35 %), erhöhte Fördersätze für Auftragsforschung und Eigenleistungen sowie die Einbeziehung beweglicher Wirtschaftsgüter. Neue Nachweise sind zwingend beizufügen.

    Arbeit am Laptop
  • Auftragsforschung im Rahmen der Forschungszulage (FZulG)

    Die steuerliche Forschungszulage fördert neben eigener Forschung auch Auftragsforschung. Seit dem Wachstumschancengesetz gilt: 17,5 % Grundförderung, KMU erhalten bis zu 24,5 %. Voraussetzung sind klar definierte FuE-Inhalte, wissenschaftliche Unsicherheiten und Verträge mit EU/EWR-Partnern. Damit wird externe Forschung für Unternehmen deutlich attraktiver.

    Chemielabor
  • Staatliche und regionale Förderungen für Startups: Überblick und Tipps 2025

    Start-ups brauchen mehr als eine gute Idee - sie brauchen Kapital. Staatliche Förderprogramme wie ZIM und die Forschungszulage sind 2025 besonders attraktiv: technologieoffen, planbar und deutlich verbessert durch neue Richtlinien und das Wachstumschancengesetz. Damit lassen sich Innovationen leichter finanzieren.

    Team Meeting
  • Steuerliche und strategische Insights zur Forschungszulage

    Die Forschungszulage fördert seit 2020 Unternehmen in Deutschland bei F&E-Aktivitäten durch steuerliche Vorteile. Das Wachstumschancengesetz verdoppelte den Fördersatz. Trotz Herausforderungen in der Beantragung, bietet sie Planbarkeit und Flexibilität für innovative Projekte.

    Notizen vor dem Laptop schreiben